Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.12.2017 um 08:49 schrieb T5Rainer:

@ Werner:....

Aufklappen  

 

dass ich da direkt angesprochen werde :satisfied:

ich behaupte das würde funktionieren

rechts als Beispiel meine 12V Kontaktzündung von der DL

DSC_0790.JPG

da sitzt anstelle der Ladespule schon eine Lichtspule mit 75Windungen, und die Ladespule halt auf 6Uhr

 

anstelle der Ladespule hätten auf 6Uhr noch weitere 90Windungen Platz.

 

es stellt sich halt die Frage wie man die Windungen sinnvoll aufteilt...

 

man könnte ausgehend von einer Standartgrundplatte jetzt einfach anstelle der Ladespule auf 10uhr da weitere 60Windungen hinpacken

dannhätte man 320 Windungen anstelle von den 260 welche so eine Grundplatte original hat...

 

oder man wickelt neu und teilt neu auf...

 

 

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Ich würde bei 5 Spulen nicht aufteilen. Einfach alle 5 hintereinander und massefrei auf einen Vollwellenregler.

 

Bei 6 Lichtspulen könnte man auf 3 x 2-Spulen => 120° Drehstrom mit 3-Phasen-Vollwellenregler (Shindengen o.ä.) gehen, wenn es einen 4-poligen Rotor mit passendem Durchmesser gäbe. Den habe ich allerdings bisher noch nicht gefunden.

 

 

Geschrieben
  Am 28.12.2017 um 14:02 schrieb T5Rainer:

Vollwellenregler...

Aufklappen  

ähm hängt die CDI nicht an AC?

 

 

wenn man bei AC bleibt, also alle Spulen in Reihe, eine Ader auf Masse is halt die Frage ob man mit den vielen Windungen nicht eine Sinnlos hohe Spannung erzeugt ohne zusätzliche Leistung...

evtl wär es Sinnvoll bei dann 5 Lichtspulen je 2 und 3 in Serie zu hängen und die dann parallel?

keine Ahnung?

 

ich weis nur dass meine selbstgewickelte 12V Kontaktzündung mal richtig geiles Licht macht.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.12.2017 um 16:38 schrieb Werner Amort:

ähm hängt die CDI nicht an AC?

Aufklappen  

Stimmt. Möglicherweise funktioniert sie mit DC nicht. :???:

 

  Am 28.12.2017 um 16:38 schrieb Werner Amort:

wenn man bei AC bleibt, also alle Spulen in Reihe, eine Ader auf Masse is halt die Frage ob man mit den vielen Windungen nicht eine Sinnlos hohe Spannung erzeugt ohne zusätzliche Leistung...

Aufklappen  

Das befürchte ich nicht.

Bei niedriger Drehzahl hast Du früher die gewünschten 12V.

Bei hoher Drehzahl knickt die Spannung später ein, wenn (zu) viel Leistung abgefordert wird.

Dazwischen bzw. bei geringer, abgeforderter Leistung wird freilich Überspannung >ca. 14V abgeregelt.

 

  Am 28.12.2017 um 16:38 schrieb Werner Amort:

ich weis nur dass meine selbstgewickelte 12V Kontaktzündung mal richtig geiles Licht macht.

Aufklappen  

Da kann ich bei meinen 180W-VAPE-Kraftwerken auch nicht klagen.  ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 21.1.2018 um 10:32 schrieb Stampede:

Hat die Hydraulikleitung dann ne Schnellkupplung für den Motorausbau oder muss man das ganze Geraffel weg bauen und neu befüllen?

Aufklappen  

weder noch.

beim ausbau wird die pumpe vom rahmen abgeschraubt und der zug von der pumpe gelöst.

 

Geschrieben
  Am 21.1.2018 um 10:40 schrieb clash1:

stimmt. ein echtes problem.....:-D

Aufklappen  

Das ist es tatsächlich. Weniger wegen der Demontage der Trommel, aber es erzwingt eine Unterdruck-Entlüftung weil kein Druck auf das hydraulische System gegeben werden kann.

 

B.t.w.

- Hast Du Dir mal die Konstruktionszeichnungen angesehen? :wacko:

- Gibt es einen Geberzylinder + Pedal dafür?

Geschrieben (bearbeitet)

hast du die zeichnungen?

geberzylinder gibt es das ganze ist ja halbhydraulisch und wird mit dem originalpedal und kürzerem zug angesteuert.

auch beim entlüften sehe ich keine probleme. die beläge wrden durch eine feder an den zylinder gedrückt. das sollte doch reichen.

wenn nicht würde ich die beläge mit einer vorrichtung fixieren.

 

nicht das ich mir sowas kaufen würde.....

aber hier geht es ja um neuerungen.

image.thumb.png.ec848c7eb921d9f849e65fbf19ea062c.png

Bearbeitet von clash1
Geschrieben (bearbeitet)

cool an der Sache ist, dass der Zylinder die Brensbacken schwimmend an die Trommel drückt.

Durch "gehexte" Backen wird in der Regel bei normaler Betätigung das zwar fast gleich, 

sinnvoller ist das aber bei dem Hydra System.

Bearbeitet von Kevin Becker
Geschrieben

Die Hydra Sachen sind doch von Sacchi ? Der hat doch Bremstrommeln mit Fenstern rausgebracht ?

Also würde ich davon ausgehen, das der Bremskolben durch die Fenster entlüftet wird.

Geschrieben

Hier gibt es auch mal wieder was Neues. Die bgm Kolben von Meteor mit Fenstern und Ausschnitt für Membran. Sowohl mit 65 mm für umgerüstete RT Zylinder als auch mit 70 mm Bohrung für membranumgerüstete Zylinder und TS1 & Co. 

 

Das Kolbenkit mit 65 mm wiegt 255 Gramm. 

 

Das Kolbenkit mit 70 mm wiegt 285 Gramm. 

 

Die Kolben gehen die nächsten Tage online und werden folgende Artikelnummern haben: BGM2200NPR und BGM2225NPR.


IMG_4507.thumb.JPG.c52c8dd4ef2b55f5073b7358ece67a1e.JPGIMG_4508.thumb.JPG.08a3d20946531363dca778500615f3c7.JPGIMG_4509.thumb.JPG.bb7ffd7f4e00390902fb67c222b563cb.JPG

Geschrieben

@ SC-Philipp

Ich gehe bei den eben vorgestellten Kolben mal von "normaler" Kompressionshöhe 39mm aus.

Gibt's die Kolben für die Langschäfter-Wellen auch mit KH 30mm oder ist sowas geplant?

Geschrieben (bearbeitet)

Es wäre auch die Frage ob in Zukunft alle Kolben die Verstärkung innen haben

 

Zu Rainers Frage: Wurde hier schon mal gestellt und verneint.

 

Traurig wenn vermeintlich nicht so große Buden wie das Center das schaffen

Bearbeitet von Pferschy
Geschrieben
  Am 24.1.2018 um 05:59 schrieb Pferschy:

Zu Rainers Frage: Wurde hier schon mal gestellt und verneint.

Aufklappen  

oohps, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. :rotwerd:

Verneinungsgrund war, daß dafür neue Gußform nötig sei.

  Am 24.1.2018 um 05:59 schrieb Pferschy:

Es wäre auch die Frage ob in Zukunft alle Kolben die Verstärkung innen haben

Aufklappen  

Für die Verstärkungen innen wurden offensichtlich neue Formen hergestellt.

Evtl. klapp's ja auch mit weiteren Formen für KH 30. Think positive. ;-)

Geschrieben
  Am 23.1.2018 um 20:52 schrieb Evil Hoodoo:

Hoffe sehr,das die Pins auch an der richtigen Stelle sitzen! ;-) 

Aufklappen  

Beim BGM-Meteor-Vorgänger ohne Hemdlöcher war zumindest der Pinabstand gleich, wie beim orig. AF-Asso-Kolben (im Bogenmaß 46mm).

Bild dazu siehe DORT

 

Noch eine Frage zum neuen BGM-Meteor-Kolben:

Ist der Kolbenbolzen deachsiert (wie z.B. bei den Meteor-Kolben für Monza und Mugello) oder sitzt er noch/wieder symmetrisch?

Geschrieben

@T5Rainer die sind in der tat mit 39 mm kompressionshöhe. kolben mit 30 mm kompressionshöhe sind derzeit nicht geplant. wenn die membran kolben gut ankommen ist das nicht auszuschließen. der kolben ist in der tat nicht desachsiert. die positionierung der ringpegs sieht folgendermassen aus: 

 

5a68bfa5de90d_ringpegpositon.thumb.jpg.55c050600364fd8a308f9b3b330b10e0.jpg

@Pferschy: das sin in der tat seperate formen für die RT kolben und die membrankolben. das heisst, dass die RT kolben so bleiben wie sie jetzt sind und zukünftig keine verstärkungen innen haben werden. 

  • Thanks 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung