Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wo ist das platzmäßig der große unterschied zu einem 90/180 grad bogen?

leichtgängiger ist es evtl, aber platz bringt es nicht würde ich meinen.

bei 35 hub fährt das ding ja auch mindestens 35mm oben raus.

 

 

Ich hatte immer satten Verschleiß der Züge mit den Bögen, da sieht das Dingen praktisch aus, obwohl ich ja Anhänger des KISS-Prinzips bin.

 

Vlt. teste ich das Teil mal an der Scarabeo....

Geschrieben

dafür wär es mir zu rennspochtmässig.

das kann dann nur der menke tragen.

 

ne ne, ich fahr den 35 mit der originalen rolle ohne schnellgasgriff o.ä. spielereien. aber der gaszug ist extralang und läuft im großen bogen von oben in den gaser. so gehts geschmeidig.

  • Like 1
Geschrieben

is Köln da nicht auch am was dran entwickeln bei?

wurde mir so in Frongs ins Ohr gehaucht.

Sticky hat ja auch mal in der Scootering gezeigt, wie man sowas handwerklich vollendet selber baut :-D

Geschrieben

Hallo.

Endlich wurde es mal umgesetzt:

 

Charger RB

 

Von der Performance her ähnlich dem Charger TS1 nur für rb entwickelt und von der Verlegung deutlich höher (knapp unter dem floorboard)

für maximale Bodenfreiheit. Und zweitelig mit Steckkrümmer und Vitonauslassflansch. Passt natürlich auf den Flansch vom Bullet RB.

 

Schönen Gruß,

Marco

 

post-1033-0-15337100-1386925912_thumb.jp

post-1033-0-91679800-1386925926_thumb.jp

post-1033-0-55146100-1386925935_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben

In Analogie zu meiner Frage von vor ein paar Tagen im Technikfragentopic: verschiedene Supplier bieten mittlerweile DL/GP Schalt- und Gasrolle in Al an. Haben zwei Sets geordert und schauen dann mal bezüglich Verarbeitung, Passgenauigkeit und Praktikabilität.

Quelle: epay.co.uk

Wem das originale Plastik reicht - auch okay. Ich trinke die Halbe lieber aus der Dose, als aus dem Kunststoffbecher. ;-)

Geschrieben

In Analogie zu meiner Frage von vor ein paar Tagen im Technikfragentopic: verschiedene Supplier bieten mittlerweile DL/GP Schalt- und Gasrolle in Al an. Haben zwei Sets geordert und schauen dann mal bezüglich Verarbeitung, Passgenauigkeit und Praktikabilität.

Quelle: epay.co.uk

Wem das originale Plastik reicht - auch okay. Ich trinke die Halbe lieber aus der Dose, als aus dem Kunststoffbecher. ;-)

 

In dem Kontext: Reicht die Standard Gasrolle von der LI Serie 3, um den TM 35 aufzureißen ?

Geschrieben

Wenn's geht, wird das sehr anstrengend. Ich hab bei mit einfach eine Schaltrolle mit Schraube als Anschalg verbaut. Von ScooterLoopyJohn gibt's auch direkt was fertiges, zumindest für die unverzahnten Wellen.

Geschrieben

Wenn's geht, wird das sehr anstrengend. Ich hab bei mit einfach eine Schaltrolle mit Schraube als Anschalg verbaut. Von ScooterLoopyJohn gibt's auch direkt was fertiges, zumindest für die unverzahnten Wellen.

Passt aber auch auf verzahnte Wellen, das Teil wird dann mit Madenschrauben festgezurrt.

Geschrieben

Wenn's geht, wird das sehr anstrengend. Ich hab bei mit einfach eine Schaltrolle mit Schraube als Anschalg verbaut. Von ScooterLoopyJohn gibt's auch direkt was fertiges, zumindest für die unverzahnten Wellen.

Ach wat, geht easy und ohne verrenken.

Man kann den Kram aber auch verkomplizieroptimieren..

  • Like 1
Geschrieben

Ich fahr den 35er mit der originalen Rolle, das scooterloopy Ding hatte für mich keinen technischen Mehrwert bzw. der Zug ging sehr schräg zum Anschlag in der Lenkerklemme und schubberte schön am Zug. Flog wieder raus.

 

Ich finde das mit der originalen Rolle nicht sonderlich umständlich.

 

 - 

  • Like 1
Geschrieben

die scooter loopy progressive rolle hat noch einen anderen vorteil: manchmal ist der rueck-anschlag abgewetzt und man kann zu weit, oder beliebig weit, zurueuckdrehen. der stop ist laenger, und somit funktioniert das dann.

Geschrieben

In dem Kontext: Reicht die Standard Gasrolle von der LI Serie 3, um den TM 35 aufzureißen ?

hab ich vor ein paar wochen noch für jemanden gemacht. vollgas ohne umzugreifen ist problemlos möglich. der weg ist natürlich etwas länger.

  • Like 1
Geschrieben

hab ich vor ein paar wochen noch für jemanden gemacht. vollgas ohne umzugreifen ist problemlos möglich. der weg ist natürlich etwas länger.

Korrekte.

Geschrieben

Wenn's geht, wird das sehr anstrengend. Ich hab bei mit einfach eine Schaltrolle mit Schraube als Anschalg verbaut.

 

So hab ich das auch gemacht, als ich einen 34er Flachschieber hatte. Funktionierte einwandfrei.. Jetzt fahr ich 30 Mikuni, da ist der Weg (fast) wie original.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

In dem Kontext: Reicht die Standard Gasrolle von der LI Serie 3, um den TM 35 aufzureißen ?

..Das Teil.. funktioniert ganz gut und läßt sich gut verstecken. Fällt optisch nicht auf. Soweit gut.

 

Als Nachteil sei gesagt, dass der Einbau echt fummelig ist und ein weiteres Teil was ausfallen kann.

Bei mir hat sich ein Schraupnippel gelöst. Dieser war 100% fest angezogen und mit Loctide gesichert. Aber rüttel/schüttel und Dauerzug hat´s halt nicht gehalten.

Bearbeitet von Friseur
  • Like 1
Geschrieben

Hallo.

Endlich wurde es mal umgesetzt:

 

Voyager RB

 

Von der Performance her kräftiger als der Voyager TS1, anders konzipiert da keine rücksicht auf schlitzgesteuerte setups genommen werden muss und etwas größer. Zweitelig mit Steckkrümmer und Vitonauslassflansch, komplett doppelwandig. Passt natürlich auf den Flansch vom Bullet-, Charger RB usw.  .

 

Schönen Gruß,

Marco

 

post-1033-0-69719000-1387274976_thumb.jp

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Plattenhülle? Zylinder ausgepackt und uninteressanten Karton fotografiert? ich hab keine Ahnung, aber es könnte langsam so weit sein

 

post-3845-0-18307600-1388780887_thumb.jp

Bearbeitet von Powes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung