Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@ praktikant

nichts gegen verkannte dt. anlagen. aber psp ist nicht baugleich mit nem swift. der swift geht mit 1° auf, der psp beginnt mit einem zylindrischen krümmer. psp hat nen 110er belly, der swift nen 106 er. sehen ansonsten aber wirklich sehr, sehr ähnlich aus.

gruß, m.

Bearbeitet von schubkraft
Geschrieben (bearbeitet)

Hab hier nen Swift mit nem Zylindrischen Kruemmer. Koennte dein Kruemmer von nem Taffspeed MK1 kommen? Der hatte sowas.

Kann aber auch sein, dass Swift oder spaeter PSP in der Serie etwas geaendert haben. PSP hat ja beispielsweise an den Daempfern gespielt.

Bearbeitet von praktikant
Geschrieben

genau, so ist es! Aussehen ist zwar sehr ähnlich, haben jedoch unterschiedlichen Krümmer und andere Bellylänge, soweit ich mich erinnere ist auch der letzte Konus anders....

Der PSP ist ein Nachbau einer von mehreren Taffi-Anlagen; Taffspeed haben da ein paar Anlagen damals gebaut wie die Auspuffbauer unter euch auch, und getestet...

Der Swift war der universellste, wie ich mal erfahren konnte, viel mehr wollten die damals auch nicht verraten..., und hat sich zigfach bewährt.

Ich habe selber zwei Prototypen der damaligen Anlagen gehabt, einen Race und einen Swift-II, und kann nur sagen: es wäre schön, wenn so manche heute bejubelte Anlage deren Potential hätte....; Ähnliches gilt im Übrigen für den Mikeck....: häßlich aber gut!

Daß der "offene" Leo verdammt gut geht wurde auf einigen durchaus unterschiedlichen Motoren verifiziert, unten raus geht er dann auch nur gut, wenn man ein Auslaßvalve dranbrät, so knapp wie möglich an den Auslaß! Ich habe leider die Kurven nimmer, aber sowohl auf meinem damaligen Zweitmotor als auch auf einem anderen Mallemotor - beide 60er Welle ohne SchnickSchnack, großer Membran und 36er bzw. 34er DO, hoch verdichtet und 192° bzw. 187° Auslaß war der so modifizierte Leo eig. der Winner - lautstärkemäßig aber fast unfahrbar (auf DSE-race Niveau jenseits 115dB). Daß auch wir das nie erwartet hätten brauch ich wohl nicht hinzufügen....

Die Tröte existiert noch und kann gerne mitgetestet werden, wenn ihr den Versand von Ö übernehmt...

Auf'm neuen Motor möchte ich den aber dann eh mal mit anderen beim Lumpi vergleichen...

Geschrieben (bearbeitet)

moin

also es gibt gab den psp mit zylindrischem und mit aufgehenden krümmer

hab nen linken hier mit zylindrischen und nen rechten mit konischem

nen bekannter hatte auch mal nen linken mit konischen krümmer

bin den rechten mal kurz gefahren und würd sagen das der nen ticken besser ging

von den abmessungen waren beide ( bis auf den krümmer - der war wenn ich mich recht erinnere beim konischen schon gleich am anfang ne ecke dicker ) gleich

bis denne

michael

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben

ich hab den wesentlichen unterschied bei zühlkes anlagen durch die dämpfervarianten erfahren: "mechanisch" kam der gefühlten leistung meiner (etwa 5) nordspeed-birnen am nähesten. wobei auch hier gespielt wurde: lochrohrdurchmesser von 26 auf 25 zb.

das ein nst auf drehschieber so abschneidet war klar- mit o-tuning-motor zog es den 3. bis 115 kmh , der 4 sackte bei 80 weg.. das ding hat der gute stonki immer für membranmotoren vorgesehen.

zum leo mit / ohne der scheibe vorm endrohr: nach nem motorschaden brachte diese unendlich hässliche anlage einen px80standart-motor in nie bekannte drehzahlbereiche, und mit leichtem rückenwind zog sie auch im 4. noch...

daumen hoch für den bremer test, sehr geil das.

Geschrieben

t5 auspuff hätt ich euch einen sehr schön umgebratenen gehabt

mein möp steht eh seit 4 monaten im winkal

  Zitat
Oder laufen Deutsche Anlagen in Oesterreich einfach schlechter?

und muß das immer sein, kinder... :-D

cordoba werdets wohl nie verkraften, hmm

:-D

Geschrieben

@praktikant

..hm also lieber herr praktikant das war jetzt schon ein altjahres scherz das die deutschen anlagen in österreich nicht so gut laufen

als wie bei unseren nachbaren...

ich zumindest habs mal so aufgefaßt weil wir sind ja genau so bemüht seit wie ihr den besten auspuff zu finden usw..

lg lumpi! :-D:-D:-D

Geschrieben
  Zitat
also es gibt gab den psp mit zylindrischem und mit aufgehenden krümmer

Die Streuung durch Tagesform beim PSP ist jawohl auch ungeschlagen

Mein letzter PSP 2000 left hatte krümmertechnisch was vom Sito Plus der am Ende Konusambitionen entwickelt

post-1297-1199101344_thumb.jpg

Wobei das Gewicht des Krümmer für Orginalität bürgt

Geschrieben (bearbeitet)

generell ist noch anzufügen, dass auch bei so einem sehr zahmen und gesteckten drehschieber-setup, die bekannten männeranlagen wie die drei s+s, v3 alt / V5, K2 , eigenbau vespamichi und eigentlich auch noch die peps vom drehmoment und der performance ALLEN anderen anlagen außer dem PSP 2000 überlegen sind !! hier könnte man nur mit der entspannteren fahrbarkeit von sito, pep sito oder mickeck ... argumentieren.

auch wenn manche von ihnen durch die drehschieberbedingten schwingungsverhältnisse und/oder zu wenig steuerzeiten eine höckerkurve mit nem zweiten peak werfen. evtl. weil bei 1200 - 1500 rpm nach dem ersten peak bei der einlaßschwingung bereits die zweite amplitude getroffen wird. auffällig ist , dass die männeranlagen teilweise auf drehschieber deutlich weiter ausdrehen, als wie sie es mit membran bei jeder x-beliebigen auslaßzeit täten. hängt wohl mit genau dem angesprochenen punkt zusammen, denn herkömmliches saugen ist ja bei 8500 rpm mit ori-einlaß nicht mehr drin.

gruß, marco

Bearbeitet von schubkraft
Geschrieben

Was ich weiss gibt es auch verschiedene PSP2000. Meine anlage habe noch grösser belly als 110 und die krümmer ist divergent, aber nicht viel.

Die stinger gibt auch verschiedene was ich weiss sollte man die stinger grösse anpassen auf verschiender motoren. Für ori malossi sollte es vielleicht gut gehen aber auf eine vollbearbeitet auslass ist die stingergrösse ziemlich klein.

Gute arbeit doch!!!

Geschrieben
  schubkraft schrieb:
hi. für die, die fragen haben auch noch mal meine bisherigen eindrücke als junkie am monitor. bis hierhin alles nur bezogen auf den gesteckten drehschieber-malossi:

- leo vinci überraschte auch : er hat vorne KEIN loch und zieht eine sehr gleichmäßige kurve mit breitem band !! drehmomentkurve fast flach, aber dafür von unten bis in hohe bereiche gleichmäßig wie eine automatik. sicher eine überraschung in der fahrbarkeit.

- pinasco ähnlich gleichmäßig wie leo vinci, jedoch fast übers ganze band schlechter !! bingo

- beide itakker laufen untenrum nur unwesentlich schlechter als der originale pott und gewinnen obenraus deutlich und machen weitaus mehr band !! auch hier eine änderung also zum damaligen test !

moin marco,

supergut eure aktion - respekt...

endlich auch mal was zum pinasco... dazu meine frage an dich/ euch:

welche spitzenleistung hatte er und bei welcher rpm? wegen fahrbarkeit...

(interessiere mich wegen der humanen geräuschkulisse für den puff... hier in der innenstadt)

und was meinst du mit "bingo!"... heisst das pro leo?

dank & gruss

rolando

Geschrieben (bearbeitet)
  Truls221 schrieb:
Was ich weiss gibt es auch verschiedene PSP2000. Meine anlage habe noch grösser belly als 110 und die krümmer ist divergent, aber nicht viel.

Die stinger gibt auch verschiedene was ich weiss sollte man die stinger grösse anpassen auf verschiender motoren. Für ori malossi sollte es vielleicht gut gehen aber auf eine vollbearbeitet auslass ist die stingergrösse ziemlich klein.

Gute arbeit doch!!!

@truls221 : da hast du im prinzip recht. aber ein freund hatte auch schon mit einem swift knapp 33 ps bei etwa 7600 rpm !! das geht also schon.

schöne grüße, marco

PS: mir fällt auf, dass du durch ein forum wie dieses in den vergangenen 1-2 jahren sehr gut deutsch sprechen gelernt hast !! großen respekt !!

Bearbeitet von schubkraft
Geschrieben

@Lumpi

Natürlich ein Scherzerl. Hab hier schon verblüffend ähnliche über Saarland, HH usw. gemacht. Die fanden das zwar alle nicht lustig, hat sie aber auch nicht wirklich gestört.

@PSP interessierte

Es scheint also da so einiges zu geben. War da wohl etwas vorurteilsbehaftet, da ich halt mal zwei Anlagen verglichen habe die baugleich waren.

@Lucifer

Stimme dir ja zu, der Leo ist ein guter Puff. Kann mir nur nicht vorstellen, dass er bei hohen Steuerzeiten mehr Leistung hat als ein PM alt. Da fehlt ihm dann doch ne Ecke PS und Band.

Geschrieben

ach nebenbei :

  Melkfett schrieb:
Es müssen unbedingt Diagramme her. Das treibt einen ja in den Wahnsinn :-D

aber bitte nur von dem test um den es hier im topic eigentlich geht

gibts schon infos vom membranmotor ?

Geschrieben

pfff..... werd den tff trotzdem auf der straße testen. hoffe dann (sollte die karre irgendwann mal zusammen sein) auf Einstellläufe bei Euch!

Herzlichen Dank für die coole Aktion! Euch beiden n Guten Rutsch!

Stuhlsen

Geschrieben (bearbeitet)

@ schubkraft: es stand niemals in Zweifel, daß die meisten heutigen Männeranlagen dem alten Krempl überlegen sind, da haben viele von euch wirklich tolle Arbeit geleistet!

Ebenso, daß die beste Anlage auf einem (O-)Motor ohne jedes Potential keine Wunder vollbringen kann....

Aus dem reinen Fahrvergleich auf etwa gleichem Motor (Prüfstand ist heute mangels der alten Anlage leider nimmer möglich) hatte der Swift-2 den ich hatte aber durchaus schon fast dieses Potential, und war etwa einem SIP und Scorpion deutlich überlegen, der DSE-race den ich nun habe ist der erste Auspuff, der dem alten Taffi-Race nahe.- oder etwa gleich kommt (auch von der Charakteristik).

Ist es mölich daß Z**** damals zuerst Taffis einfach nachgebaut und dann modifiziert/verschlimmbessert hatte? Alle mir bekannten PSP (rechts wie links) hatten zyl. Krümmer und weniger Belly als die Taffis, dafür einen längeren Belly, etc....! Vielleicht sind andere gar nicht mehr so weit nach Süden gekommen..., so wie die mechan. Dämpfer auch...

Zum Leo nochmal: der ist für mich ein absolutes Auspuffparadoxon, vorallem wenn man bedenkt, was da so alles an Lochblech im Körper untergebracht ist.

Tatsache ist, daß er modifiziert auf den zwei Motoren mit viel Auslaß sogar knapp mehr Spitze als der PMalt brachte, schon deutlich früher losdrehte und auf einem der beiden Motoren auch weiter hinauf! der zweite Motor hatte übrigens zuvor nur 183° Auslaß und da war der PM knapp vor dem Leo. Der PM hat eine leicht dreieckige Drehmomentkurve und stark dreieckige Leistungskurve, die des Leo ist deutlich rechteckiger wobei auch das Drehmoment oben raus langsamer abfällt. Paradoxon am Rande: räumt man das Lochblechzeugs da ganz heraus, ist der Puff zum wegwerfen schlecht...;)

Wer mir den Puff schlüssig erklären kann dem geb ich'n Kasten Bier aus! :-D

Glücklicherweise aber alles Schnee von gestern, uns stehen heute ja wirklich feine Tröten zur Verfügung!

Auf die Testkurven bin ich schon schwer gespannt!

Toll auch, daß der Lumpi da paralell testet und so auch unterschiedliche Motorenkonzepte die Informationsbreite weiter erhöhen! Echt geile Sache :-D

Bearbeitet von maniac
Geschrieben
  rollerlanger schrieb:
Die Hurratröte ist jetzt auch getestet und mit dem Membranmotor geht es am We weiter!

Alles einen guten Rutsch!

:-D

Super Sache was ihr da macht. :-D:-D

Und, wie hat die Tröte nun abgeschnitten?

MfG vespetta

Geschrieben
  vespetta schrieb:
Super Sache was ihr da macht. :-D:-D

Und, wie hat die Tröte nun abgeschnitten?

MfG vespetta

Ich glaube, bestimmt nicht gut auf Drehskibär, iss eher ein Membraner, oder sollte der Test mich eines besseren Belehren!

Stefan

Geschrieben (bearbeitet)
  kabaschoko schrieb:
Ich glaube, bestimmt nicht gut auf Drehskibär, iss eher ein Membraner, oder sollte der Test mich eines besseren Belehren!

Stefan

angeblich ähnliche Kurve wie die K2 bzw. der Emo1!

Bearbeitet von Hellfried
Geschrieben (bearbeitet)

moin

also bei dem leo habe ich nur die hülse vor dem dämpfer entfernt - also nix wildes

bis denne

michael

edidth sacht grade noch das die anderen "hülsen" die entfernt worden sind aber auch nicht wirklich da rein gehörten :-D:-D

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben (bearbeitet)
  iooh.max schrieb:
wann werden hier eigentlich die Ergebnisse bekannt gegeben?
  rollerlanger schrieb:
alle Diagramme und Vergleiche werden in der ersten Jan. Woche online gestellt!

sanduhr.gif

Bearbeitet von vespamichi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung