Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich muss den tunnel auch noch irgendwie versiegeln, unterboden auch

das trittblech habe ich mir einem durchsichtigen unterbodenschutz eingesprüht, macht einen guten eindruck!

in den tunnel würde ich ja gerne mike s. sprühen aber dazu fehlen mir die möglichkeiten

und ich würde die karre schon gerne mal bei regen bewegen...

Geschrieben (bearbeitet)

Siehe mein extra editierter Beitrag von oben.

Ja, hast Du richtig erkannt, Fluid-Film wird fest, Mike Sanders nicht.

FF gibts auch in der Spraydose mit Verlängerungsröhrchen und lässt

sich daher sehr einfach anwenden. Deswegen ist es auch kein großer

Aufwand dem Roller alle paar Jahre wieder mit der Dose ein bisschen

FF reinzusprühen. Aber so richtig fest wird das Zeug auch nicht, bleibt

in dickeren Schichten schon noch recht elastisch.

LG

Ölsau

Und im Übrigen wurde dieses Thema bereits schon öfter und erschöpfend ausdiskutiert

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben

kuchn,

ich kann nur sagen, als karosseriebauer, finger weg vom wachs, das ist einfach nur scheiße.

öl, fett etc ist da besser und auch angenehmer an den fingern (züge wechseln etc)

im zweifellsfall einmal im jahr motoröl (kein wd40 o.ä.) ausm sprühfläschen ein den tunnel und alles ist gut, vergesst die traversen aber nicht, die rosten schließlich schneller.

und vorm lackieren, aber nach dem füllern, kanten versiegeln mit sikaflex, sonst siffts raus und sieht auch besser aus.

grusz

Geschrieben (bearbeitet)

wie oft wechselt ihr die bowdenzüge?

schon mal was von gummihandschuhe gehört wenn man sich nicht die finger dreckig machen will.

mir is das egal,lieber wasch ich mir nachn basteln das fett ab als die karre rostet.

@ölsau

tante edith hat noch eine frage an dich:

is das eine fahrradklingel unterm bremshebel an deiner grünen alltagskarre??

Bearbeitet von RATTENMOPPET
Geschrieben
@ölsau

tante edith hat noch eine frage an dich:

is das eine fahrradklingel unterm bremshebel an deiner grünen alltagskarre??

Ja, ist original so. War damals Vorschrift daß Fuffies ne Klingel haben müssen.

Hupen war verboten, deswegen ist in der Blechnase auch nur ne leere

Hupenatrappe eingebaut. :-D

Aber gut beobachtet :-D

LG

Ölsau

Geschrieben
Ja, ist original so. War damals Vorschrift daß Fuffies ne Klingel haben müssen.

Hupen war verboten, deswegen ist in der Blechnase auch nur ne leere

Hupenatrappe eingebaut. :-D

Aber gut beobachtet :-D

LG

Ölsau

aaaaaaha,

bei uns in ö waren da immer hupen bzw.schnarren darum kannt ich das nicht.

das war ja in jedem land halt anders,so wie es bei uns ja den lichthupentaster gab und in frankreich die pedealvespen.

is die klingel nur mit der bremshebelschraube montiert oder anders.

fahrradklingel hat doch diese lenkerschelle.

Geschrieben
is die klingel nur mit der bremshebelschraube montiert oder anders.

fahrradklingel hat doch diese lenkerschelle.

Richtig, ist so ein Spezialwinkel der einseitig mit eben der Schraube befestigt ist.

Der Winkel ist so geformt daß er sich zusätzlich im Lenker festklemmt.

Foto hab ich leider nicht. :-D

  • 2 Wochen später...
  • 16 Jahre später...
Geschrieben

Gibt's mittlerweile weitere Empfehlungen bzgl. Hohlraumversiegelung oder alles beim Alten?

 

Bei mir steht dieses Jahr auf der Liste endlich mal alle restlichen Kisten zu versiegeln. Wenn ich mich recht erinnere hab ich früher Fluid Film benutzt aus der Dose mit der 360° Düse...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lenki:

MS gibt's halt nicht in ner Dose... :dontgetit:

Wenn's nur um die falze geht reicht ein Pinsel....das zieht sich 

Sonst musst halt in die Tasche greifen oder jemanden suchen der es macht. Im Vogtland wüsste ich wohl jemanden.

Für MS muss es auch ü20 Grad sein 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb joera1946:

FF kann Kunststoffe angreifen....

Würde eher zu MS tendieren 

 

Seit wann das? Quelle?

Verwende FF seit knapp 20 Jahren in Hohlräumen von 2- und 4-Rädern. Noch nie irgendwelche Probleme gehabt...

 

 

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben

Bei den Russenmobilen sind n paar Gummis gequollen. Musst Mal googlen, bin auch nur gewarnt worden das am Kofferraum und der Scheibendichtung zu verwenden.

Selber habe ich nix quellen lassen.

  • Like 1
Geschrieben

Gummis wäre ja wurst, Kabelbaum und Zughüllen sollte das Zeugs halt nicht abgreifen.

Ich hab aber auch schon zwei Karren damit gefüllt ohne Probleme...

Geschrieben

Kautschuk soll wohl von FF angegriffen werden, sowie bestimmte Kunststoffe (theoretisch). Kommt bei mir regelmäßig seit Jahren zum Einsatz, bis jetzt hält die Elektrik. Ist teilweise immer noch genauso eklig, in den Rahmentunnel zu fassen, wie am ersten Tag. 

Geschrieben (bearbeitet)

Seilfett verträgt sich auch wunderbar mit MS und FF!https://nivatechnik.de/viewtopic.php?t=18533

So als Idee.... Rahmendämmung 

Bearbeitet von joera1946
  • 10 Monate später...
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb ptuser:

 

...nur zur Rostvorsorge oder auch auf bereits bestehenden Rost, den man im Rahmentunnel nicht wegschleifen kann?

Da würde ich zuerst Rostumwandler einwirken lassen und dann damit behandeln. 

Was sagen da die Spezialisten? Den Fall so hatte ich noch nicht

 

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb zimbo:

Da würde ich zuerst Rostumwandler einwirken lassen und dann damit behandeln. 

Was sagen da die Spezialisten? Den Fall so hatte ich noch nicht

 

Wenn schon Rostumwandler im Rahmentunnel/Hohlraum/Falz, dann nur einen den du NICHT neutralisieren (vulgo mit Wasser abwaschen) musst.

Geschrieben

Da Rost"umwandler" meist auf Säurebasis funktionieren (der Rost wird schwarz), möchte ich das nicht in einem Hohlraum haben. Teile des Mittels bleiben aktiv, wenn man den Überschuss nicht entfernen oder neutralisieren kann und die restliche Säure frisst dann am Blech. 

 

ACF-50 sieht aus wie ein Öl, das nach dem Aufbringen austrocknet. Angeblich dringt es aber in den bestehenden Rost ein, entfernt ihn von der Blechoberfläche (wie??) und versiegelt dann das noch gesunde Blech...

Geschrieben

Ich verwende seit Jahren technsiche Vaseline , ist deutlich günstiger als vergleichbare Produkte und funktioniert genausogut wie alles andere 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da bin ich ziemlich nah dran:   Malossi 210 legal Kit, gesteckt Sip Performance KW 60mm SI 24 (Bohrung noch nicht gemacht), Standard Luftfilter mit 2 Löchern Bedüsung HKLD 160 BE4 HD 135, 55/160, Scheieber mit Cutaway - von 10PS standard nur die Düse geändert bisher Aktuell ein alter SIP Road 2.0 mit E-Nummer, ohne Flöte und ohne Reduzierring im Krümmer alles gesteckt ohne Nachbearbeitung, 1,5mm KoDi, Rest (~0,30-0,35) FuDi um auf 1,25/1,3 QK zu kommen   Nachdem der Motor jetzt neu ist mit Langhub und das da z.B.     korrigiert ist (Lief unauffällig! Ich schwör!!! ), kann man endlich mal mit der Einstellerei beginnen.   Läuft, spring an, Leerlauf ist prima, kein Stottern oder Nachtakten, kein Klingeln.  Aber ich habe teilweise im 3. und 4. bei Vollgas ein Loch als wäre die Zündung kurz aus oder eben der Sprit weg, lässt sich mit Zwischengas oder Gas kurz wegnehmen lösen aber fühlt sich kacke an. Die Bohrung im Gaser muss wohl rein. Mit HD 128 war es bei 57 Hub nicht. Auch ist der Ganganschluss im 4. (24/65) noch nicht so ganz ideal (zu fett. Ich, nicht die Bedüsung).   Es wäre jetzt auf Lager:   Neuer 24er, der heute gebohrt wird ND-Set Pinasco Schieber ohne Cutaway Düsenset, eine Polini Box Ein 12mm Vesptec-Spacer für die PX-Alt Gaserwanne Ein Vesptec-Trichter   Was verbau' ich im neuen SI, und wo fang ich an? Auch mal Bohrung, BE3 und dann mal sehen?  Gleich den Schieber ohne Cutaway?   Danke!
    • AirTags: gibt es ein System, das eher "android-kompatibel" ist und sowas ähnliches wie die Funktionialität mit dem Apple-eigenen "wo ist?"-Netzwerk bietet? Also im Grunde wäre die Suchfunktion über größere Distanzen recht gut. Quasi die Masse der User ortet nebenbei ein einzelnes Gerät. Meine Recherche hat bisher nichts ergeben.   Einhergehende Frage: Gibt es eine Android-App, die die Ortungsfunktion des eigenen Airtags im "Wo ist?"-Netzwerk darstellt? Die Aktivierung des Airtags ist kein Problem, mehrere iPads stehen zur Verfügung. Allerdings sind und bleiben die mobilen Telefone von Android.  
    • Im Marktplatzbereich werden Topics softwareseitig nach einem Jahr Inaktivität archiviert. Das ist dann ähnlich, als wenn ein Mod das Topic geschlossen hätte.   Wenn ihr das vermeiden wollt, haltet das Topic aktiv.
    • Da sind die gleich. Einzig der XL2 Deckel passt bekanntermaßen nicht Steck&Spiel auf V50 Ankerplatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung