Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 13.12.2016 um 08:43 schrieb T5Rainer:

Ganz im Sinne des mittleren Teils der Topic-Titelzeile ......

Ich freue mich schon auf das Quattrini-Kit für Smallblock. Hoffentlich ist bald Bescherung. :drool:

Ein spanisches GehOI!se mit ordentlich Fleisch um die Überströmer liegt dafür schon bereit.

Gibt es schon ein geplantes release date oder irgendwo nähere Infos?

Geschrieben (bearbeitet)
35 minutes ago, Lambrookee said:

Bei SIP ist das schon auf grün...schlafen die anderen Shops?

Der Rainer meint einen eigens für den Lambretta Smallblock entwickelten Quattrini Zylinder. Afaik ist das aber eigentlich noch in der Prototypen Phase und daher eher noch nicht bei SIP zu haben. Kann mich aber täuschen bzw. täusche mich hier gerne.

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Hjey:

Gibt es schon ein geplantes release date oder irgendwo nähere Infos?

 

Also ich hab so ein Vorserien (=Prototyp) Zylinderkit schon in Händen gehalten und eigentlich wollte der Quattrini auch noch vor Weihnachten mit den Tests beginnen aber dann hat der Kolbenhersteller was beim Kolben falsch gemacht und jetzt muß erstmal gewartet werden bis neue Kolben geliefert werden...

 

bezüglich 210er Quattrini Zylinderkit für Lambretta kleiner Block:

 

Kolbendurchmesser 68mm. Der Zylinder hat wie der M1-60 oder M232/244 für Vespa keinen Zylinderfuß - wär auch mit 68er Kolben kein Platz dafür da: die Zylinderfußbohrung im Gehäuse ist 70mm...

Nebenauslässe hat das Kit keine sondern nur einen recht breiten Hauptauslass.

Mit der Membran nach links schaut der Zylinder am Anfang schon ein bischen seltsam aus und es soll auch alles von den Abmessungen her recht eng zu gehen - aber laut Quattrini soll alles passen und der Vergaser soll auch ungefähr an der originalen Stelle sein...

Bilder durfte ich ja leider noch keine machen aber die restlichen Details sind: je zwei seitliche Überströmer und zwei Boostports, Membran Direkteinlaß mit Einlaßkanälen direkt in die Überströmer. Kolben oben nicht gewölbt sondern flach wie bei M232/244. Kühlrippendesign des Zylinderkopfes ebenfalls wie beim M232/244 Zylinderkit - Zentralkerze soll auch möglich sein. Pleul ist mit standard Hub ein 116er nötig wie bei TV175. Vom Anschluß des Auspuffs her ist er wie RB und Superimola/-monza - also nicht wie Originalzylinder oder TS1. Steuerzeiten testet der Quattrini gerade noch von 122 zu 130 bei den Überströmern und Auslaß soll immer so um die 180 sein...

 

Ich werd schauen dass ich schon mal einen kleinen Block an den Überströmern aufgeschweißt bekomme weil der Zylinder ist so gemacht dass wenn mehr Material am Gehäuse vorhanden ist man dann auch am Zylinder noch Material wegnehmen kann um vor allem den kleineren seitlichen Überstömer noch besser zu versorgen - ähnlich wie bei Tinos Zylindern...

 

Vom Preis her, hat der Quattrini jetzt mal 540€ angedacht...

 

Release: erst wenn der Quattrini getestet hat und mit dem Ergebnis zufrieden ist - sonst wird nochmal was am Zylinderlayout geändert was dann natürlich den Release verzögern würde weil auch dann nochmal getestet wird bevor das Zylinderkit in "Großserie" geht...

 

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
  • Like 14
Geschrieben

Eine Sache hab ich noch vergessen:

 

Der Quattrini Zylinder wird oben am Zylinder an den Stehbolzenlöchern kleine Vertiefungen haben für O-Ringe die dann durch Festziehen des Zylinderkopfes sich gegen Stehbolzenbohrungen und Stehbolzen drücken und so die Stehbolzenbohrungen luftdicht machen: der Quattrini meint nämlich dass bei dem kleinen Lambretta Gehäuse von der Zylinderfußdichtfläche her es gut sein kann dass der Zylinder sonst Falschluft über die Stehbolzenbohrungen ziehen könnte. Das hat er als allgemeines Probelm dieses Gehäuses ausgemacht: könnte also auch andere Zylinder betreffen die hiervor nicht geschützt sind...

 

Gruss!

Geschrieben

oben am Zylinder? Also zum Kopf... Wenn der Zylinder also nun unten an der Fußdichtung Luft zieht, wird das von den O-Ringen am Kopf dicht gemacht?

Versteh ich nicht...

Geschrieben (bearbeitet)

Meiner Meinung nach gehts da darum das bei den unteren Stehbolzen der Abstand zu den Überströmern von Haus aus sehr gering ist

sofern man da noch etwas fräßt....

Bearbeitet von Pferschy
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich versuchs mal: die Zylinderfußdichtung dichtet den Zylinder zwar nach außen hin ab aber nach Quattrinis Meinung eben nicht genügend zu den Stehbolzenbohrungen im Zylinder hin so dass seiner Meinung nach die Stehbolzenbohrungen gasdicht gemacht werden müssen damit über sie keine Falschluft gezogen werden kann...

 

Das könnte natürlich auch direkt unten an der Zylinderfußdichtung durch O-Ringe zwischen Stehbolzen und Stehbolzenbohrungen an der Zylinderfußdichtfläche geschehen, der Quattrini hat sich aber für die Lösung oben zwischen Zylinderoberteil und Zylinderkopf entschieden - da ist mehr Platz für die O-Ringe zum dichten vorhanden!

 

Gruß!

Bearbeitet von Vespatronic
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Pferschy:

Meiner Meinung nach gehts da darum das bei den unteren Stehbolzen der Abstand zu den Überströmern von Haus aus sehr gering ist

sofern man da noch etwas fräßt....

 

Genau! :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

warum hat der nicht einfach einen normalen zylinder mit fuß und vernüntiger leistung gemacht? beim 172er lf zylinder hats ja auch geklappt. mit 68mm bohrung ist am kopf auch nicht so viel abstand zu den bolzenlöchern.

dann bläst er halt am kopf ab und zieht daür am fuss keine falschluft.

 

mit dem bohrungswahn muss man halt wege gehen, die vielen bauchschmerzen bereiten.  kann alles dauerhaft funzen, muss aber nicht.

dann hat der zylinder halt nur 29 ps gesteckt statt 30, wenn der nur 65 oder 66 bohrung hat.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb gravedigger:

dann bläst er halt am kopf ab und zieht daür am fuss keine falschluft.

 

mit dem bohrungswahn muss man halt wege gehen, die vielen bauchschmerzen bereiten.  kann alles dauerhaft funzen, muss aber nicht.

dann hat der zylinder halt nur 29 ps gesteckt statt 30, wenn der nur 65 oder 66 bohrung hat.

 

 

 

Ich glaub zwar, das mit den O-Ringen ist die Lösung für ein anderes Problem, aber mit dem Bohrungswahn hast schon recht. Lieber vernünftige Spülung und auch Wandstärken als der letzte ccm. Frag mich schon lange, warum nicht ein vernüftiger 65er Zylinder gemacht wird. Mit 60 Hub gibt das schöne 199,10cc.

 

Bin aber trotzdem gespannt, was da jetzt rumkommt. Mein kleines Gehäuse wartet auch noch auf eine schöne Lösung.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb T5Rainer:

Na ich weiß nicht. Wer konstruiert denn eine dreifach gestiftete Preßpassung (siehe ltzt. Gang am Tannenbaum)? :satisfied:

Vielleicht jemand der weiß was er da macht.......

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Werner Amort:

meteor kolben gibts jetzt auch mit 18er Bolzen.

 

Toll!

Dann muss ich den ja nur in der mitte a bisserl abdrehmeln, damit der ins Pleuel passt. oben unten 1 mm geht ratz fatz

Geschrieben (bearbeitet)
On 29 dicembre 2016 at 11:37 AM, Powes said:

gibts da mehr Infos?

Yup, lt meinen Infos lief das bei Modena hergestellte Crimazgetriebe die letzte rennsaison ohne irgendwelche Probleme und die Kosten sind im Gegensatz zu anderen Getrieben deutlich günstiger!

ob es aus F1, Krupp oder wahrscheinlicher Böhler-Uddeholm hergestellt ist kann ich aber auch nicht sagen.

 

lg

 

christian

Bearbeitet von Yamawudri
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 22/12/2016 um 07:59 schrieb Powes:

hast du gesehen welches Membran er verwendet? M1L alt?

 

Nein: von den Abmessungen wie aktuelle Membran bei Imola/Monza

 

Der Quattrini verwendet die bisher nur für den Gehäuseinlaß an den Smallframe C1/2 Gehäusen. Wobei er aber immer betont dass seine Membran etwas anders ist als die vom Tino: können dann aber wohl nur andere Plättchen und/oder andere Anschläge sein...

 

Bilder sind jetzt von einer Imola/Monza Membran:

 

Membran Gehäuseeinlass C1 Bild1.JPG

 

Membran Gehäuseeinlass C1 Bild3.JPG

 

Membran Gehäuseeinlass C1 Bild2.JPG

 

Membran Gehäuseeinlass C1 Bild2.JPG

 

Gruß!

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung