Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

weilman im falle eines risses den stutzen tauschen muss,..

 

stimmt, aber wenn das Ding günstig ist, ist es widerrum egal

 

und bleibt ja noch die Frage, obs vulkanisiert ist

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben

Sehe das FB Foto leider nicht...die Ansauger "Gummi komplett" gabs doch vor 12Jahren schon mal!

Bei der allerersten Charge löste sich der Gummi schonmal vom Träger, anschließend hat es dann gut gehalten. Und ja, die waren vulkanisiert.

 

Ich fand/finde die super und habe den auch noch auf dem 1er. Vor einiger Zeit habe ich dann mal nachgefragt wie es mit neuen aussieht aber da war die Form wohl kaputt und neue würde sich nicht lohnen.

Evtl. hat sich die Sache dann doch anders entwickelt...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Da tuts der Mb mit Kühlerschlauch meiner Meinung nach wunderbar. 30er Dello mit Luftfilterkasten ist da gut machbar

Geschrieben (bearbeitet)

bei serie 3, ohne dass es das Gummi zerdückt sonst wohl nur mit dem schrägen von MB oder CDC oder Tino

und da steht der Vergaser meiner meinung nach zuweit vorne, da muss der Ansaugbalg einen unschönen Knick machen.

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Zitat der Produktbeschreibung:

" ‘Maxi Flusso’ manifold that is available to take either solid mounted carbs such PHBH 28-30mm Dell’Orto’s..."

Geschrieben (bearbeitet)

ja, aber ist das jetzt nicht eine Rückschritt in die 80ziger? (was ja generell nichts schlechtet bedeutet)

 

sind doch alle weg damals von den " solid mounted carbs", oder?

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben (bearbeitet)

schon klar...

 

ich meinte aber das die damals davon weg sind wegen anderen Gründen...

 

lt. MB-Development:

 

post-56017-0-27412900-1433921162_thumb.p

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben

Schon klar, wegen Wärmeisolation, Verschleiß durch Vibrationen, und Schaumbildung in der Schwimmerkammer ist man mal zu Gummilagerung über gegangen.

 

Einen Tod muss man wohl sterben.

Geschrieben

Chiselspeed bringt den Challenger 2 raus, nach langer Zeit endlich mal wieder ein Zylinder für Lambretta :-D

 

Der Gußform nach zu Beurteilen mit Vergaser links und zweigeteilten Überströmern. Auslass kann ich nicht erkennen

Geschrieben (bearbeitet)

wieder nur als rohform zum selbstgestalten?

 

... und/oder sogar mit Laufbüchse? :satisfied:

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben (bearbeitet)

Chiselspeed bringt den Challenger 2 raus, nach langer Zeit endlich mal wieder ein Zylinder für Lambretta :-D

 

Der Gußform nach zu Beurteilen mit Vergaser links und zweigeteilten Überströmern. Auslass kann ich nicht erkennen

 

die gussform sieht nach um die stehbolzen geführten nebenauslässen aus, wenn ich das richtig interpretiere. scheint wohl auch ne version mit wassergekühltem kopf in der mache zu sein.

 

edit hat ein paar bilder geklaut:

 

 

 

post-3793-0-33882600-1433942986_thumb.jp

post-3793-0-65903800-1433942995_thumb.jp

post-3793-0-45276800-1433943002_thumb.jp

Bearbeitet von JungSiegfried

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
    • Schreib Frederico an, Whatsapp ist auf der Website. Spätestens am Montag…
    • Ich komme nochmal mit dem Thema vom letzten Jahr. Mein Ahorn. Der hatte letztes Jahr eine Verletzung in der Rinde, dachte schon an Insekt, konnte aber nichts mehr sehen. Jetzt dachte ich der heilt schon, bis ich heute das Folgende bemerkte. Das eine orange umkreiste ist wie ne Art feuchtes Sägemehl, das andere umkreiste ist ein kreisrunder Kanal, der bis in die Stammmitte und aufwärts führt. Den dünnen Ast kann ich ca 15 cm weit reinschieben. Kann mir jemand sagen ob da ein Schädling am Werk ist und was ich dagegen tun kann? Aus der offenen Stelle läuft kontinuierlich Wasser den Stamm runter. 
    • Also bei mir mit Sip Sattel knacken die Beläge nur leicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung