Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 ..sogar die "GSF" Gepäckbox haben die "abgekupfert"....:(

 

 

 bei den Entwicklungen

 

:whistling:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Kennt einer "Stratos" ?? Die werfen da jede Menge Zeug auf den Markt. Resonanzanlagen, Clubmänner, 186er Grauguß, Verschiedene Aluköpfe, Schaltklauen, Schaltwippe, Zündungen....

 

 

Hab die Seite gerade erst gesehen....

 

Alukopf 186er:

http://www.stflambretta.com/shop/cilindri-e-pistoni/185-testa-rossa-stratos-dp-lambretta/

 

186er Grauguß:

http://www.stflambretta.com/shop/senza-categoria/v2-stratos-185cc-nordkapp-lambretta/

 

Stratos Clubma:

http://www.stflambretta.com/shop/marmitte/marmitta-dritta-stratos/

 

 

Der ganze Youtubekanal von Stratos:

https://www.youtube.com/channel/UCj8V4K-VvAFF4ZCn-cqpBmQ

 

Alle Produkte in der Übersicht:

http://www.stflambretta.com/video/

 

...sogar die "GSF" Gepäckbox haben die "abgekupfert"....:(

Zündung und verschiedene Stratos Pötte auf den Karren, alles im allem super Sachen, sind nur nicht billig und so mancher deutsche Hersteller ist von der Qualität leider um Klassen besser!

Spricht aber nicht von Lautstärke und Passform, diese sind super !!

  • Like 1
Geschrieben

ja, genau der. Man bekommt auch 2 jahre Garantie ohne km beschränkung. Bei mir wurde der wirklich nicht geschont und macht alles wie am ersten Tag.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Dyn. Tragzahl "normales" Kugellager 25x52x15 z.B. 6205 = 14,9 kN

Dyn. Tragzahl "kleines" Dünnringlager 25x42x9 z.B. 61905 = 7,3 kN

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Dyn. Tragzahl "normales" Kugellager 25x52x15 z.B. 6205 = 14,9 kN

Dyn. Tragzahl "kleines" Dünnringlager 25x42x9 z.B. 61905 = 7,3 kN

Woher weißt du dass eines der beiden verbaut ist?
Geschrieben (bearbeitet)

ich sehe die Zahlen mal exemplarisch.

Nun ist der Holl Niederländer wieder am Zug...

 

 

 

 

 

 

nebenbei bemerkt- die Testerei ist ja von einem Leichtgewicht durchgeführt worden.

Und Leichtgewichte sind wir ja wohl alle.

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Woher weißt du dass eines der beiden verbaut ist?

Ich weiß garnix - ich bin doof. Wie Lammbrocken schon sagte ... nimm's exemplarisch um nicht zu sagen als Beispiele.

 

B.t.w.:

Das originale Lambretta-Zeichnungslager hat øI25mm x øA52mm und hat ca. 18mm Baubreite (wegen des zusätlichen Bundes am Außenring bzw auch des innenliegenden Dichtringes).

 

Welches Normlager hinter den Sicherungsring im Jockey-Drehteil steckt, wird ja vielleicht von JBS noch verraten. ;-) 

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Tragkraft hat dann:

 

a: das Original-Lager?

b: das Tino-Lager (welches es mir nach 40 km zerlegt hat)?

c. das Casa-Lager (welches sich im ausgebauten Zustand schon kaum von Hand drehen läßt?

 

Wäre für einen Vergleich recht interessant, oder?

Bearbeitet von Vega75
Geschrieben

Dyn. Tragzahl "normales" Kugellager 25x52x15 z.B. 6205 = 14,9 kN

Dyn. Tragzahl "kleines" Dünnringlager 25x42x9 z.B. 61905 = 7,3 kN

Vielleicht solltest du auch erläutern was die Angabe kN aussagt.

Ist bekannt was für die Hauptwelle ein erforderlicher Wert wäre??

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht solltest du auch erläutern was die Angabe kN aussagt.

Steht ja oben. Das sind die Werte für die dynamische Tragzahl der beispielhaft genannten Lager.

 

 Ist bekannt was für die Hauptwelle ein erforderlicher Wert wäre??

HIER kannst Du (mit einigen zu treffenden Annahmen) z.B. die nominelle Lebensdauer der Lager berechnen.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

das adapterlager hat einen geringeren aussendurchmesser und nicht eine zwingend geringere breite , bei den anliegenden drehzahlen und kräften dürfte die anliegende belastung nicht enorm höher sein.

das forum verfügt ja über eine nicht geringe anzahl von technisch geschulten usern die anhand der lageridentität und dazugehörigen von skf angedichteten eigenschaften mal eben kurz durchrechnen können obs von der zu erwartenden belastung her passt.

Geschrieben

Steht ja oben. Das sind die Werte für die dynamische Tragzahl der beispielhaft genannten Lager.

HIER kannst Du (mit einigen zu treffenden Annahmen) z.B. die nominelle Lebensdauer der Lager berechnen.

Was heisst kN und was sagt der Wert aus? Ohne zu wissen welche Werte das Original Lager hat das alles doch keine Aussagekraft.

Das ein kleineres Lager weniger tragen kann als ein Größeres dürfte jedem klar sein - aber wie sind die Dimensionen des Standart Lager? Gerade Ausreichend für Gewicht des Fahrzeuges, oder eh schon überdimensioniert??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde nun Folgendes machen:   1. Hauptdüse: Hauptdüse ändern und zwar erst mal nur auf 125/123. Das ist schon ganz schön viel Änderung. Und wenn du es ganz richtig machen willst, dann düse sukzessive von 130 kommend herunter. Und dazu müsstest du eigentlich Vollgas auf einer langen, möglichst ebenen Strecke fahren und schauen, wie sich der Roller mit den kleineren Düsen verhält.   Aber da die richtige HD irgendwo zwischen 118-125 liegen sollte/wird, kannst du auch gleich mal auf 125 gehen.   2. Anspringverhalten: Vor allem deine ND und auch die restlichen Düsen (HLKD, Mischrohr) und auch die Stellung der Gemischschraube scheinen zu passen.   Daher tendiere auch ich zu einer eventuell undichten Schwimmernadel. Ist die Schwimmernadel neu? Ich würde diese trotzdem tauschen und kostet nicht viel   3. Auspuff: Ich wwürde ggf. zurück auf den PX-Auspuff tauschen und mal schauen, wie es damit ist. Nur um diesen Siff im Polini-Auspuff zu eliminieren, der aber so oder so raus muss.   Oder, wenn der Roller angesprungen ist, dann würde ich diesen einfach mal fahren und dann auch einige Kilometer und auch Vollgas (a. in Sachen HD und b. um mal "durchzupusten").   4. Zur Zündung fällt mir nicht mehr viel ein, denn Polrad, CDI, Zündgrundplatte, Zündkabel, Zündkerze, Kabelast wurden schon ausgeschlossen bzw. zum Teil auch getauscht. Irgendwo Masseschluss wurde auch so weit möglich untersucht und nicht festgestellt.   Mir fällt da nichts mehr ein, woher ein schwacher Funke kommen soll und die Frage bleibt, ob der Funke wirklich so schwach ist, wie dieser sich (nach Sichtprüfung) darstellt?  
    • ... bestellt in der Badze am Kiosk immer den Flutschfinger 
    • Warum? Es ist doch egal, ob sie sich vor oder nach dem Zusammenbau verzieht? Einziger Vorteil könnte sein, dass sich das Gehäuse einfacher zusammen bauen lässt, aber dann merkt man nicht, ob es nicht passt... Ziehe seit über 30 Jahren die NW vorher fest und hatte noch nie Probleme!
    • Stance. Trittleisten bohren und dann Lack.  Trotz verdreht verschweißter Gabel 4mm offset. Steht aber sehr gut da in der Kombi.
    • Er will bei offenem Motor einfach nur das Bremstrommellager vom Gewicht der Gänge schonen. Braucht man nicht, das macht dem Lager nix.   @boxter986: die Nebenwelle wird erst nach Zusammenbau der Hälften festgezogen.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung