Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, abhängig vom Hersteller können die Lüfterräder mies gewuchtet sein und die Konen verlieren (zumindest bei den Schmalrahmen Kipplermopetten). Die Zündspulen selbst sind auf den Automatik-Hobeln von denen sie wohl kommen durch ihr häufiges Versagen bekannt.  

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb T5Rainer:

Vergleichst Du idm mit vape? :???:

 

 

 

Nö, kein Vergleich, kann ich auch gar nicht, hab mich mit dem Thema Zündung noch nicht intensiv genug auseinandergesetzt, hatte lediglich vor 3 Wochen die Gelegenheit 'ne nagelneue Kraftwerk zu befingern, machte auf mich einen wertigen Eindruck, mit der weiter o.g. Electrex oder idm hatte ich noch keine Berührungspunkte

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb pvfahrer:

Ja, abhängig vom Hersteller können die Lüfterräder mies gewuchtet sein und die Konen verlieren (zumindest bei den Schmalrahmen Kipplermopetten). Die Zündspulen selbst sind auf den Automatik-Hobeln von denen sie wohl kommen durch ihr häufiges Versagen bekannt.  

 

Probleme mit dem Polrad sind bekannt hab selbst auch noch ein altes mit 6 Nieten, aber seit es die" neuen" Version mit 8 Neiten gibt ist das Lambrettatechnisch meine ich vom Tisch oder?

Meiner Meinung nach hat die IDM Zündung halt den Vorteil das entweder alles oder nichts eingeht. Wobei bei mir immer erstes noch nicht der Fall war.

Also kein Pick up oder Eregerspule tauschen wobei es da ja teilweise fragwürdige Qualitäten gibt, Keine Zündungen die in die flasche Richtung verstellen, Kein Pick up das höher oder tiefer gesetzt werden muss.

Wenn man die IDM jetzt mit dem gängigen Konkurenzprodukten vergleicht

 

 

 

Bearbeitet von Pferschy
Geschrieben

Bei der IDM kann alles defekt gehen.

Vernietung des Polrades, Magnete lösen sich, Konus passt oft nicht richtig, Lüfterkranzschrauben scheren ab oder reissen das Gewinde raus, Spulen gehen defekt, CDis gehen kaputt.

Die Varitronic in meiner Lamy ist die allererste Version und läuft seit Jahren tadellos, die in meiner Smallframe hab ichs nach 3 durchgetauschten Ersatzteilpaketen aufgegeben.

Das ist halt Glück oder Pech.

  • Like 1
Geschrieben

ja.

 

ich habe auch eine ganz frühe varitronic die jetzt auch schon ordentlich km runter hat. alles ok.

was mich etwas stört ist die recht schwache leistung. 45w vorne in der lampe ist schon zuviel...

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb clash1:

ja.

 

ich habe auch eine ganz frühe varitronic die jetzt auch schon ordentlich km runter hat. alles ok.

was mich etwas stört ist die recht schwache leistung. 45w vorne in der lampe ist schon zuviel...

hast mal den Rest auf Led umgerüstet? Das spart bei Bremslicht, Rücklicht und Blinker schon einiges an Watt ein. Ich fahre an der Vespa vorne H4 mit 55W mit Standard px Lima. Rest ist LED.

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Lambrookee:

35/35er rein und ist heller dann...

danke für den tip. wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. :-D

eigentlich wollte ich damit sagen das die angegebenen wattzahlen bei der vari nicht stimmen.

deshalb wäre die neue zündung recht interessant.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hjey:

hast mal den Rest auf Led umgerüstet? Das spart bei Bremslicht, Rücklicht und Blinker schon einiges an Watt ein. Ich fahre an der Vespa vorne H4 mit 55W mit Standard px Lima. Rest ist LED.

die leds vertragen leider keinen wechselstrom...

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb clash1:

die leds vertragen leider keinen wechselstrom...

der bgm Regler kann beides liefern. Ich hab mir für Rücklicht und Bremslicht einen eigenen Gleichstrom Kreis verlegt. War relativ wenig Aufwand im Vergleich zum Gewinn an Sicherheit durch das gute Licht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb clash1:

ja.

 

ich habe auch eine ganz frühe varitronic die jetzt auch schon ordentlich km runter hat. alles ok.

was mich etwas stört ist die recht schwache leistung. 45w vorne in der lampe ist schon zuviel...

wenns nur darum geht, beide Lichtspulen der Varitronic nutzen und eine Gel-Batterie einbauen.

 

Dann Bremslicht hupe und evtl vorhandene Blinker auf DC hängen, dann wird auch ein 45W Scheinwerfer auf AC noch richtig hell...

 

der typische AC-only verdrahtung nutzt nur einen Stromausgang der Vari

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

wieso ist das Licht dann heller? Macht doch auf dem AC Kreis (für mich jetzt so) erstmal keinen Unterschied ob auf DC ne Batterie ist oder nicht. Beim fahren Hupe und Bremse ich nicht dauerhaft.

 

Edith fragt ob die Batterie dann über den Regler in AC speist?

Bearbeitet von schlucke
Geschrieben (bearbeitet)

Mann kann die Lichtspulen auch gleich massefrei machen und mit Vollwellenregler + kleine Batterie fully DC fahren. Dann ist's immer optimal hell - sogar im Stand und wenn der Motor garnicht dreht. :whistling:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, Vari-( bzw. VT-)Lichtspulen sind schon in Reihe.

Das Kabel für AC isolieren und unbeachtet lassen.

Nur das Kabel für DC sowie das von der Masse losgelöste Ende => Wassel (o.ä. Vollwellenregler) - läuft.

 

Ab DA mal lesen. ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lord Sinclair:

was kostet eigentlich so ein Kraftwerk?

 

"... wie lautet eine der vielen Rolls-Royce-Lambretta-Weisheiten? "Wer nach dem Preis fragt, kann sich keines unserer Automobile Zweiräder leisten."

Von Jürgen Zöllter SZ 17. Mai 2010 "

:-D

  • Like 2
Geschrieben

Doch das geht. Einfach erst mal kaufen und danach bezahlen, was dafür aufgerufen wird.

Aber wie der Dave Dean schon zitierte ... Man(n) sollte monetär etabliert sein. :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

Viel frustrierender ist es ja wenn man kaufen will und bereit ist massiv Kohlen regnen zu lassen, aber es sich dann nichts rühart... :whistling:

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb pvfahrer:

Viel frustrierender ist es ja wenn man kaufen will und bereit ist massiv Kohlen regnen zu lassen, aber es sich dann nichts rühart... :whistling:

 

Da muss sich aber noch einer massiv in Gayduld und Daymuth üben lernen! 

Nur Geduld junger Padavan! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
    • Danke für den interessanten link! ...ich bin an solchen Infos IMMER interessiert!!
    • Das ist so eine 80mm Verlängerung und 30mm Schwämme in verschiedenen Härten
    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information