Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Auspuff auf der JL Seite war ein kurzfristiges Angebot für einen bestimmten Käuferkreis, aktuell gibt es den Auspuff auf der JL Seite nicht zu erwerben. Ob der Jockeys Auspuff der gleiche ist, kann ich nicht sagen, aber ich vermute es. 

Einfach mal öfters auf die JL Seite schauen, der Auspuff  wird schon wieder für die Masse auftauchen und käuflich zu erwerben sein.

Und ja, es gab eine Entwicklung und Testphase zu verschiedenen Themen rund um dem Auspuff. 

Geschrieben (bearbeitet)

Soho, hab die ersten 20km hinter mir und bin sehr zufrieden! Angenehm „leise“, Bodenfreiheit gegenüber manch anderen Anlagen klar verbessert und angenehme Charakteristik. Kommt etwas später als der Devtour, aber dreht weiter aus. 
Klar zZt nur Popometer und keine Änderungen an der Bedüsung. Werde berichten, vielleicht klappt es demnächst mal mit nem Prüfstandslauf. 
 

IMG_9540.thumb.jpeg.93a2c6060e87d25c2e4783f786149802.jpeg

 

IMG_9544.thumb.jpeg.4ffc564bfb8e6ed19ad6ba88c3137305.jpeg

Bearbeitet von JOB
  • Like 13
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Arne:

ist das mit 50 jetzt so dass die Lanzen auf halbmast hängen?

Den Gedanken hatte ich auch. Da fehlt die freudige Erwartungshaltung. Tropfen tun die Dinger ja manchmal :-D

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb dorkisbored:

Das find ich an allen JL Tröten eher lahm.... bissl posing darf ja nun noch sein, wenn sonst nix mehr steht :-D 

kann man aber mit dem richtigen Halter eigentlich ganz gut hindrehen. Ich habe zb. den einstellbaren Fox, der am Stoßdämpfer befestigt wird

Geschrieben
Am 30.10.2024 um 13:47 schrieb dorkisbored:

Das find ich an allen JL Tröten eher lahm.... bissl posing darf ja nun noch sein, wenn sonst nix mehr steht :-D 

Wenns dem Dirk wieder mal langweilig wird!:whistling:

  • Haha 1
Geschrieben

Muss man den mit Gewalt, obwohl falsch angeordnet weil wegen Stehbolzenbohrungen kein Platz vorhanden, unbedingt auf Vorauslässe setzen? Der Hauptauslass kann somit nicht wirklich gross ausfallen.... 

Meiner Meinung nach wäre ein geteilter Auslass deutlich überlegen... Rest, also Überströmer und Einlass ist ja wie bekannt, ausser die neue Ansaugstutzenbefestigung..... 

  • Like 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Schmied:

Screenshot_20241104-1646182.thumb.png.00ac78ed35e95af81d118953f9ce2087.png

Das sieht gut aus, aber wieso zeigt uns der Mann nicht wie der Kopf von innen aussieht?:whistling:

Geschrieben
Am 5.11.2024 um 08:30 schrieb Kevin Becker:

Cool, endlich mal was neues.

Ich bin gespannt.

 Fotos vom SM sind schon seit 2 Jahren im Umlauf mal sehen wann der erhältlich sein wird.

Im Laufe des Tages erfahre ich mehr...

Geschrieben (bearbeitet)

Ok,

Hab mir die Beschreibung mal angesehen.

die Kontakte werden dabei nicht komplett eliminiert, 

Sie dienem weiterhin als Geber für den Zündzeitpunkt.

 

Mit dem Unterschied dass nicht der komplette Primärstrom über selbige zu fließen hat und immer vom Kondensator gelöscht werden muss

 

Sozusagen Transistorzündung mit kontakten als Geber...

 

Also sicher auch wenn die kontakte erstmal drinnen bleiben.

Das was bei einer ungewarteten Kontaktzündung Probleme macht ist eigentlich immer der Kondensator

Der es  nicht mehr schaft den funken zu löschen somit auch die Kontaktflächen verschleisen lässt.

Und der fällt ja dann weg, sit je nach Anwendungsfall nicht ganz uninteressant...

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Hört sich doch ganz gut an:

 

Das Funktionsprinzip:
Die Elektronik, angesteuert vom mechanischen U-Kontakt, übernimmt den eigentlichen Schaltvorgang. Dadurch wird der Unterbrecher nur noch mit dem sehr geringen Strom für die Ansteuerung der Elektronik belastet. Abbrand durch Abreißfunken entstehen nicht mehr. Der Kondensator kann entfallen. Die Lebensdauer des U-Kontaktes wird damit um ein vielfaches erhöht.

Ein weiterer Vorteil bei etwas aufwendigeren Zündanlagen ist die automatische Bestimmung des Schließwinkels. Dieser ist dann nicht mehr abhängig vom Kontaktabstand des Unterbrechers, sondern wird von der elektronischen Schaltung bestimmt und bleibt über die gesamte Betriebszeit gleich. Die Veränderung des Kontaktabstandes durch Abnutzung des Betätigungsmechanismus bleibt ohne Einfluß auf den Schließwinkel. Lediglich der Zündzeitpunkt verschiebt sich geringfügig. Bei der Einstellung der Zündung ist die sonst so wichtige Einstellung des Kontaktabstandes nur noch grob vorzunehmen. Die eigentliche Arbeit liegt in der Einstellung des richtigen Zündzeitpunktes.
Ein weiterer Vorteil des elektronischen Schalters ist die Schaltgeschwindigkeit. Durch das sehr schnelle Schalten der Elektronik erhöht sich die Zündspannung. Dadurch ist der Zündfunke stärker, was Vorteile beim Kaltstart und für einer runderen Motorlauf hat. Eine Kraftstoffeinsparung ist je nach Modell ebenfalls möglich.
Alle weiteren Funktionen der Kontaktzündung bleiben unverändert.

Im Falle eines Defektes der Elektronik kann problemlos auf mechanischen Betrieb umgebaut werden. Hierzu ist der Kondensator wieder anzuschließen und die Zündspule wieder direkt mit dem U-Kontakt zu verbinden. Bauteile sind leicht zu beschaffen und auszutauschen.

 


  • Like 1
Geschrieben

so kriegste dann auch 3,4, oder mehr Zündungen pro Umdrehungen, um endlich eine 4-zylinder Lambretta zu fahren.

Geschrieben

Aus meiner Sicht für denjenigen, der unbedingt (und warum auch immer) auf den Umbau auf elektronische Zündung (mit CDI und Spannungsregler) verzichten und auf einfachen Weg seine Unterbrecherzündung pimpen will, eine durchaus beachtenswerte Möglichkeit.

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Werner Amort:

Dann aber Batteriegestützt?

Also dc betrieben

 

Ein system für Magnetzünder hab ich eigentlich nie gefunden...

Da hast du recht, das habe ich nicht bedacht. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Servus, ist zwar auch offtopic aber ich wollte auch mein Senf zum Thema pulvern dazugeben. Ich selber habe meine Supersprint komplett pulvern lassen weil ich davon überzeugt bin. Das dabei der Bianco Spino und das RAL1016? nicht perfekt Matchen war mir egal. Es kommt wie bei allem darauf an Wer und vor allem wie es gemacht wird. Habe selber auch schon Teile bei einem klassischen Stahlbauheini Pulvern lassen und war mehr als unzufrieden. Ist das selbe wie beim Strahlen wenn die einfach ohne Plan mit großem Druck oder falschen Strahlgut drauf ballern ist hinterher mehr krumm und verformt.    Dass das Pulver komplett abblättert wie oben liegt meiner Meinung nach auch an der Vorarbeit. Es gibt z.b. auch Epoxy bzw. Rostschutzpulver mit Zink. Schlechter Lack blättert genauso ab.    wenn jemand sein Handwerk versteht steht eine Pulver Oberfläche einer aus Lack nichts nach. Mein Acryl Klarlack ist genauso gut polierbar. Bei Felgen, beispielsweise verläuft das Pulver an Speichen beziehungsweise deren Zwischenräumen deutlich besser als Lack und das finish ist besser.    Cheers Fury  
    • Macht mir gerne auch ein Angebot, ich brauch Platz.
    • Lt. offiziellem Elenco haben alle SS50 und SS90 die gleiche Gabel gehabt.   Eddi ruft noch: die diversen Bilder - tw. auch Werbeaufnahmen - mit der oben angefragten Lenksäule sind nat. bekannt.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information