Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen,

was macht Ihr mit dem Rahmentunnel von innen ? Hohlraumversiegelung, ab und zu mal Tank raus und WD 40 rein oder einfach so lassen ?

Iss nix vergammelt, aber ich glaube, beim sandstrahlen ist da so tief nicht vorgedrungen worden.

Gruss,

Ralle

Geschrieben

Fluid Film in der Spraydose mit Verlängerungsröhrchen reinsprühen oder

wenn Du den Aufwand nicht scheuen tust kann man auch Mike Sanders

nehmen, ist noch besser.

Das Zeugs gibts bei Korrosionsschutz-Depot.de

LG

Ölsau

Geschrieben (bearbeitet)

seilfett macht auch einen schlanken fuss und ist nicht teuer.

hat den vorteil, dass es nicht so aufs trittbrett rotzt* wie fluid film oder mike sanders.

hab mir eins von eurol geholt. gibt es bei den ösis im lagerhaus. :-D

*wenn die falze nicht mit karrosseriedichtmasse "gedichtet" wurden.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Also vor mir steht jetzt Terotex Hohlraumversiegelung von Teroson und ich habe Angst, dass die Scheisse sozusagen nicht mehr "abgeht" und auch meine ganzen Züge dauerhaft verschmiert / verklebt.

Und wie ich gerade lese, kann man die die Dose nur aufrecht benutzen, super für den Rahmentunnel :-D und auch bitte nicht auf Gummiteile sprühen

(Kabel, Züge, ... ).

Ich merke schon, wieder mal alles richtig gemacht :-D .

Also, ihr sagt: Wachs ist die Lösung ? Dann werd ich morgen mal wieder einkaufen gehen.

Gruss,

Ralle

P.S.: Ich habe da übrigens noch ne Dose Hohlraum..... - lassen wir das :-D . Die Scheisse sprüh ich irgentwo unnerum in meinen T3.

Geschrieben

Beim Oldtimer-Markt Test hat das HV400 von Teroson den 3. Platz belegt und is ne Sprühdose mit langer "Sonde" zum draufpappen . Gibts bei jedem gut (!) sortiertem Auto-Zubehör Höker !

1. Platz war Sanders , 2. Platz irgendwas anders auf jeden Fall nicht als Sprühdose erhältlich ...

gruß christoph :-D

Geschrieben
Also, ihr sagt: Wachs ist die Lösung ? Dann werd ich morgen mal wieder einkaufen gehen.

Das sagt nur Sammy Davis, alle anderen sagen daß Du irgendein Öl oder Fett nehmen sollst. :-D

Geschrieben

Also bei uns im Club, lassen wir den kompl. Rahmen abbeizen (Säurebäder).

Damit kommt das gesammte Metall wieder zum vorschein einschließlich den Rahmentunnel.

Danach ist natürlich wieder eine komplette Versiegelung besonders wichtig.

Am besten bewährt hat sich hier das Pulverlackieren. Durch die statische Aufladung beim Pulvern kommt der Lack in jedem Hohlraum.

Wenn es man richtig macht, kann man mit dem Pulverlack gleich den ganzen Roller lackieren. Bei größeren Flächen hat sich das nachlackieren mit Klarlack bewährt.

Besser geht es nicht !

Gruß

Rob

Geschrieben

"Besser geht nicht" ? naja ? ist alles relativ. Für mich wäre das so ziemlich das letzte, was ich mit einem punktverschweissten Rahmen machen würde...

Geschrieben
kann man eigentlich seinen rostenden Tunnel

auch ohne Strahlen gegen das weiterrosten schützen.

Den Rost umwandeln, versiegeln oder was auch immer

und wie funktioniert es?

Geht, auch ohne Strahlung. Nur mut.

Analog gilt das hier gesagte Falzen/Kantenrost??

Cheers

Holger

Geschrieben
kann man eigentlich seinen rostenden Tunnel

auch ohne Strahlen gegen das weiterrosten schützen.

Den Rost umwandeln, versiegeln oder was auch immer

und wie funktioniert es?

Erstmal mit Fertan behandeln um so viel Rost wie möglich umzuwandeln und dann

Mike Sanders rein. Ist das einzigste Mittel was vorhandenen Rost stoppen kann.

Muß halt wirklich überall hinkommen, im Tunnel ist also die Aufwendige Arbeitsweise

mit der erhitzten Hohlraumpistole angesagt. Habs bei ner V50 mal mit dem Spachtel

reingeschmiert und mit der Heißluftpistole verflüssigt so daß es reingelaufen ist.

Leider kommt das Zeugs auf die Art nur an die Unterseite im Tunnel ran. Hätte den

Rahmen vielleicht hin- und herschwenken können damit es überall hinkommt, habs

mir aber verkniffen weil die Karre nicht viel Rost im Tunnel hatte und etwas kriechen

tut das Zeugs ja auch noch. Aber wie gesagt, bei viel Rost würd ichs mit der Druckbecherpistole

verarbeiten.

LG

Ölsau

Geschrieben
Erstmal mit Fertan behandeln um so viel Rost wie möglich umzuwandeln und dann

Mike Sanders rein. Ist das einzigste Mittel was vorhandenen Rost stoppen kann.

Muß halt wirklich überall hinkommen, im Tunnel ist also die Aufwendige Arbeitsweise

mit der erhitzten Hohlraumpistole angesagt. Habs bei ner V50 mal mit dem Spachtel

reingeschmiert und mit der Heißluftpistole verflüssigt so daß es reingelaufen ist.

Leider kommt das Zeugs auf die Art nur an die Unterseite im Tunnel ran. Hätte den

Rahmen vielleicht hin- und herschwenken können damit es überall hinkommt, habs

mir aber verkniffen weil die Karre nicht viel Rost im Tunnel hatte und etwas kriechen

tut das Zeugs ja auch noch. Aber wie gesagt, bei viel Rost würd ichs mit der Druckbecherpistole

verarbeiten.

LG

Ölsau

Der Rahmen müsste eh´ neu gelackt werden. Da könnte ich von aussen

schön mit dem Heißluftgebläse dran und das Sanders-Zeugs würde prima

überall hin laufen, oder irre ich mich?

Ich stehe dem Sandstrahlen kritisch gegenüber - zuviel Materialabtrag und

in den Tunnel und in die Ritzen kommt man ja nicht so gut.

Wenn ich wüsste das man mit Umwandeln und Konservieren ein dauerhaft

gutes, sprich nicht rostendes Ergebnis bekommt ...

Geschrieben

was ente und trabi bei mir genauso bekommen haben wie wohnwagen und vespa: erster schritt: kräftig owatrol farbkriechöl, des geht dünn wie wasser in alle ritzen und sicken... dann nach ca 1-2 wochen wenns gut rausgetrocknet is elaskon (des alte originale ausm osten :-D ). oder eben mike sanders - auch genial das zeug. zu bekommen bei korrosionsschutzdepot dirk schucht oder bei den spätbremsern (trabiteile.de)

Geschrieben

Eurol Seilfett!

Geht auch sehr gut!

Hat keinen Schwefelanteil

Kriecht überall rein und trocknet Jahre lang nicht aus!

Geschrieben
Hier mal nen Link zum Korrosionsschutzforum

Da kann man einiges zum Thema Rostbeseitigung und Hohlraumversiegeln lesen.

LG

Ich könnte günstig an alte Armeebestände von Korrosionsschutz

heran kommen. Ist wohl das selbe Zeugs wie auch von der Marke

mit dem Stern zum Rostunterbinden eingesetzt wird.

Schritt 1

Fertan/Owatrol << welches ist besser, oder sind das Weltanschauungen?

Schritt 2

Armeekorro-Schutz oder die Fettvarianten?

Habe halt keinen Bock auf Fettflecken im Sommer unter der Lady.

Möchte andererseits natürlich auch keinen Fehler machen, wenn schon

denn schon.

LG

Geschrieben

Eure Kärren siffen doch eh aus jedem Loch, was regt ihr euch da über nen kleinen Fettfleck auf? :-D

Im Ernst, das mit dem raustropfen ist minimal und nicht so schlimm, zeigt es doch daß die Pampe

ihre Arbeit tut und unablässig durch die Karre kriecht um ihr ein ewiges Leben zu ermöglichen. :-D

Aber bitte, wer da Bedenken um den Wohnzimmerteppich hat, der soll halt Fluid-Film nehmen,

das wird nach ein paar Tagen fest (und hört dann auch auf zu stinken :-D ).

LG

Ölsau

Geschrieben

auf jeden fall ist alles was nicht abtrocknet oder klebt in zukünftigen austauschen von zügen

eine mords sauerei!

..und speziell bei smallframe mit innenliegendem vergaser löst sich so oder so alles wieder ab

was nicht 2k Lack & Härter hat.

ich werde meinen gestrahlten rahmen den ich grad mache vor dem Grundieren, spachteln & lackieren

mit 2k Grundierung mit primer eigenschaft in den Tunnel satt spritzen mit Holraum pistole & sonde.

underground.jpg

unter dem tank & Hupenhaus ist auch ganz wichtig mit spritzpistole & gekröpftem aufsatz grundieren.

walther-pilot-verlaengerungen.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, hast Du richtig erkannt, Fluid-Film wird fest, Mike Sanders nicht.

FF gibts auch in der Spraydose mit Verlängerungsröhrchen und lässt

sich daher sehr einfach anwenden. Deswegen ist es auch kein großer

Aufwand dem Roller alle paar Jahre wieder mit der Dose ein bisschen

FF reinzusprühen. Aber so richtig fest wird das Zeug auch nicht, bleibt

in dickeren Schichten schon noch recht elastisch.

LG

Ölsau

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben
Ja, hast Du richtig erkannt, Fluid-Film wird fest, Mike Sanders nicht.

FF gibts auch in der Spraydose mit Verlängerungsröhrchen und lässt

sich daher sehr einfach anwenden.

LG

Ölsau

...ist es auch benzinfest?

4-5bar pressluft mit bodenschutz Pistole & Sonde ist halt etwas mehr wie röhrchen!

aber ok, der nicht die möglichkeit hat ist es trotzdem ok.

hab schon überlegt alle öffnungen so gut wie es geht abkleben und mit einbalsamierter grundierung

Druck in den holraum zu bringen. so würde es theoretisch zum bodenblech raussaften. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Kann schon sein daß die meisten Mittelchen nicht benzinbeständig sind, wegen dem Öl

im Sprit wird an solchen Stellen aber wohl eh kein Rost entstehen. Ich hab jedenfalls

noch nie ne SF gesehen die unterm Gaser durchgerostet ist.

Wachse sind natürlich sauberer wie Öle und Fette, ich hab aber gelesen daß Wachs im

Lauf der Zeit Risse bekommt so daß Feuchtigkeit drunter wandern kann.

Muß aber jeder selber Entscheiden, für nen Roller der immer in der Garage steht und

nur bei gutem Wetter gefahren wird kann das schon das richtige sein, für meinen

Alltagsroller :-D

post-7971-1192100812_thumb.jpg

der bei jedem Wetter raus muß, kommt mir nur Fett in Frage.

LG

Ölsau

@ discotizer:Schritt 1 genau so machen, Fertan und Owatrol ergänzen sich prima, erst mit Fertan entrosten,

mit Owatrol versiegeln und dann ein Fett oder Wachs drüber halte ich für Optimal.

Aber dran denken, Owatrol und Fett erst nach dem lackieren anwenden, sonst bekommt der Lack Haftungsprobleme.

Bearbeitet von Ölsau

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Standort: Basel Stadt oder Weil am Rhein   Versand ab Weil am Rhein oder Basel wird einzeln und direkt kommuniziert.    Abholung auch möglich, Barzahlung oder Überweisung.      ----------------------------------------------------------     Roadbook-Dreh-Halter 55€ Neue O-Ringe gebe ich noch dazu                   TCS Wappen 60er Jahre zum Anschrauben (War an einer VNT von 1961 montiert) 15€         Kleine Öl-Flasche mit Spitze zum Schmieren ca 2dl Volumen 10€         Lampe Unten Jg. 1951 Benzinhahn 10€            
    • Raul Fernandez ist auch verletzt (Bruch eines Mittelhandknochens und einer Zehe)
    • So ungefähr stelle ich mir das vor:   - PK 80 S  - PK Gabel (ungekürzt) - BGM PRO SC/F1 Sport Federbein (mit kurzem Adapter 195mm) - 11mm Grimeca Pumpe von einer Aprilia SR50 (Wird in ahnlicher Form auch bei den Piaggio Automaten eingesetzt.) - Umrüstkit für PX von Grimeca    Bremsleitung:   Spiegler VARIO   SKU: 122-11600-11 Leitung: Schwarz 1310mm    Fittinge:   Fitting unten: Typ 000 Silber   Fitting oben: Typ 032 Silber   Hohlschrauben: SKU: 127-01121-11 Alu M10x1 - Silber   Die Bremshebelaufnahme musste weichen und ein Stück starres Rohr in den Lenker.   Ein 10mm Loch direkt hinter der Verschraubung für die Abdeckung.   Damit kommt man dann direkt unter dem Tacho zwischen dessen Füße und ins Lenkrohr.   Das Loch für den Bremszug in der Gabel muss ebenfalls auf 10mm aufgebohrt werden.   Fertig.
    • Hallo zusammen,   ich war letzte Woche in der Situation dass ich mir eine Bremsleitung für meine PK S zur Umrüstung auf Grimeca Scheibenbremse bestellen musste. Dazu hab ich erstmal alles montiert und eine alte Bowdenzughülle eingezogen um die notwendige Leitungslänge zu ermitteln. Dank ein paar Restbeständen (Leitung und Fittinge) von @Zipzack war das Ganze auch recht schnell erledigt, aber vermutlich hat nicht jeder mal eben ein Muster zur Hand und so ein Umbau auf mehrere Etappen kann auch ganz schön nerven.   Meine Idee ist es nun, diverse Kombinationen aus Bremszange, -pumpe, -leitung mit den zugehörigen Fittingen und der benötigten Leitungslänge hier zu dokumentieren. Das Ganze am Besten mit Bezugsadresse und Teilenummer sowie Fotos von der Verlegung.   Keine Diskussionen, nur Fakten und Bilder!   Für den Rest sind sicher diese Topics besser geeignet:   https://www.germanscooterforum.de/topic/234913-handbremspumpen-an-lenker-zeigt-her-eure-variationen/page/28/#comment-1069839323   https://www.germanscooterforum.de/topic/308746-smallframe-bremspumpenbetätigung-unter-lenker-pv-et3-sprint-v50/page/8/#comment-1068820608   https://www.germanscooterforum.de/topic/308240-stahlflexleitungen-nach-maß-inkl-teilegutachten-für-den-tüv/page/7/#comment-1069772624   Falls ich was wichtiges vergessen habe, sagt Bescheid.    Grüße,  Arne    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information