Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, abhängig vom Hersteller können die Lüfterräder mies gewuchtet sein und die Konen verlieren (zumindest bei den Schmalrahmen Kipplermopetten). Die Zündspulen selbst sind auf den Automatik-Hobeln von denen sie wohl kommen durch ihr häufiges Versagen bekannt.  

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb T5Rainer:

Vergleichst Du idm mit vape? :???:

 

 

 

Nö, kein Vergleich, kann ich auch gar nicht, hab mich mit dem Thema Zündung noch nicht intensiv genug auseinandergesetzt, hatte lediglich vor 3 Wochen die Gelegenheit 'ne nagelneue Kraftwerk zu befingern, machte auf mich einen wertigen Eindruck, mit der weiter o.g. Electrex oder idm hatte ich noch keine Berührungspunkte

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb pvfahrer:

Ja, abhängig vom Hersteller können die Lüfterräder mies gewuchtet sein und die Konen verlieren (zumindest bei den Schmalrahmen Kipplermopetten). Die Zündspulen selbst sind auf den Automatik-Hobeln von denen sie wohl kommen durch ihr häufiges Versagen bekannt.  

 

Probleme mit dem Polrad sind bekannt hab selbst auch noch ein altes mit 6 Nieten, aber seit es die" neuen" Version mit 8 Neiten gibt ist das Lambrettatechnisch meine ich vom Tisch oder?

Meiner Meinung nach hat die IDM Zündung halt den Vorteil das entweder alles oder nichts eingeht. Wobei bei mir immer erstes noch nicht der Fall war.

Also kein Pick up oder Eregerspule tauschen wobei es da ja teilweise fragwürdige Qualitäten gibt, Keine Zündungen die in die flasche Richtung verstellen, Kein Pick up das höher oder tiefer gesetzt werden muss.

Wenn man die IDM jetzt mit dem gängigen Konkurenzprodukten vergleicht

 

 

 

Bearbeitet von Pferschy
Geschrieben

Bei der IDM kann alles defekt gehen.

Vernietung des Polrades, Magnete lösen sich, Konus passt oft nicht richtig, Lüfterkranzschrauben scheren ab oder reissen das Gewinde raus, Spulen gehen defekt, CDis gehen kaputt.

Die Varitronic in meiner Lamy ist die allererste Version und läuft seit Jahren tadellos, die in meiner Smallframe hab ichs nach 3 durchgetauschten Ersatzteilpaketen aufgegeben.

Das ist halt Glück oder Pech.

  • Like 1
Geschrieben

ja.

 

ich habe auch eine ganz frühe varitronic die jetzt auch schon ordentlich km runter hat. alles ok.

was mich etwas stört ist die recht schwache leistung. 45w vorne in der lampe ist schon zuviel...

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb clash1:

ja.

 

ich habe auch eine ganz frühe varitronic die jetzt auch schon ordentlich km runter hat. alles ok.

was mich etwas stört ist die recht schwache leistung. 45w vorne in der lampe ist schon zuviel...

hast mal den Rest auf Led umgerüstet? Das spart bei Bremslicht, Rücklicht und Blinker schon einiges an Watt ein. Ich fahre an der Vespa vorne H4 mit 55W mit Standard px Lima. Rest ist LED.

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Lambrookee:

35/35er rein und ist heller dann...

danke für den tip. wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. :-D

eigentlich wollte ich damit sagen das die angegebenen wattzahlen bei der vari nicht stimmen.

deshalb wäre die neue zündung recht interessant.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hjey:

hast mal den Rest auf Led umgerüstet? Das spart bei Bremslicht, Rücklicht und Blinker schon einiges an Watt ein. Ich fahre an der Vespa vorne H4 mit 55W mit Standard px Lima. Rest ist LED.

die leds vertragen leider keinen wechselstrom...

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb clash1:

die leds vertragen leider keinen wechselstrom...

der bgm Regler kann beides liefern. Ich hab mir für Rücklicht und Bremslicht einen eigenen Gleichstrom Kreis verlegt. War relativ wenig Aufwand im Vergleich zum Gewinn an Sicherheit durch das gute Licht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb clash1:

ja.

 

ich habe auch eine ganz frühe varitronic die jetzt auch schon ordentlich km runter hat. alles ok.

was mich etwas stört ist die recht schwache leistung. 45w vorne in der lampe ist schon zuviel...

wenns nur darum geht, beide Lichtspulen der Varitronic nutzen und eine Gel-Batterie einbauen.

 

Dann Bremslicht hupe und evtl vorhandene Blinker auf DC hängen, dann wird auch ein 45W Scheinwerfer auf AC noch richtig hell...

 

der typische AC-only verdrahtung nutzt nur einen Stromausgang der Vari

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

wieso ist das Licht dann heller? Macht doch auf dem AC Kreis (für mich jetzt so) erstmal keinen Unterschied ob auf DC ne Batterie ist oder nicht. Beim fahren Hupe und Bremse ich nicht dauerhaft.

 

Edith fragt ob die Batterie dann über den Regler in AC speist?

Bearbeitet von schlucke
Geschrieben (bearbeitet)

Mann kann die Lichtspulen auch gleich massefrei machen und mit Vollwellenregler + kleine Batterie fully DC fahren. Dann ist's immer optimal hell - sogar im Stand und wenn der Motor garnicht dreht. :whistling:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, Vari-( bzw. VT-)Lichtspulen sind schon in Reihe.

Das Kabel für AC isolieren und unbeachtet lassen.

Nur das Kabel für DC sowie das von der Masse losgelöste Ende => Wassel (o.ä. Vollwellenregler) - läuft.

 

Ab DA mal lesen. ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lord Sinclair:

was kostet eigentlich so ein Kraftwerk?

 

"... wie lautet eine der vielen Rolls-Royce-Lambretta-Weisheiten? "Wer nach dem Preis fragt, kann sich keines unserer Automobile Zweiräder leisten."

Von Jürgen Zöllter SZ 17. Mai 2010 "

:-D

  • Like 2
Geschrieben

Doch das geht. Einfach erst mal kaufen und danach bezahlen, was dafür aufgerufen wird.

Aber wie der Dave Dean schon zitierte ... Man(n) sollte monetär etabliert sein. :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

Viel frustrierender ist es ja wenn man kaufen will und bereit ist massiv Kohlen regnen zu lassen, aber es sich dann nichts rühart... :whistling:

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb pvfahrer:

Viel frustrierender ist es ja wenn man kaufen will und bereit ist massiv Kohlen regnen zu lassen, aber es sich dann nichts rühart... :whistling:

 

Da muss sich aber noch einer massiv in Gayduld und Daymuth üben lernen! 

Nur Geduld junger Padavan! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung