Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

interessant wird die Geschichte erst wenn was zur Preisgestaltung verlautbart wird. Wenns das Teil nur als kompletten Motor um 10tsd+ gibt...................

 

Ich hoffe auf ein überschaubares Paket bestehend aus Block, Welle und Zylinder das man sich durch langjähriges sparen vielleicht doch mal leisten könnte - den Rest der Teile hat man meistens eh schon daheim.

 

soll meines wissens auch so sein. die gerüchte um den preis differieren aber noch deutlich.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

langsam wirds halt zeit dass einer mal was vernünftiges und durchdachtes macht. zylinder gibts ja inzwischen genug für die lambretta.

aber ober der italiener ansich dafür geeignet ist? der kann ja blos drehzahl und laut...wenn man die blase an dem sf motor so ansieht :aaalder: .

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

Der M200 ist da ja schon anders ausgelegt. Kann aber schon sein, dass DEA sich, so vom Hintergrund her, nicht unbedingt dem Diesel als Konzept verpflichtet fühlt. Ansonsten musst du halt ran.

  • Like 1
Geschrieben

Ich hoffe ja immer noch das hier jemand den "Alupolini für Lamy" entwickelt und z.B. der Scootercenter es dann baut und vertreibt.

 

Meinetwegen finanziert durch Crowdfunding.

 

Oder noch besser durch Kraut-Pfanding.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

darum wär mir was von quattrini am liebsten.

EDIT: wenns von malossi was MHR artiges gäbe würds ja auch reichen. CDC ansauger machen die ja auch für die berte.


Ich hoffe ja immer noch das hier jemand den "Alupolini für Lamy" entwickelt und z.B. der Scootercenter es dann baut und vertreibt.

 

Meinetwegen finanziert durch Crowdfunding.

 

Oder noch besser durch Kraut-Pfanding.

gibts doch schon und nennt sich RT195/225

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

muss sich halt der khk  nackt aufm schreibtisch vom quattrini räkeln bis der weich wird.

wäre nur blöd wenn vorher der tisch zusammenbricht.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

 Kann aber schon sein, dass DEA sich, so vom Hintergrund her, nicht unbedingt dem Diesel als Konzept verpflichtet fühlt.

 

:-D  :-D :-D  Wahre Worte, gelassen gesprochen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hoffe ja immer noch das hier jemand den "Alupolini für Lamy" entwickelt ...

 

 

 gibts doch schon und nennt sich RT195/225

 

Ist das nicht eher sowas wie Alu-Pinasco für Lahmi? :???:

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

Ohne weiteres aka Adapterplatte. Ist aber technisch, wenn von vorne herein im Kit geplant, eigentlich nicht so das Thema.

Geschrieben

Jo, stimmt.

 

Wobei's vielleicht auch gar nicht  unbedingt sein muss. Mal abwarten wie sich das M232 Dingen schlägt. Von der Idee her bestimmt auch ein gangbarer Weg. Dann kommt man über 'ne relativ große Bohrung halt auf Fläche beim Auslass bei eigentlich gar nicht so dramatischer prozentualer Breite. Und der Hubraum (72 mal 60 wären immerhin grob 245ccm) hilft vermutlich auch ein wenig bei der Zielcharakteristik. Führen aber bestimmt viele Wege nach Rom oder so.

Geschrieben

Kommt fast an das gute Original: Giuliari-Sportsitzbank (Nachbau)

Gesehen bei STF in Italien (scooterthefero)

sella-giuliari-n.jpg

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Noch' n paar Blechösen an den Riemen und Zack sieht das Ding nicht mehr so billig aus.

Schön, wenn' s einfach geht. :-)

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Hilfts ned schads ned...

Eigentlich müsste jeder der mal ne sf m200 p&p gefahren ist ein bitte mail an quattrini schreiben. Kann doch nicht der Aufwand sein das anzupassen. Ich hab das Gefühl bei den Lamis wird mit Scheuklappen getuned oder will man das einfach nicht??

Noch nicht getestet? Rentiert sich!!

Zur Vorab Verteidigung. Fahre Lami, sf, lf und wf. ;) kann ein wenig mitreden.

Geschrieben

Blechösen ?

Hatten die 80er und 90er Jahre Originale.

Die Giuliari Originale der 60er hatten wie obiges Repro keine.

Die Repro sieht nicht billig sondern sehr gut aus.

Geschrieben

Hilfts ned schads ned...

Eigentlich müsste jeder der mal ne sf m200 p&p gefahren ist ein bitte mail an quattrini schreiben. Kann doch nicht der Aufwand sein das anzupassen. Ich hab das Gefühl bei den Lamis wird mit Scheuklappen getuned oder will man das einfach nicht??

Noch nicht getestet? Rentiert sich!!

Zur Vorab Verteidigung. Fahre Lami, sf, lf und wf. ;) kann ein wenig mitreden.

Warum?

Geschrieben

Weil alles was an "neuen"Zylindern für die Lami daher kommt immer das gleich alte Drehzahlorgelsyndrom haben. Kann nicht verstehen das keiner einen richtigen "Traktor bzw TDI"Zylinder wie bei SF den M200 für die Lami macht.

  • Like 1
Geschrieben

Weil alles was an "neuen"Zylindern für die Lami daher kommt immer das gleich alte Drehzahlorgelsyndrom haben. Kann nicht verstehen das keiner einen richtigen "Traktor bzw TDI"Zylinder wie bei SF den M200 für die Lami macht.

Wenn mit Adapterplatte, dann bitte gleich mit 80er Kolben für 300ccm mit 60er Welle
Geschrieben

meine hat den Schriftzug ein wenig weiter oben glaub ich. War immer (auch auf Touren) eine feine Bank und wird dieses Jahr reaktiviert

 

post-3845-0-02729900-1428179368_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben

SH2/22 Dellorto-Vergaser:

 

gerade letzte woche mit allstyles gesprochen,

die testen die neuen protos des scootopia sh2/22 dellorto-nachbau.

dauert nicht mehr allzulange und dann gibts die sowie die klemmen/schellen in originalqualität.

(yeah!)

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung