Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Rainer, über das mit dem Gummihammer bin ich schon mal drüber gestolpert, habs aber erlich noch nicht probiert. ich bin mir dennoch ziemlich sicher das die trommel verzogen ist...

nach dem ich die trommel schon mehrmals herunten und oben hatte, als ich die gute damals in schuss gebracht habe, hätte ich sicher auch einmal richtig erwischt, es hat seit jeher beim anbremsen geruckelt und die kollegen die hinter mir fahren sehen auch das da was nicht passt und flattert.

  Am 19.7.2011 um 16:29 schrieb Jockey:

Einfach mal ausprobieren und wenn die Trommel anschl. noch neu ist, tauschen wir Dir diese gerne um. Alternativ funktionieren die von MECEUR und die echten SIL ganz gut!

ICh würd' da auch mal den Konus ganz genau anschauen!

na dann wird geforscht :wacko:

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben

jockey was genau ist denn besser? ist das die pivot aufhaengung weil sich das zentrieren kann? oder sind es die belaege an sich? lustigerweise hat mein mofa dieselbe technik (puch magnum).

cheers

Geschrieben
  Am 19.7.2011 um 17:14 schrieb Arne:

jockey was genau ist denn besser? ist das die pivot aufhaengung weil sich das zentrieren kann? oder sind es die belaege an sich? lustigerweise hat mein mofa dieselbe technik (puch magnum).

cheers

"In unserer Werkstatt hatten wir massive Probleme mit den originalen Hinterbremsen und selbst nach Stunden des Nacharbeitens konnten wir die Bremsen nicht davon überzeugen, ihren Dienst vernünftig zu verrichten. Unserer Erfahrung nach sitzen in 99% der Fälle die beiden M8-Gewinde der Bolzen nicht exakt an der richtigen Position. Dies in Verbindung mit Nachbaubelägen und sonstigen Einflüssen hat zur Folge, dass die Bremsbeläge nicht mittig sitzen und sie daher beim Bremsen nicht sauber in die Bremstrommel eingreifen. Bei unserer Bremse lassen sich die Beläge zentrieren und durch die beidseitige Federaufhängung liegen diese nahezu vollständig in der Bremstrommel auf."

Grüße,

Markus

Geschrieben
  Am 20.7.2011 um 05:29 schrieb kanne77:

Ja bitte mal hier einstellen, wenns geht.

Geht leider nicht, da die Bilder scheinbar zu groß sind und wir keine Möglichkeit und Zeit haben diese runterzurechnen. Hier kann man sie sich aber denoch ankucken.

Geschrieben

Hmmm... Wenn ich das richtig verstehe, stützt sich die Bremskraft der oberen (auflaufenden) Backe komplett an der M6-Schraube des Führungsbolzens ab? Ganz schön viel Scherung/Biegung für das Schräubchen, oder? Wie wäre denn eine geführte, aber schwimmende Lagerung der Bremsbacken auf der Bolzenseite? Damit hätte man die Abstützkraft sogar noch zu seinen Gunsten für die Selbstverstärkung ( --> Servobremse...) genutzt.

Gruß, jan

Geschrieben
  Am 20.7.2011 um 09:42 schrieb jannek:

Hmmm... Wenn ich das richtig verstehe, stützt sich die Bremskraft der oberen (auflaufenden) Backe komplett an der M6-Schraube des Führungsbolzens ab? Ganz schön viel Scherung/Biegung für das Schräubchen, oder? Wie wäre denn eine geführte, aber schwimmende Lagerung der Bremsbacken auf der Bolzenseite? Damit hätte man die Abstützkraft sogar noch zu seinen Gunsten für die Selbstverstärkung ( --> Servobremse...) genutzt.

Gruß, jan

hab ich mir zwar auch gedacht aber andererseits wird der Führungsbolzen ja auch von der 2ten backe abgestützt

zwar nur wenn alles top eingestellt und eingeschliffen ist, klar

aber ich sag das hält

:wacko:

brauche das kit aber nicht

dank italienischen blöcken und anscheinend glück beim indischen :laugh:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.7.2011 um 09:42 schrieb jannek:

Hmmm... Wenn ich das richtig verstehe, stützt sich die Bremskraft der oberen (auflaufenden) Backe komplett an der M6-Schraube des Führungsbolzens ab? Ganz schön viel Scherung/Biegung für das Schräubchen, oder? Wie wäre denn eine geführte, aber schwimmende Lagerung der Bremsbacken auf der Bolzenseite? Damit hätte man die Abstützkraft sogar noch zu seinen Gunsten für die

Selbstverstärkung ( --> Servobremse...) genutzt

Gruß, jan

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Auch wenn eine 2. Backe auf der anderen Seite ist: Die Beläge würden sich ja mit der Trommel drehen. Was sie abhält sind die Nocke und die Bolzen. In diesem Fall ein 6mm Bolzen/bzw. Schraube, der auf ein wenige mm dickes Gewinde geschraubt ist und die Nocke. Wenn es hält wurde alles richtig gemacht. In diesem Fall bin ich nicht wild darauf zu den ersten Testern zu gehören.

Geschrieben (bearbeitet)

Edith: Jetzt hab ich es verstanden! Dank der schönen Facebookfotos... :wacko:

Dachte, dass beide Bolzen verbaut werden müssten.

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben

Auslaßstutzen Flansch "LTH Viton" V2 für JL-Anlagen Lambretta TS-1, Monza, Imola, RB

Auslassstutzen-Flansch-LTH-Viton-V2-fuer-JL-Anlagen-Lambretta-TS-1-Monza-Imola-RB.png

Stutzen aus Edelstahl mit 2 Vitonringen.

Die Ringe gewährleisten eine saubere Abdichtung des Krümmers.

Sehr einfache Montage da man mit einer Nuss arbeiten kann und so nicht die Zylinderhaube lösen muss.

Passend für JL Anlagen Lambretta

Preis: 22,50€

Mein Link

Geschrieben
  Am 22.7.2011 um 07:08 schrieb LambrettaSX:

Auslaßstutzen Flansch "LTH Viton" V2 für JL-Anlagen Lambretta TS-1, Monza, Imola, RB

Auslassstutzen-Flansch-LTH-Viton-V2-fuer-JL-Anlagen-Lambretta-TS-1-Monza-Imola-RB.png

Stutzen aus Edelstahl mit 2 Vitonringen.

Die Ringe gewährleisten eine saubere Abdichtung des Krümmers.

Sehr einfache Montage da man mit einer Nuss arbeiten kann und so nicht die Zylinderhaube lösen muss.

Passend für JL Anlagen Lambretta

Preis: 22,50€

Mein Link

ist sowas auch für GG zu haben oder zumindest angedacht ??

mpq

Geschrieben
  Am 22.7.2011 um 07:40 schrieb mtv96:

fein! Ist jetzt das Problem mit den Vitonringen gelöst?? Paßt eh auch auf Franspeed ??

ja, zumindest bin ich das jetzt ein Jahr lang gefahren. Die Nut war vorher nicht tief genug, da haben die sich immer aufgeschnitten. Ich habe jetzt aber ne Anleitung gefunden wie die Nut zu dem passenden Ring ausgeführt sein muss. Die Ringe sind nun auch dicker.

Passt auch auf Franspeed.

  Am 22.7.2011 um 07:46 schrieb mpq:

ist sowas auch für GG zu haben oder zumindest angedacht ??

mpq

Nein, die Hülse ist zu dick um sie länglich zu quetschen.

Geschrieben

Welchen Außendurchmesser (ohne O-Ring) hat das Stahlrohr des neuen Stutzens?

Ich frage deswegen, weil JL irgendwann den Durchmesser des Krümmer-Rohres geändert hat. Ich hatte da mit nem Standard-Stutzen schon mal leichte Problemchen. KLICK

Geschrieben

„Available in, Red, White, Dark Blue, Yellow, Light Blue, Black and Green“

Wusste gar nicht, dass es das gibt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung