Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiß nicht welches Rohr die neuen Boxen haben. Meine v1 hat 22,3mm außen. Der booster 22,4mm innen. Passt wie Arsch auf Eimer.

  • Like 1
Geschrieben

PS fox Dämpfer hat tatsächlich23mm innen. Durch die längere Aufnahme ist das nicht tragisch. Saut halt ein wenig raus.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb benji:

Ich weiß nicht welches Rohr die neuen Boxen haben. Meine v1 hat 22,3mm außen. Der booster 22,4mm innen. Passt wie Arsch auf Eimer.

durchmesser ist bei allen gleich.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb T5Rainer:

Prima - Kompetenzzentrum Oberfranken mit der Lizenz zum Hexen. :thumbsup:

Richtig,  habe vor Monza die Bremse meines indischen 200er Gehäuse in der Serveta auch gemacht. Der untere Backen müsste 2mm lassen...Kein Wunder, dass da nix gebremst hat.

 

Top Werkzeug!

Geschrieben

Überreste von 10 geBackenhexten Bremsbelägen. Teils original, teils neu, teils gebraucht. 1a Werkzeug!cd2d0e1f1021e0d33ef09f058b375ccc.jpg

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Da muss ich auch gleich eine Erfahrung beitragen: 2 Beläge (einmal Antiaqua, einmal original mit SX Nocke) haben erst rundherum einen Abtrag gezeigt als die Nocke schon so weit vorgespannt war, dass sie sich dann selbst gehemmt hat. Beide Beläge haben keine Blechschuhe an die man was anschweißen könnte, direkt an das Stahleinlegeteil wäre Plan C. Blechschuhe basteln Plan D. Anderes Moped mit Makino weiß kein Problem. Trommel war in beiden Fällen eine recht neue Scootopia. Neue Beläge (und eine DL-Nocke) sind bestellt (=Plan B), Fortsetzung folgt.

Bearbeitet von athanasius
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb athanasius:

... eine DL-Nocke) sind bestellt (=Plan B)

:???:

Das ist m.E. kein sinnvoller Plan.

DL-Nocke ist schmäler, als LI-Nocke.

 

Welchen Innendurchmesser hat die Bremstrommel?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb T5Rainer:

:???:

Das ist m.E. kein sinnvoller Plan.

DL-Nocke ist schmäler, als LI-Nocke.

 

Welchen Innendurchmesser hat die Bremstrommel?

Vorher waren SX Beläge mit entsprechender Nocke verbaut. Jetzt sollen in die DL deren Beläge mit eben der passenden Nocke. 

 

Da sich der Durchmesser schlecht messen lässt und die Trommel neu is haben wir uns auf die 150 mm Einstellung verlassen. Hat am anderen Moped ja auch funktuoniert.

 

Blechschuhsortiment wär was feines, ja.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb athanasius:

Da muss ich auch gleich eine Erfahrung beitragen: 2 Beläge (einmal Antiaqua, einmal original mit SX Nocke) haben erst rundherum einen Abtrag gezeigt als die Nocke schon so weit vorgespannt war, dass sie sich dann selbst gehemmt hat. Beide Beläge haben keine Blechschuhe an die man was anschweißen könnte, direkt an das Stahleinlegeteil wäre Plan C. Blechschuhe basteln Plan D. Anderes Moped mit Makino weiß kein Problem. Trommel war in beiden Fällen eine recht neue Scootopia. Neue Beläge (und eine DL-Nocke) sind bestellt (=Plan B), Fortsetzung folgt.

 

unterschiedlich weit vorgespannt waren meine ebenso. Antiaqua am weitesten. Aber alles noch im nutzbaren Bereich.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb gravedigger:

dann muss der herr tackatucka mal kleine 1mm und 2mm schuhe für die bremsbacken lasern.

 

 

evtl. macht es auch mehr sinn ein blech zu machen, dass auf den nocken gelegt wird.

2x nach "unten" abkanten, dass es am nocken auf aufliegt und 2x nach oben abkanten, dass das ding am bremsbacken fixiert ist und nicht vom nocken rutschen kann.

ist dann vermutlich universeller einsetzbar.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Geschrieben
Am 10.5.2017 um 21:06 schrieb Vespatronic:

 

Aktueller Stand ist dass der Formenbauer vom Quattrini gerade mit der Arbeit nicht nach kommt und deshalb es noch ein bischen dauert bis das Zylinderkit in Serie geht: die Gußform war eigentlich schon fertig aber der liebe Formenbauer hat leider vergessen den Quattrini Schriftzug mit einzubauen und der Quattrini wollte halt schon dass auch sein Name (wie immer) auf seinem Zylinderkit drauf steht/eingegossen ist...

 

Prototypen des Zylinders gibt es aber schon und ich bin den Zylinder vor seiner Haustür auch schon mal auf und ab Probe gefahren. Scootering Magazin war auch schon da um in einer der nächsten Ausgaben ein Feature von dem Zylinder zu machen...

 

Mein Fahreindruck war super: der Motor hatte einen big box Auspuff (optisch wie Ancilotti) montiert und einen 26er VHST Vergaser mit Varitronic Zündung. Damit lief der Motor beeindruckend mit kaum Vibrationen und ich würde sagen so 22-23 PS. Mit anderem Auspuff und etwas größerem Vergaser sollten da über 25PS gar kein Problem sein wenn nicht sogar über 30...

 

Wichtig ist wohl noch eine geeignete Kurbelwelle dazu zu haben weil der Quattrini Kolben sehr leicht ist - trotz Durchmesser 68mm leichter wie ein originaler 150er Lambretta Kolben - und deshalb sollte die Kurbelwelle vom Wuchtfaktor her gut zum geringen Kolbengewicht passen: der Quattrini wird da wohl noch eine machen lassen weil eigentlich alle aftermarket Wellen die es zu Zeit gibt (er hat da viele gemessen weil er ja eigentlich keine eigene Welle machen lasse wollte) nur für schwerere Kolben geeignet sind. Originale GP 125/150 Wangen (die mit den zusätzlichen Wuchtbohrungen in der Wange) sind vom Wuchtfaktor her gut aber wer hat noch so was und da müsste dann auch erst noch das nötige 116er Pleul eingepreßt werden...

Ich denke also, dass wer einen vibrationsfreihen Motor haben will der schön nach oben raus dreht, noch die Quattrini Welle dazu kaufen wird bzw müssen wird...

 

Ich war erst letztes WE beim Quattrini und realistisch ist ein Verkaufsstart in vier bis sechs Wochen...

 

Feste Preise gibt es noch keine aber beim Zylinder war mal die Rede von so 550€

 

Gruß!

 

Gibt es dazu schon etwas Neues? 

Geschrieben
Am 10.5.2017 um 21:06 schrieb Vespatronic:

.... der Motor hatte einen big box Auspuff (optisch wie Ancilotti) ...

Wichtigere Frage wird es den auspuff auch einzeln geben, ev auch mit geändertem Krümmer für standard oder Ts1 Zylinder

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb ++Hardy++:

Gibt es dazu schon etwas Neues? 

 

Nach meinen Infos sind die Zylinder bereits gegossen: werden dann jetzt bearbeitet und dann müssen sie noch beschichtet werden...

 

Dauert also noch ein bischen aber ich bin guter Dinge dass das Zylinderkit im nächsten Monat (Juli) zu haben sein wird...

 

Gruß!

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Pferschy:

Wichtigere Frage wird es den auspuff auch einzeln geben, ev auch mit geändertem Krümmer für standard oder Ts1 Zylinder

 

Das weiß ich leider gerade nicht: ich bin wohl in der ersten Juliwoche mal wieder beim Quattrini und dann weiß ich mehr...

 

Gruß!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

der Wahnsinn geht weiter , Tinos neue Zwillinge (FB). Sind aber nicht seine....

 

19453063_205454039979373_5082796926042110205_o.thumb.jpg.5a0abe06a60cd7e98f835051a06ba95b.jpg

 

19488762_205454146646029_7703544732512230595_o.thumb.jpg.eb6ee21786f862aa8fe1784a68b39a19.jpg

Bearbeitet von sliders013
  • Like 4
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Schmied:

 

Screenshot_20170628-165522.thumb.png.6ba266f0a63c28ca4c940e03d4d1fc66.png

 

Screenshot_20170628-165511.thumb.png.2cdd5e3c9f798afbf65e73b1912ec5af.png

die tragen ganz schön dick auf.

fett pullen von 4000 bis 11000 und 47 ps ist  eine ansage.

da waren die anderen tuner wohl bisher auf dem holzweg und haben alles falsch gemacht.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb gravedigger:

die tragen ganz schön dick auf.

fett pullen von 4000 bis 11000 und 47 ps ist  eine ansage.

da waren die anderen tuner wohl bisher auf dem holzweg und haben alles falsch gemacht.

Wieso, das hat Sprache doch schon mit nem TS1 fast.

Geschrieben

auch sehr lustig: 12 sek. schneller als der nächste konkurrent....

da war nur sonst keiner...

ausserdem war nach wenigen runden schluss und der motor wurde komplett auseinander gerissen (keine ahnung warum)

nach dem zusammenbau hörte sich das ganze sehr übel an und der roller schaffte es auch nicht mehr auf die piste.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung