Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiß nicht welches Rohr die neuen Boxen haben. Meine v1 hat 22,3mm außen. Der booster 22,4mm innen. Passt wie Arsch auf Eimer.

  • Like 1
Geschrieben

PS fox Dämpfer hat tatsächlich23mm innen. Durch die längere Aufnahme ist das nicht tragisch. Saut halt ein wenig raus.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb benji:

Ich weiß nicht welches Rohr die neuen Boxen haben. Meine v1 hat 22,3mm außen. Der booster 22,4mm innen. Passt wie Arsch auf Eimer.

durchmesser ist bei allen gleich.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb T5Rainer:

Prima - Kompetenzzentrum Oberfranken mit der Lizenz zum Hexen. :thumbsup:

Richtig,  habe vor Monza die Bremse meines indischen 200er Gehäuse in der Serveta auch gemacht. Der untere Backen müsste 2mm lassen...Kein Wunder, dass da nix gebremst hat.

 

Top Werkzeug!

Geschrieben

Überreste von 10 geBackenhexten Bremsbelägen. Teils original, teils neu, teils gebraucht. 1a Werkzeug!cd2d0e1f1021e0d33ef09f058b375ccc.jpg

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Da muss ich auch gleich eine Erfahrung beitragen: 2 Beläge (einmal Antiaqua, einmal original mit SX Nocke) haben erst rundherum einen Abtrag gezeigt als die Nocke schon so weit vorgespannt war, dass sie sich dann selbst gehemmt hat. Beide Beläge haben keine Blechschuhe an die man was anschweißen könnte, direkt an das Stahleinlegeteil wäre Plan C. Blechschuhe basteln Plan D. Anderes Moped mit Makino weiß kein Problem. Trommel war in beiden Fällen eine recht neue Scootopia. Neue Beläge (und eine DL-Nocke) sind bestellt (=Plan B), Fortsetzung folgt.

Bearbeitet von athanasius
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb athanasius:

... eine DL-Nocke) sind bestellt (=Plan B)

:???:

Das ist m.E. kein sinnvoller Plan.

DL-Nocke ist schmäler, als LI-Nocke.

 

Welchen Innendurchmesser hat die Bremstrommel?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb T5Rainer:

:???:

Das ist m.E. kein sinnvoller Plan.

DL-Nocke ist schmäler, als LI-Nocke.

 

Welchen Innendurchmesser hat die Bremstrommel?

Vorher waren SX Beläge mit entsprechender Nocke verbaut. Jetzt sollen in die DL deren Beläge mit eben der passenden Nocke. 

 

Da sich der Durchmesser schlecht messen lässt und die Trommel neu is haben wir uns auf die 150 mm Einstellung verlassen. Hat am anderen Moped ja auch funktuoniert.

 

Blechschuhsortiment wär was feines, ja.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb athanasius:

Da muss ich auch gleich eine Erfahrung beitragen: 2 Beläge (einmal Antiaqua, einmal original mit SX Nocke) haben erst rundherum einen Abtrag gezeigt als die Nocke schon so weit vorgespannt war, dass sie sich dann selbst gehemmt hat. Beide Beläge haben keine Blechschuhe an die man was anschweißen könnte, direkt an das Stahleinlegeteil wäre Plan C. Blechschuhe basteln Plan D. Anderes Moped mit Makino weiß kein Problem. Trommel war in beiden Fällen eine recht neue Scootopia. Neue Beläge (und eine DL-Nocke) sind bestellt (=Plan B), Fortsetzung folgt.

 

unterschiedlich weit vorgespannt waren meine ebenso. Antiaqua am weitesten. Aber alles noch im nutzbaren Bereich.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb gravedigger:

dann muss der herr tackatucka mal kleine 1mm und 2mm schuhe für die bremsbacken lasern.

 

 

evtl. macht es auch mehr sinn ein blech zu machen, dass auf den nocken gelegt wird.

2x nach "unten" abkanten, dass es am nocken auf aufliegt und 2x nach oben abkanten, dass das ding am bremsbacken fixiert ist und nicht vom nocken rutschen kann.

ist dann vermutlich universeller einsetzbar.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Geschrieben
Am 10.5.2017 um 21:06 schrieb Vespatronic:

 

Aktueller Stand ist dass der Formenbauer vom Quattrini gerade mit der Arbeit nicht nach kommt und deshalb es noch ein bischen dauert bis das Zylinderkit in Serie geht: die Gußform war eigentlich schon fertig aber der liebe Formenbauer hat leider vergessen den Quattrini Schriftzug mit einzubauen und der Quattrini wollte halt schon dass auch sein Name (wie immer) auf seinem Zylinderkit drauf steht/eingegossen ist...

 

Prototypen des Zylinders gibt es aber schon und ich bin den Zylinder vor seiner Haustür auch schon mal auf und ab Probe gefahren. Scootering Magazin war auch schon da um in einer der nächsten Ausgaben ein Feature von dem Zylinder zu machen...

 

Mein Fahreindruck war super: der Motor hatte einen big box Auspuff (optisch wie Ancilotti) montiert und einen 26er VHST Vergaser mit Varitronic Zündung. Damit lief der Motor beeindruckend mit kaum Vibrationen und ich würde sagen so 22-23 PS. Mit anderem Auspuff und etwas größerem Vergaser sollten da über 25PS gar kein Problem sein wenn nicht sogar über 30...

 

Wichtig ist wohl noch eine geeignete Kurbelwelle dazu zu haben weil der Quattrini Kolben sehr leicht ist - trotz Durchmesser 68mm leichter wie ein originaler 150er Lambretta Kolben - und deshalb sollte die Kurbelwelle vom Wuchtfaktor her gut zum geringen Kolbengewicht passen: der Quattrini wird da wohl noch eine machen lassen weil eigentlich alle aftermarket Wellen die es zu Zeit gibt (er hat da viele gemessen weil er ja eigentlich keine eigene Welle machen lasse wollte) nur für schwerere Kolben geeignet sind. Originale GP 125/150 Wangen (die mit den zusätzlichen Wuchtbohrungen in der Wange) sind vom Wuchtfaktor her gut aber wer hat noch so was und da müsste dann auch erst noch das nötige 116er Pleul eingepreßt werden...

Ich denke also, dass wer einen vibrationsfreihen Motor haben will der schön nach oben raus dreht, noch die Quattrini Welle dazu kaufen wird bzw müssen wird...

 

Ich war erst letztes WE beim Quattrini und realistisch ist ein Verkaufsstart in vier bis sechs Wochen...

 

Feste Preise gibt es noch keine aber beim Zylinder war mal die Rede von so 550€

 

Gruß!

 

Gibt es dazu schon etwas Neues? 

Geschrieben
Am 10.5.2017 um 21:06 schrieb Vespatronic:

.... der Motor hatte einen big box Auspuff (optisch wie Ancilotti) ...

Wichtigere Frage wird es den auspuff auch einzeln geben, ev auch mit geändertem Krümmer für standard oder Ts1 Zylinder

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb ++Hardy++:

Gibt es dazu schon etwas Neues? 

 

Nach meinen Infos sind die Zylinder bereits gegossen: werden dann jetzt bearbeitet und dann müssen sie noch beschichtet werden...

 

Dauert also noch ein bischen aber ich bin guter Dinge dass das Zylinderkit im nächsten Monat (Juli) zu haben sein wird...

 

Gruß!

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Pferschy:

Wichtigere Frage wird es den auspuff auch einzeln geben, ev auch mit geändertem Krümmer für standard oder Ts1 Zylinder

 

Das weiß ich leider gerade nicht: ich bin wohl in der ersten Juliwoche mal wieder beim Quattrini und dann weiß ich mehr...

 

Gruß!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

der Wahnsinn geht weiter , Tinos neue Zwillinge (FB). Sind aber nicht seine....

 

19453063_205454039979373_5082796926042110205_o.thumb.jpg.5a0abe06a60cd7e98f835051a06ba95b.jpg

 

19488762_205454146646029_7703544732512230595_o.thumb.jpg.eb6ee21786f862aa8fe1784a68b39a19.jpg

Bearbeitet von sliders013
  • Like 4
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Schmied:

 

Screenshot_20170628-165522.thumb.png.6ba266f0a63c28ca4c940e03d4d1fc66.png

 

Screenshot_20170628-165511.thumb.png.2cdd5e3c9f798afbf65e73b1912ec5af.png

die tragen ganz schön dick auf.

fett pullen von 4000 bis 11000 und 47 ps ist  eine ansage.

da waren die anderen tuner wohl bisher auf dem holzweg und haben alles falsch gemacht.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb gravedigger:

die tragen ganz schön dick auf.

fett pullen von 4000 bis 11000 und 47 ps ist  eine ansage.

da waren die anderen tuner wohl bisher auf dem holzweg und haben alles falsch gemacht.

Wieso, das hat Sprache doch schon mit nem TS1 fast.

Geschrieben

auch sehr lustig: 12 sek. schneller als der nächste konkurrent....

da war nur sonst keiner...

ausserdem war nach wenigen runden schluss und der motor wurde komplett auseinander gerissen (keine ahnung warum)

nach dem zusammenbau hörte sich das ganze sehr übel an und der roller schaffte es auch nicht mehr auf die piste.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung