Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Vollbärte und Leberkäs Semmel haben eine nicht zu unterschätzende Schutzwirkung gegeüber zerspanten Asbesthaltigen Bremsbelägen  :laugh:

 

 

 

Bearbeitet von Schmied
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lambrookee:

Ich freue mich zu sehen,  wie unbedarft Ihr mit kanzerogenem Material umgeht.

Aber solange sämtliche Leute nur informiert und freiwillig in den Räumlichkeiten rumturnen, ist das ja ziemlich okay.

 

das sind neue EU made beläge...ich gehe davon aus, dass die save sind.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Schmied:

Vollbärte und Leberkäs Semmel haben eine nicht zu unterschätzende Schutzwirkung gegeüber zerspanten Asbesthaltigen Bremsbelägen  :laugh:

 

 

 

Das wusste ich nicht, werde es morgen sofort unserem Asbest-Beauftragten mitteilen....

:-D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb Schmied:

Vollbärte und Leberkäs Semmel haben eine nicht zu unterschätzende Schutzwirkung gegeüber zerspanten Asbesthaltigen Bremsbelägen  :laugh:

 

 

 

der junge auf dem bild hat nur flaum.

ich denke, der braucht noch ein paar strenge winter für einen IS bart mit schutzwirkung.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb schmando:

Welche Spannzange und welcher Fräser wird empfohlen?

Bezugsquelle?

vhm fräsestift mit 6mm schaft und 12x25 zylinder.

 

evt. gibts auch in ebay uk fräsestifte mit 6.35mm / 1/4" schaft für die chinafräse mit 1/2" durchmesser und 1" länge.

die 6mm spannzangen passen von makita bzw. hat der chinamann welche, wenn man nachfragt.

 

vielleicht kann er gleich eine GSF edition mit 6mm spannzange in ebay einstellen.

 

wobei die makita schon schöner läuft als der nachbau. der nachbau vibriert stärker.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb gravedigger:

evt. gibts auch in ebay uk fräsestifte mit 6.35mm / 1/4" schaft für die chinafräse mit 1/2" durchmesser und 1" länge.

Gibt's auch auf Ebay continental ... KLICK. Rechts außen = 1/4"-Schaft, 1/2"-Ø, 1"-Schneidenlänge paßt für die Backenhexe

Die restlichen Stifte kannze für nette Holzbasteleien oder so hernehmen. Da freut sich auch die Schmandine. :wheeeha:

Geschrieben (bearbeitet)

das ist eine ganz nette, die freut sich  über alles.

es reicht, wenn du spät von der arbeit kommst und ihr ein kleines lächeln schenkst bevor du gleich wieder in der garage verschwindest.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

M.E. offene Fragen im Zusammenhang mit der Backenhexerei:

 

1) Gibt es belastbare Aussagen der einschlägigen Shops zur Asbest-Freiheit der vertriebenen Beläge (insbes. bei den so beliebten, weichen Makinos)?

 

Falls NEIN...

 

2) Sollte man(n) wegen der Asbest-Thematik nicht grundsätzlich nur noch Backen aus gesicherter, europäischer Herstellung verwenden - z.B. Ferodo / UK,  Polini / Italien, BGM-Pro von SINTER / Europa?

 

3) Warum sind BGM-Pro-Backen eigentlich mit ø152 angegeben, wo die Trommeln nur ø150,1 oder so haben?

Was ist bei denen unterschiedlich für auf- bzw. ablaufenden Backen ausgeführt (de Form und / oder das Material)?

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb T5Rainer:

3) Warum sind BGM-Pro-Backen eigentlich mit ø152 angegeben, wo die Trommeln nur ø150,1 oder so haben?

Was ist bei denen unterschiedlich für auf- bzw. ablaufenden Backen ausgeführt (de Form und / oder das Material)?

Ich tippe mal auf Richtungsgebundener Belag, sonst wäre mir nix aufgefallen

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Werner Amort:

Ich tippe mal auf Richtungsgebundener Belag, sonst wäre mir nix aufgefallen

schon klar, aber woraus ergibt sich die Richtungsbindung?

Geschrieben

der auflaufende sollte die trommel vor dem ablaufenden berühren. manche backen haben den belag deshalb näher zum spreizmechanismus geklebt. 

wenn man die backen in einem paket nebeneinander hält kann mans sehen. ist aber nicht bei allen backen so.

  • Like 1
Geschrieben

Danke - das wäre eine denkbare Erklärung.:cheers:

vor 14 Minuten schrieb berlinwestside:

der auflaufende sollte die trommel vor dem ablaufenden berühren.

Ja, das sollte m.E. aber besser mit einem richtig geformten Bremsnocken realisiert werden. Nicht mit unterschiedlichen Bremsbacken. Sticky gibt ja auch Hinweis, wohin (wenn vorhanden) der "Körnerpunkt" an der Nocke zeigen soll. 

 

Bremsnocken-Tuning ist auch bei Carl Hertweck auf ca. 40 Seiten nachzulesen.

 

vor 14 Minuten schrieb berlinwestside:

wenn man die backen in einem paket nebeneinander hält kann mans sehen. ist aber nicht bei allen backen so.

Das werde ich mir bei nächster Gelegenheit mal genauer anschauen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Werner Amort:

Ich bau die Tage einen Satz BGM Beläge ein

Ich halt die mal  aneinander

Bitte ein Bild davon.

 

vor 8 Minuten schrieb Werner Amort:

Körnerpunkt auf der Nocke?

Nie darauf geachtet....

haben nicht alle Bremsnocken.

 

Servietten-Nocken hinten kann man ja garnicht falsch herum verbauen, da gekröpft. ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Welche Spannzange ist für den China-Zwilling erforderlich?

Zu der gleichen Artikelbezeichnung finde ich im Internet zwei verschiedene Bebilderungen:

 

58e9019b703c4_Bildschirmfoto2017-04-08um17_16_36.thumb.png.62888d4a2e4e40302dcd5c092fd30258.png

 

58e901a139afb_Bildschirmfoto2017-04-08um17_17_02.thumb.png.f9dfb70df87ed48ab09dbcab93aa873a.png

 

 

Bearbeitet von leichtzumerken
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Werner Amort:

I

 

Mich wundert langsam warum meine Berten uberhaupt Bremsren...

weil du noch die ersten backen verbaut hast.

erstens war es das gute asbest material und dann wurden wohl noch im werk die backen (made in italy) mit dem werkzeug abgehobelt.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

was willst du sehen?
sehen so optisch absout identisch aus, der obere und untere, Reibfläche ist auch nicht verschoben.

 

evtl. härterer und weicherer Belag

 

ähm welche Modelle hatten jetzt die Körnung in der Nocke?

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Werner Amort:

Wegen den BGM Backen ... Da dürft ihr euch eine andere Theorie ausdenken.

Oder einfach die Aussage "richtungsgebunden" vergessen ... solange das SCK sich nicht dazu erklärt. :-D

 

Kannst Du Deine BGM-Backen nicht mal so und mal anders einbauen und berichten, ob Du  da einen Unterschied spürst?

Geschrieben (bearbeitet)

Puh hab grad massig andere Frickelleien am laufen...

 plus kannman wenn ein Unterschied spürbar wäre auch nicht sagen ob das an der Laufrichtung liegt oder einfach die Beläge besser oder schlechter zur Trommel passen...

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

Nicht die Neuigkeit aber auch Informativ

Maxi Flow Vs Evergreen bzw LTH

 

58ef5c967f220_20170407_2216451.thumb.jpg.8607dd64fea3e845ac52db844100657a.jpg

58ef5cb89881f_20170407_2217051.thumb.jpg.3f53748917c99c49d7f7298cab86fdaf.jpg

 

Name korrigiert Durchmesser zum Luftfilter wird nachgereicht

 

Bearbeitet von Pferschy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ahso...dachte Standard 4.Gang, aber stimmt ich erinnere mich, dass ich an der Nebenwellendiskussion beteiligt war. Dann ist das erst mal so top! Ich mag das Ösi Getriebe mit der Nebenwelle von DRT  dann passt das auch mit der 2.86.
    • Bier ist kein Problem  Problem ist gerade eher a bissle die Zeit. Bin ab morgen erstmal eine Woche in Schweden, dann ein paar Tage wieder hier bevor es nochmal nach Schweden geht und dann ist es auch schon März. Hoffe dann klappt es endlich mal bei uns bevor ich dann 3 Wochen in Spanien bin. Das war übrigens auch ein Grund warum ich nicht warten konnte und mir schon mal den Auspuff geholt hab  Der kommt im Vergleich zur "alten" Banane übrigens klasse raus, die Kiste hat spürbar mehr Druck und dreht auch noch etwas besser aus, ob es mit dem Auspuff zusammenhängt, dass der Klemmer kam - keine Ahnung.
    • Hallo Zusammen,   bin gerade am planen der neuen Rolle. Vorhandener Rohling 565mm lang und auf 350mm Durchmesser vorgedreht bei einem Gewicht von ca. 430kg. Meine Idee ist, dass ich den Durchmesser minimal auf 345 abdrehen lasse und die Lauffläche mit ca 400mm breite vorgebe. Stummel rechts und links mit 80mm Durchmesser sowie 80mm Länge siehe Bild:   Gemäß @Abtreter Trägheitsmomentrechner ergibt sich folgendes:    Würde das so passen? Bezüglich Lager bin ich noch am Suchen, da bis dato noch kein entsprechendes Lager mit der passenden Lagerdrehzahl gefunden habe. Wollte beim 80mm Stummeldurchmesser auf das UCP216 gehen, jedoch würde dieses lediglich eine Grenzdrehzahl von ca 1000 U/min haben. Kann mir jemand evtl sagen, wie groß bei diesem Gewicht der Mindestdurchmesser der beiden Stummel sein sollte und ggf einen Lagervorschlag machen?   Freue mich über Euren Input und vielen Dank im Voraus    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information