Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 26.3.2023 um 19:14 schrieb clash1:

Gern geschehen.

Die Tests und die Optimierung geht voran.

Ich haben vor ein paar Tagen mit Philipp telefoniert da kam er gerade vom Prüfstand.

Dauert alles seine Zeit....

Aufklappen  

Auf das Erbebnis für den Smallblockzylinder bin ich echt gespannt, könnte was für mein Cutdownprojekt sein.:thumbsup:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Zumindest die Vespa-Version sieht wie ein SIP-Klon aus.
Da sind wohl die Ideen für Verbesserungen ausgegangen ... :whistling:

  • Thanks 1
  • Confused 1
Geschrieben

Naja, weder Sip, noch das SCK produzieren die Zündung, sondern eben Vape - warum sollten die etwas anderes tun, als die Zündung in den bei gestellten Karton des Bestellers zu verpacken? 

 

Wobei ich persönlich bei der Lambrettazündung auch die Lambretta-Kabelfarben gut finden würde. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Vape produziert, was bestellt wird. Zum Beispiel ist die Overrev im Detail auch anders. Es ist nicht so, dass der SCK keine Möglichkeiten hätte, wenn er wollte ...
 

Es ist in sich nicht stimmig, wenn man die Kopien des Konkurrenten anprangert und es dann selber nicht besser macht.

Geschrieben

Ist das nicht völlig egal, wer da von wem abkupfert? Und wenn dann der Kunde in Sachen Qualität und Preis davon auch noch profitieren sollte, umso besser.

  • Thanks 1
Geschrieben

Diese zuendung gibt's schon jahrelang im anderen oldtimer bereich, jetzt wurde halt n luefter draufgeschraubt.

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 3.5.2023 um 18:44 schrieb Arne:

Diese zuendung gibt's schon jahrelang im anderen oldtimer bereich, jetzt wurde halt n luefter draufgeschraubt.

Aufklappen  

Exakt und ne andere Adapterplatte plus 100€ im Vergleich zur MZ oder Simson Variante 🙊

Geschrieben

Die SIP Variante ist schon ausgereift, gibt den passenden Kabelbaum dazu, Halterungen, Haltewerkzeuge etc.

Bin gespannt was das Center noch dazu anbieten wird.

 

Fahre ne Kraftwerk und ne SIP, und packe On the Run max. noch ne Ersatzkerze und -Stecker ein.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Zündungsteile sind bei Vape an sich immer die gleichen, Polräder können sich aber minimal unterscheiden.

Bei der Overrev war zum Beispiel der Stich für die Keilnut wo anders wie bei den SIP.

An sich passen die Adapterplatten aber dann untereinander man muss halt den Zündzeitpunkt neu einstellen.

Adapterplatten für PX, PK und Lamy haben wir auch auf Lager falls man da mal was umbauen will.

Bearbeitet von LambrettaSX
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.5.2023 um 05:37 schrieb LambrettaSX:

Bei der Overrev war zum Beispiel der Stich für die Keilnut wo anders wie bei den SIP.

Aufklappen  

Nicht nur. Es sind schon "einige Details" anders. 

Bearbeitet von Tim Ey
  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 5.5.2023 um 12:44 schrieb Lambrettaman:

@ScooterCenter Philipp

Kannst und darfst du schon was dazu verraten?

Aufklappen  

 

jetzt ist es ja dank der sc leaks eh raus :-) eigentlich hat der sticky das in dem sluk artikel ziemlich gut zusammen gefasst. die idee ist ein juveniler bruder des RT zylinders. also ähnliche charakteristik und über das komplette band überall eine schüppe drauf. der projektname intern bei uns ist "ORzwo". "OR" für den entwickler und "zwo", da es das zweite zylinder design ist, dass recht vielversprechend läuft.

  • Thanks 2
  • 2 Wochen später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

An sich eine geile Idee, ich hab mir auch nen Peilstab gebastelt. Bei dem Teil muss man mal checken wie lange man warten muss um das korrekte Level ablesen zu können.

  • Haha 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 7.5.2023 um 09:52 schrieb ScooterCenter Philipp:

 

jetzt ist es ja dank der sc leaks eh raus :-) eigentlich hat der sticky das in dem sluk artikel ziemlich gut zusammen gefasst. die idee ist ein juveniler bruder des RT zylinders. also ähnliche charakteristik und über das komplette band überall eine schüppe drauf. der projektname intern bei uns ist "ORzwo". "OR" für den entwickler und "zwo", da es das zweite zylinder design ist, dass recht vielversprechend läuft.

Aufklappen  

 

Gibt es da schon Neuigkeiten? LG Manuel

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
    • Hat jemand hier Erfahrung mit dem TICKR Pulsmesser von Wahoo? Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß das Teil nicht mehr richtig anzeigt. Immer 20/30 Schläge/min zu wenig. Hab schon alles versucht. Neue Batterie. Gurt ordentlich ausgewaschen. Verwende sogar Elektroden-Gel. Hilft nix. Ich strampel wie ein Blöder steil bergauf, schnauf wie ein Ochse und der Tickr meldet einen Puls von ~125. Am Elemnt kanns nicht liegen. Die Wahoo App auf dem Smartphone zeigt auch  ~125 an.
    • Nimm dir Zeit! Vespas sind generell recht gesucht, und jetzt im Frühjahr wollen viele eine haben, daher ist der Markt ein wenig überhitzt. Wobei ich die beiden Kisten vom Rollerladen jetzt gar nicht mal verkehrt finde, wenn sie für den Preis deutsche Papiere haben, ohne technische Baustellen sind, und es eine Gewährleistung gibt.  Die dritte sieht eher so aus, als würde da noch reichlich Arbeit reingehen.    Die Unterhaltskosten sind bei einer PX minimal, solange man auch etwas selbst machen kann. Kleinere Reparaturen sind nicht so das Problem, wenn man nicht grad zwei linke Hände hat. Und die größeren Sachen, da wächst man mit der Zeit schon rein. Das Moped ist einfach und logisch aufgebaut, die Ersatzteilversorgung lückenlos. Und hilfreiche Tipps finden sich zuhauf. Vor allem natürlich im GSF    Außerdem macht so ne PX tierisch Spaß. Das Fahrgefühl ist einfach ganz anders, als bei den modernen Rollern. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung