Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

koennte man in den kabelbaum nicht internet einbauen, dann kann ich wenn lars losfaehrt gleich die falschluft erkennen und ihm nen signal an die karre schicken dass sie ausbleibt? das waere was.

Geschrieben

@nippel: sind nicht vom vittorio, sondern von nem bekannten von ihm. er könnte die besorgen, wird aber in 1-2 monaten Casa Lambretta zugsätze mit ölern haben.

Gibt's schon was neues oder machen wir ne sammelbestellung in Italien?

Geschrieben (bearbeitet)

Zugsätze mit Ölern in grau für LI sind auf Lager. Können bestellt werden. Leider nicht ganz billig. Satz kostet 65€. Bitte per PM oder per Mail bestellen Gehen erst nächste Woche online

Bearbeitet von SCK Ulf
Geschrieben

moin moin!

bin wieder am start!

polradbilder gibt es seit heute. nächste woche halten wir die ersten muster dann hoffentlich in der hand und testen die mit dl/GP und Li/SX motoren.

zum kickstarter noch die anmerkung, verbogen ist der vom tino nicht. nur läßt er sich nicht (ohne bearbeitung) fest ziehen und die verzahnung war (mit tino kickstarterwelle) so daneben, dass sich der kicker trotz rampe im deckel nicht so einstellen ließ, dass der piston nicht permanent gegriffen hat. war für uns grund genug, den nicht ins programmzu nehmen.

:cheers:

post-29306-0-30612400-1351178494_thumb.j

post-29306-0-95898600-1351178507_thumb.j

post-29306-0-25669000-1351178524_thumb.j

  • Like 5
Geschrieben

Lasst Ihr die Polräder wuchten?

koennte man in den kabelbaum nicht internet einbauen, dann kann ich wenn lars losfaehrt gleich die falschluft erkennen und ihm nen signal an die karre schicken dass sie ausbleibt? das waere was.

Der hat ja als Schande- und Internet-Reiter wenn überhaupt auch nur Internetfalschluft. Und die wiederum ist völlig harmlos.

Geschrieben (bearbeitet)

Schön mit dem Sechskant zum gegenhaltgen. Bekommt das noch eine Nut eingedreht für die Labyrithdichtung zum Maghousing?

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben (bearbeitet)

ja das sieht man... GP/Dl und LI-Konus...

aber ich würde gerne wissen warum Bild2 und Bild3, verschiedene Magnete aufweisst, oder ist am BIld2 einfach das Magentband weggelassen worden um zu zeigen das die Magente im Alu miteingegossen sind...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

@markus: das wird fertig so aussehen.

post-29306-0-01535600-1351243652_thumb.j

post-29306-0-31624400-1351243659_thumb.j

die mehrkosten standen leider in keinem verhältnis.

@ZGP: das polrad ist natürlich für die bgm ZGP gedacht. funktioniert klar auch mit allen anderen ZGP, die auf dem Ducati design basieren. also alte AF, indische und sogar umbauten mit vespa spulen ;-) konus ist dl/gp. mit vari und casa zgp funktioniert das natürlich nicht, ich sag es aber mal sicherheitshalber dazu.

bild 2 aus dem vorigen post zeigt das innere des polrad vorbereitet für das magnetband. was da durscheint ist ein eisenring. der dient zur erhöhung des trägheitsmoments und als rückschluß für den magnetring.

nachtrag zum wuchten, falls das gestern mißverständlich war. jedes polrad wir einzeln und individuell gewuchtet, muss ja auch so sein, da unterschiede der räder beim gießen entstehen.

Geschrieben (bearbeitet)

oK,

wie verhält sich das dann mit den Steuerzungen für den Pickup ?

am originalen Polrad MUSS zwingend der Pickup so nahe wie möglich an den Steuerzungen vorbei.... damit das Signal generiert wird...

wie wird das beim BGM-Radl gelöst, wenn da ein durchgehender (schwarzer) Magnetband eingelassen ist ?

oder anderst gefragt:

wo, an welcher Stelle, ist der Punkt an dem der Pickup das Signal erhält ? Am originalen Polrad ist das genau ersichtlich...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

wo sind die Steuerzungen für den Pickup in eurem Polrad ? Bild3 zeigt nur das schwarze Magnetband....

am originalen Polrad sind die hier :

post-29329-0-66728900-1351258252_thumb.j

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

gibt's nen Bild davon wenn das Magnetband eingebaut ist?

ich kann mir das technisch gesehen nicht vorstellen wie das gehen soll ....

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Hallo ,

also Philipp ist noch im verdienten Urlaub. Ich habe die Lieferanten nochmals kontaktiert und die momentane Reihenfolge sieht so aus:

...

- CDI in original Design ( rund Alu) sollen Anfang November produziert sein . Wir hoffen dann schon komplett mit Befestigungsset

...

Wir halten Euch auf dem Laufenden...

Gruss Ulf

bitte um Nachricht, sobald die Retro-CDI erwerbbar ist. Froi mir schon.

Geschrieben

gibt's nen Bild davon wenn das Magnetband eingebaut ist?

ich kann mir das technisch gesehen nicht vorstellen wie das gehen soll ....

Das Magnetband gibt nur das "Feld" des dahinterliegenden Magneten weiter. Wenn normalerweise die Felder sich N-S-N-S...in der senkrechten abwechseln, so machen sie das an der Stelle der Pickup-Zungen ( :rotwerd: ) dann halt auch in der waagerechten. Sollte also funktionieren.

Falls nicht - wissen wir es bald!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.   So war es, es läuft jetzt sauber und rund ohne zu schleifen.  Ist auch nicht mein erster Motor, allerdings der Erste nach ca. 15 Jahren Pause.    Ich habe allerdings meine Bedenken mit den Abständen der Wangen zur Lima und Kupplungsseite.    Schaut euch das mal an, vielleicht doch ausdistanzieren? Aber dann wandert die Welle doch wieder zur Limaseite wenn ich rechts unterlege.    Ach ja, Spalt Kurbelwelle / Drehschieber sind irgendwas zwischen 0,05 und 0,1 mm
    • Evtl auch noch in Termine?  Die Hannoveraner wissen ja eigentlich eh Bescheid... 
    • Genau so!  Ich würde dir folgendes vorschlagen:  1. kuwe ganz einziehen. Dann die Kupplung montieren mit dem von dir gewünschten Drehmoment (60-90, da gehen die Meinungen auseinander, ich mache immer 90)    2. prüfen, ob die Welle sich dann noch dreht oder im kuwe Gehäuse angeht. Unterstand auf kupplungsseite von außen prüfen   3. Motor zusammenstecken, nicht mit dichtmasse, und kurbelgehäuse anziehen und ggf. Noch 1-2 weitere Motorbolzen, alle brauchtste nicht.   4. prüfen, ob sich die kuwe dreht, wenn nicht, dann würde ich die Verschraubung lösen, bis sich die Welle wieder gerade so drehen lässt, aber noch schleift. Dann siehst du, wo sie angeht.   ich hatte das schon, dass die Wangen unterschiedliche „Phasen“ bzw. Abgeschrägte Wangen nach außen hin hatten und daher geschliffen haben, was sich aber leicht mit einem schleifröllchen beheben lässt.    Ich tippe aber auf nicht tief genug drin.    wenn die Zentrierung nicht passt, kann man immer noch über das ausdistanzieren mit passscheiben nachdenken. Falls die Welle zu tief im kulu Lager sitzt. Das würdest du ja dann, wie beschrieben dann sehen.    wichtig wäre auch, dass du kein Spiel zwischen Lager und Sicherungsring hast. Da der wedi drin ist, hast du das geprüft, oder?    bin gespannt!         
    • Genau meine Auffassung. Leider passt das in alle 4 Richtungen nicht wirklich.  Aber die Klammer war drin und ist rausgefallen, als ich die Beläge entnommen habe. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung