Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich muss den tunnel auch noch irgendwie versiegeln, unterboden auch

das trittblech habe ich mir einem durchsichtigen unterbodenschutz eingesprüht, macht einen guten eindruck!

in den tunnel würde ich ja gerne mike s. sprühen aber dazu fehlen mir die möglichkeiten

und ich würde die karre schon gerne mal bei regen bewegen...

Geschrieben (bearbeitet)

Siehe mein extra editierter Beitrag von oben.

Ja, hast Du richtig erkannt, Fluid-Film wird fest, Mike Sanders nicht.

FF gibts auch in der Spraydose mit Verlängerungsröhrchen und lässt

sich daher sehr einfach anwenden. Deswegen ist es auch kein großer

Aufwand dem Roller alle paar Jahre wieder mit der Dose ein bisschen

FF reinzusprühen. Aber so richtig fest wird das Zeug auch nicht, bleibt

in dickeren Schichten schon noch recht elastisch.

LG

Ölsau

Und im Übrigen wurde dieses Thema bereits schon öfter und erschöpfend ausdiskutiert

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben

kuchn,

ich kann nur sagen, als karosseriebauer, finger weg vom wachs, das ist einfach nur scheiße.

öl, fett etc ist da besser und auch angenehmer an den fingern (züge wechseln etc)

im zweifellsfall einmal im jahr motoröl (kein wd40 o.ä.) ausm sprühfläschen ein den tunnel und alles ist gut, vergesst die traversen aber nicht, die rosten schließlich schneller.

und vorm lackieren, aber nach dem füllern, kanten versiegeln mit sikaflex, sonst siffts raus und sieht auch besser aus.

grusz

Geschrieben (bearbeitet)

wie oft wechselt ihr die bowdenzüge?

schon mal was von gummihandschuhe gehört wenn man sich nicht die finger dreckig machen will.

mir is das egal,lieber wasch ich mir nachn basteln das fett ab als die karre rostet.

@ölsau

tante edith hat noch eine frage an dich:

is das eine fahrradklingel unterm bremshebel an deiner grünen alltagskarre??

Bearbeitet von RATTENMOPPET
Geschrieben
@ölsau

tante edith hat noch eine frage an dich:

is das eine fahrradklingel unterm bremshebel an deiner grünen alltagskarre??

Ja, ist original so. War damals Vorschrift daß Fuffies ne Klingel haben müssen.

Hupen war verboten, deswegen ist in der Blechnase auch nur ne leere

Hupenatrappe eingebaut. :-D

Aber gut beobachtet :-D

LG

Ölsau

Geschrieben
Ja, ist original so. War damals Vorschrift daß Fuffies ne Klingel haben müssen.

Hupen war verboten, deswegen ist in der Blechnase auch nur ne leere

Hupenatrappe eingebaut. :-D

Aber gut beobachtet :-D

LG

Ölsau

aaaaaaha,

bei uns in ö waren da immer hupen bzw.schnarren darum kannt ich das nicht.

das war ja in jedem land halt anders,so wie es bei uns ja den lichthupentaster gab und in frankreich die pedealvespen.

is die klingel nur mit der bremshebelschraube montiert oder anders.

fahrradklingel hat doch diese lenkerschelle.

Geschrieben
is die klingel nur mit der bremshebelschraube montiert oder anders.

fahrradklingel hat doch diese lenkerschelle.

Richtig, ist so ein Spezialwinkel der einseitig mit eben der Schraube befestigt ist.

Der Winkel ist so geformt daß er sich zusätzlich im Lenker festklemmt.

Foto hab ich leider nicht. :-D

  • 2 Wochen später...
  • 16 Jahre später...
Geschrieben

Gibt's mittlerweile weitere Empfehlungen bzgl. Hohlraumversiegelung oder alles beim Alten?

 

Bei mir steht dieses Jahr auf der Liste endlich mal alle restlichen Kisten zu versiegeln. Wenn ich mich recht erinnere hab ich früher Fluid Film benutzt aus der Dose mit der 360° Düse...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lenki:

MS gibt's halt nicht in ner Dose... :dontgetit:

Wenn's nur um die falze geht reicht ein Pinsel....das zieht sich 

Sonst musst halt in die Tasche greifen oder jemanden suchen der es macht. Im Vogtland wüsste ich wohl jemanden.

Für MS muss es auch ü20 Grad sein 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb joera1946:

FF kann Kunststoffe angreifen....

Würde eher zu MS tendieren 

 

Seit wann das? Quelle?

Verwende FF seit knapp 20 Jahren in Hohlräumen von 2- und 4-Rädern. Noch nie irgendwelche Probleme gehabt...

 

 

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben

Bei den Russenmobilen sind n paar Gummis gequollen. Musst Mal googlen, bin auch nur gewarnt worden das am Kofferraum und der Scheibendichtung zu verwenden.

Selber habe ich nix quellen lassen.

  • Like 1
Geschrieben

Gummis wäre ja wurst, Kabelbaum und Zughüllen sollte das Zeugs halt nicht abgreifen.

Ich hab aber auch schon zwei Karren damit gefüllt ohne Probleme...

Geschrieben

Kautschuk soll wohl von FF angegriffen werden, sowie bestimmte Kunststoffe (theoretisch). Kommt bei mir regelmäßig seit Jahren zum Einsatz, bis jetzt hält die Elektrik. Ist teilweise immer noch genauso eklig, in den Rahmentunnel zu fassen, wie am ersten Tag. 

Geschrieben (bearbeitet)

Seilfett verträgt sich auch wunderbar mit MS und FF!https://nivatechnik.de/viewtopic.php?t=18533

So als Idee.... Rahmendämmung 

Bearbeitet von joera1946
  • 10 Monate später...
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb ptuser:

 

...nur zur Rostvorsorge oder auch auf bereits bestehenden Rost, den man im Rahmentunnel nicht wegschleifen kann?

Da würde ich zuerst Rostumwandler einwirken lassen und dann damit behandeln. 

Was sagen da die Spezialisten? Den Fall so hatte ich noch nicht

 

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb zimbo:

Da würde ich zuerst Rostumwandler einwirken lassen und dann damit behandeln. 

Was sagen da die Spezialisten? Den Fall so hatte ich noch nicht

 

Wenn schon Rostumwandler im Rahmentunnel/Hohlraum/Falz, dann nur einen den du NICHT neutralisieren (vulgo mit Wasser abwaschen) musst.

Geschrieben

Da Rost"umwandler" meist auf Säurebasis funktionieren (der Rost wird schwarz), möchte ich das nicht in einem Hohlraum haben. Teile des Mittels bleiben aktiv, wenn man den Überschuss nicht entfernen oder neutralisieren kann und die restliche Säure frisst dann am Blech. 

 

ACF-50 sieht aus wie ein Öl, das nach dem Aufbringen austrocknet. Angeblich dringt es aber in den bestehenden Rost ein, entfernt ihn von der Blechoberfläche (wie??) und versiegelt dann das noch gesunde Blech...

Geschrieben

Ich verwende seit Jahren technsiche Vaseline , ist deutlich günstiger als vergleichbare Produkte und funktioniert genausogut wie alles andere 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche eine PX 80-200 in Olack azzuro oder sabbia.  Gerne auch ohne Motor.     
    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung