Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

erkenne auf die Schnelle in dem Teil jetzt nicht wirklich einen gravierenden Vorteil (ausser der lobgehudelten Beschreibung)

 

IMHO die beste ZGP in diesem Stil macht Anthony Tambs. Gibt auch auf SLUK einen Bericht darüber. Habe selber eine Gleichstrom Zündung von ihm in meiner TV drinnen zusammen mit einer BGM Polrad. Ist halt leider nur auf FB unterwegs der Herr, aber alleine dafür wäre das Gesichtsbuch es schon wert

  • Like 1
Geschrieben

Uni Lambretta GP200 Gehäuse sind nun auf dem Markt

 

Druckguss
vergrößerte Zylinderfußfläche
optimierte Überströmer
dickere Kurbelraumwand für mehr Hub
mehr Platz für größere Reifen
verstärkte Aufnahmen
verstärkte Verstärkungsrippen
optimierte Platzierung der Bremsbelagsaufnahme und Nocke

 

 

 

 

IMG_2541.JPG

IMG_2542.JPG

IMG_2543.JPG

IMG_2544.JPG

IMG_2545.JPG

IMG_2546.JPG

IMG_2547.JPG

  • Like 3
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb T5Rainer:

Die Frage nach der Getriebeabdeckplatte auch.

 

Einfach den LTH-Link im verlinkten Topic anklicken: "schön verarbeitetes Gehäuse incl. Getriebeabdeckplatte & Stehbolzen & Schrauben"

Geschrieben (bearbeitet)

Deshalb ja die Frage nach der Getriebeabdeckplatte: ist dem Gehäuse einfach irgendein Repro dazugelegt worden oder wie darf man das alles qualitativ einordnen?

 

 

 

Bearbeitet von Crank-Hank
Das passende/dazugehörige Getriebeabdeckplatten teilweise immer noch keinen hohen Stellenwert haben erstaunt mich immer wieder
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Crank-Hank:

Deshalb ja die Frage nach der Getriebeabdeckplatte: ist dem Gehäuse einfach irgendein Repro dazugelegt worden oder wie darf man das alles qualitativ einordnen?

 

 

 

 

Die Frage ist durchaus berechtigt.

Derzeit wird eine SIL GP Platte dazu gegeben.

Es soll aber da auch irgendwann eine uni Platte für geben.

Wann und wie war aber auch nicht bekannt.

 

 

 

 

motorgehaeuse-motorblock-uni-lambretta-sx200-gp200-dl200.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Der Umbau kommt etwas spät, fraglich ob es überhaupt noch benötigt wird?

Wer einen 200er Block braucht, will auch Leistung aufstecken, und da würde ich eher auf eins der neuen Gehäuse vertrauen.

Ansonsten gibt es für die Smallblock alles an Zylinderkits was man will.

Geschrieben

Naja, bisher konnten italienische Gehäuse auch Leistung, die gibt's ja nicht erst seit Gt Gehäuse und Co. ;-)

Kostet so um 200€ rum, Details am Besten bei Jockey erfragen. 

Für mich schon einfach finanziell interessant, kosten halt nur 1/3 vom billigsten neuen Gehäuse. 

Ist auch schon für 62er Welle gespindelt. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Schmied:

Der Umbau kommt etwas spät, fraglich ob es überhaupt noch benötigt wird?

Wer einen 200er Block braucht, will auch Leistung aufstecken, und da würde ich eher auf eins der neuen Gehäuse vertrauen.

Ansonsten gibt es für die Smallblock alles an Zylinderkits was man will.

 

Kenne den neuen Jockey-Umbau nicht im Detail. Und weiß deshalb nicht, wie belastbar der ist. Aber mal eher grundsätzlich gesprochen: Wenn italienische Smallblocks für Quattrini gut genug sind, dann sollten sie doch auch gut genug für die üblichen 200er Kits sein.

Bearbeitet von benji
  • Thanks 1
Geschrieben

Die aufgeschweissten Blöcke hatten halt immer satt Material um die Stehbolzen und Überströmer. Hab mehrere von denen aufgebaut und die waren immer top! 

Einer liegt hier noch NOS im Regal :laugh:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das war doch nicht die Frage, sicher sollte man das nach der Behandlung mit Pelox noch konservieren
    • Ganz ehrlich, ich glaube, dass er wesentlich mehr Wissen mit raus genommen als eingebracht hat. Bei ihm war es immer eine Art Mischung aus schlecht versteckter Firmenwerbung und falsch verstandener technischer Zusammenhänge gepaart mit verschwurbelter Sprache und wirren Gedanken. Es gibt und gab hier User, die das Forum wahrhaftig bereichert haben. Vom Freak habe ich persönlich in den letzten 15 Jahren nichts an Erkenntnis mitgenommen. Von Leuten wie Rainer allerdings schon. Wenn man alle Nase lang aneckt sollte man soviel Selbstrefkexion besitzen um mal drüber nachzudenken ob alle anderen einen an der Waffel haben oder man selbst. Wenn das Ganze einen medizinischen Hintergrund hat revidiere ich meine Meinung über ihn gerne. Und es mag auch sein, dass er privat und so voll der mega kuhle und entspannte Typ ist. Aber das Auftreten hier im Forum ist damit dennoch nicht zu rechtfertigen.
    • Hat das nicht "Das große Box Auspuff Topic" geheißen ? Oder so ähnlich zumindest
    • Hat jemand einen LiFePo4 mit einen 6V BGM Regler erfolgreich am Laufen?   Ich will bei meiner 180 Rally nicht alles umstricken sondern bei 6 Volt bleiben...
    • Mit Pelox tust du rein garnix konservieren ! Damit verwandelst du nur Rost in blankes  Metall. Und wenn das in den Falzen hängen bleibt, rostet es dort 3x so schnell. Wäre für mich der Horror.   Oxyblock im Nichtsichtbereich. Da muß man nicht wie bei Owatrol alle paar Jahre nachbehandeln. Im Sichtbereich würde ich auch nicht mehrere verschiedene Mittel nehmen, nur eins. Versch. Glanzgrad und so.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information