Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Man(n) tritt doch keine Lambretta mit dreckigen Füßen. :wallbash:

Zum Vergleich:

In Thailand wirst Du eingekerkert, wenn Du eine vom Wind verwehte Banknote mit dem Fuß stopst, weil da ein Bild vom König drauf ist.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb T5Rainer:

In Thailand wirst Du eingekerkert, wenn Du eine vom Wind verwehte Banknote mit dem Fuß stopst, weil da ein Bild vom König drauf ist.

 

Die haben da ja sowieso ein total töftes politisches System....

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb T5Rainer:

Man(n) tritt doch keine Lambretta mit dreckigen Füßen. :wallbash:

 

Wieso...??

Wenn man gerade keine Hand frei hat zum Umwerfen...?

Oder bei der Fahrt - beim Kippelmopped soll man die Hände doch immer schön am Lenker lassen!

:-P

 

@Champ

Schöne Fußmatte!

Ist das auch mit anderen Modellen geplant?

 

Alex

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb gravedigger:

danke, aber ideen hab ich auch genug im kopf rumschwirren.

Okey! Cool wäre,wenn die Kurbelwellenwangen aus Toolox44 gefertigt werden! Nur eine Ideenanregung! ;-) 

Bearbeitet von Evil Hoodoo
Geschrieben
7 hours ago, AAAB507 said:

 

Wieso...??

Wenn man gerade keine Hand frei hat zum Umwerfen...?

Oder bei der Fahrt - beim Kippelmopped soll man die Hände doch immer schön am Lenker lassen!

:-P

 

@Champ

Schöne Fußmatte!

Ist das auch mit anderen Modellen geplant?

 

Alex

Genuesischer Flugzeugabfallproduktlliebhaber???

 

@Evil Hoodoo

 

Was spricht eigentlich gegen 32NiCrMo104??

Waer doch eigentlich Kw-werkstoff der Wahl (Frage in die Runde), oder?

 

rlg

 

christian

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Evil Hoodoo:

Okey! Cool wäre,wenn die Kurbelwellenwangen aus Toolox44 gefertigt werden! Nur eine Ideenanregung! ;-) 

du kannst gerne deine wellen aus toolox44 fertigen.

  • Like 1
  • Haha 5
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb T5Rainer:

Man(n) tritt doch keine Lambretta mit dreckigen Füßen. :wallbash:

Zum Vergleich:

In Thailand wirst Du eingekerkert, wenn Du eine vom Wind verwehte Banknote mit dem Fuß stopst, weil da ein Bild vom König drauf ist.

 

Also man muss das ja nicht als Fußabstreifer verwenden. Ich kann mir das gut als Gebetsteppich oder für eine kleine Sichtinspektion, knieend vor dem Fahrzeug, vorstellen.

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb j.wilson:

 

Also man muss das ja nicht als Fußabstreifer verwenden. Ich kann mir das gut als Gebetsteppich oder für eine kleine Sichtinspektion, knieend vor dem Fahrzeug, vorstellen.

 

Der Artikel ist wohl nur für Vespa Fahrer gedacht :whistling:

Geschrieben

Tool(B)ox ist ja mal ein Super Name für einen Werkzeugstahl. Da könnte man sich einen Schlüssel draus feilen, der schon fast von allein passt... :wheeeha:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb j.wilson:

. Ich kann mir das gut als Gebetsteppich .... knieend vor dem Fahrzeug, vorstellen.

 

Das mit dem Gebetsteppich gefällt mir. Gehört dann ja quasi vor jeden hauseigenen Lambretta-Schrein

Geschrieben
Am 7.2.2018 um 12:30 schrieb Champ:

Jetzt denkt nicht immer nur an Euch, sondern tut Euren Mädels auch mal was Gutes, damit Ihr nicht immer soviel Dreck in die Bude schleppt

 

matte_rot.thumb.jpg.aca22a8e10d0e1bf45ba687d7a2f9edc.jpg

 

Gibt's auch in grün, blaugrün und gelborange - klickt auf das Bild!

 

 

Ich bin ein simpler Typ. Ich sehe was, es gefällt mir, ich bestelle.

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.2.2018 um 20:52 schrieb Yamawudri:

Genuesischer Flugzeugabfallproduktlliebhaber???

 

@Evil Hoodoo

 

Was spricht eigentlich gegen 32NiCrMo104??

Waer doch eigentlich Kw-werkstoff der Wahl (Frage in die Runde), oder?

 

rlg

 

christian

@Yamawudrihallo Christian,

 

der von dir vorgeschlagene 32NiCrMo10-4 ist viel zu hoch legiert,

wir brauchen doch an einer Welle eine sehr hohe Zähigkeit gegen Brüche.

Wenn dein favorisierter Stahl wärmebehandelt wird, (z.B. nitriert)

ist an den kritischen Bereichen, Übergang der Wange zum Stumpf,

Gewindeauslauf usw. zu spröd.

 

Les dich mal bei "Hirth" Flugzeugmotore ein,

Hirth verwendet schon zig Jahre auch den von mir verwendeten 42CrMo4QT.;-)

Hirth gibt auf die Welle drei Jahre Garantie,:thumbsup:

auf den Rest des Motors 12 Monate.

 

Bei meinen Wellen wird nur die HZ- Bohrung auf 58-60 HRC induktionsgehärtet,

zuvor werden die Wangen nach dem vordrehen auf 1100 - 1150 N/m nachvergütet,

 

LG Helmut

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)

@powerracer

Danke fuer die info aber ich halt mich da aus sehr guten gruenden (va Vertrauen in deren Kenntnisse), an die Empfehlungen amerikanischer und australischer dragstertuner.

Ich wuerd meinen (net nur weil einige von denen Ph.d's sind die schon was zum thema sproedigkeit vs drehschwingungen bzw deren knotenpunkt wissen werden) die wissen schon was sie (bei einigen tausend ps) tun.

 

rlg

 

christian

 

Edit fluestert mir ein das es hier eigentlich um Haralds Kw's geht!

:rotwerd:

ps: ich kenne die hirth wellen sowie motore da wir so etwas in einem mini hoovercraft hatten!

 

pps: Danke fuer Deine Erklaerung wie Du es bevorzugst zu machen.

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben (bearbeitet)

Der Lastfall im Dragster jetzt nur bedingt mit dem Zweitaktmotor zu vergleichen, die Dinger haben ne Standzeit von etwa drei Minuten (Warmlaufen, Burnout, Rennen, Ruhe) danach kommt der Kram auseinander und wird ohne Rücksicht auf Kosten geprüft, überholt und erneuert. Das würde ich bei meiner Lamy jetzt nicht so geil finden. Für die langanhaltende Dauerbelastung, sollte es echt eher zäh als unglaublich fest sein. Kraftspitzen von 3-4 KKW haben wir ja eher selten, dafür Vibrationen wie doof und eigentlich keinen Massenausgleich, welcher bei Falschtakter mit mehr Zylindern ja eher üblich ist...

 

Das teuerste und vermeintlich geilste Zeug ist nicht immer das richtige. Was in Rennwagen ist, ist auf der Straße manchmal einfach nicht so geil.

Bearbeitet von zero cool
  • Like 2
Geschrieben
37 minutes ago, zero cool said:

Der Lastfall im Dragster jetzt nur bedingt mit dem Zweitaktmotor zu vergleichen, die Dinger haben ne Standzeit von etwa drei Minuten (Warmlaufen, Burnout, Rennen, Ruhe) danach kommt der Kram auseinander und wird ohne Rücksicht auf Kosten geprüft, überholt und erneuert. Das würde ich bei meiner Lamy jetzt nicht so geil finden. Für die langanhaltende Dauerbelastung, sollte es echt eher zäh als unglaublich fest sein. Kraftspitzen von 3-4 KKW haben wir ja eher selten, dafür Vibrationen wie doof und eigentlich keinen Massenausgleich, welcher bei Falschtakter mit mehr Zylindern ja eher üblich ist...

 

 

Deine Argumentation hat was für sich!

Kurz Ot:

Ich werfe noch 40NiCrMo6 (Sollt Sae 4340 sein) ins Rennen, das wird sehr oft für SOS- und Flattrack-Kw verwendet.

@DLBastard

Würd meinen ja bin aber kein Dichtungs oder Tribologiespezi.

 

rlg

 

Christian

Geschrieben (bearbeitet)

Einfach bei Jawzys im US ebay bestellen, die machen das incl. Zollabwicklung und allem und haben trotzdem meistens den besten Preis. Und schnell sind die auch.

 

Warum diesen Kolben immer noch keiner von den üblichen Shops im Programm hat, ist mir ein Rätsel. Ist ja nicht erst seit gestern bekannt, dass der perfekt mit TS1 mit langem Hub harmoniert.

Bearbeitet von zero cool
Geschrieben
1 hour ago, zero cool said:

Einfach bei Jawzys im US ebay bestellen, die machen das incl. Zollabwicklung und allem und haben trotzdem meistens den besten Preis. Und schnell sind die auch.

 

Warum diesen Kolben immer noch keiner von den üblichen Shops im Programm hat, ist mir ein Rätsel. Ist ja nicht erst seit gestern bekannt, dass der perfekt mit TS1 mit langem Hub harmoniert.

Dieser?

Geschrieben (bearbeitet)
13 minutes ago, T5Rainer said:

nö, der hat 16mm KoBo :thumbsdown:

Und der die falschen Pins?

 

wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es shops gibt die Wiseco Kolben haben... komme aber auch Ende April nach D und könnte durchaus Kolben und pleuel ins Gepäck tun wenn Bedarf besteht.

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben
Am 17.2.2018 um 14:08 schrieb zero cool:

Einfach bei Jawzys im US ebay bestellen, die machen das incl. Zollabwicklung und allem und haben trotzdem meistens den besten Preis. Und schnell sind die auch.

 

Warum diesen Kolben immer noch keiner von den üblichen Shops im Programm hat, ist mir ein Rätsel. Ist ja nicht erst seit gestern bekannt, dass der perfekt mit TS1 mit langem Hub harmoniert.

 

Vielen Dank, dann also doch USA. Da trifft es sich, dass ich im März "drüben" bin.

  • Like 1
Geschrieben

Ansaugbalg 60mm remote "ProPorting" Lambretta Li1, Li2, Li3, LiS, SX, TV, GP & dl

 

ProPorting 60mm Ansaugbalg mit überarbeiteter Luftführung.

Durch die vergrößerte Fläche an der Winkelstelle werden die Leistungsverluste durch das Filtersystem quasi eliminiert.


Entwickelt in Zusammenarbeit mit britischer Tuninglegende Harry Barlow und Tim von Overrev.
 

Passt auf:

Mikuni TM32, TM35, TM38, New TMX 38 
Dell'orto VHSB34
Keihin PWK38, PWM38

Luftfilter passt z.Bsp. der Ramair 62mm oder 52mm direkt oben drauf. Es kann auch der Tino Sacchi Luftflter verwendet werden.

In Kombination mit unserem "CNC" Ansaugstutzen für TS-1 passt ein Mikuni TM32 oder 35 mit diesem Ansaugbalg und dem Ramair Luftfilter komplett unter die Haube!

 

https://www.lambretta-teile.de/Ansaugbalg-60mm-remote-ProPorting-Lambretta-Li1-Li2-Li3-LiS-SX-TV-GP-dl

 

 

IMG_9394.JPG

IMG_9395.JPG

IMG_9396.JPG

inlet-bellow-60mm-remote-proporting-lambretta-li1-li2-li3-lis-sx-tv-gp-dl~4.jpg

inlet-bellow-60mm-remote-proporting-lambretta-li1-li2-li3-lis-sx-tv-gp-dl~6.jpg

inlet-bellow-60mm-remote-proporting-lambretta-li1-li2-li3-lis-sx-tv-gp-dl~7.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • oldtimermuseum Amerang is auch ganz nett.   Wie von Benji schon geschrieben - Oberaudorf übers Sudelfeld nach Bayrischzell und dann über Landl nach Kufstein. Von dort aus kann man auch schön langsam eine paar wirklich Berge befahren
    • Beschreibung: Zu verkaufen: LML Star 2T Rahmen mit französischen Papieren. Guter Zustand, wie auf den Fotos zu sehen (weitere Fotos auf Anfrage). Alle Teile im Originallack. Das Set beinhaltet: Rahmen Kabelbaum 2 Seitendeckel Handschuhfach Kotflügel vorn Lenkkopfabdeckung Tachometer Kaskade (mit Riss) Tank (sauber) Preis:  EUR 650 Standort: Der Rahmen befindet sich derzeit in Polen, kann aber nach 95131 Schwarzenbach am Wald oder zur VETERAMA Hockenheim (25.–27. April) transportiert werden.  
    • Für Aluminium-Teile, wie Zierteile verwende ich ebenfalls 30%ige Salzsäure um die Oberfläche anzuätzen. Nach einem 1-5-Minütigen Säurebad sind die Teile nicht mattgrau oder schwarz. Man darf die Aluteile aber keinesfalls zu lange in dem Säurebad lassen - sonst lösen sie sich auf. Fußleisten z.B. können höchstens 30 Sekunden vertragen. Die Fußleisten auf dem Foto sind neu und wurden so patiniert. Bei Eloxaloberflächen muss die Eloxalschicht möglichst gründlich an- oder weggeschliffen werden! Die Schwingenabdeckung und die Endstücke der Fußleisten habe ich nach dem Ätzen mit Eisenfeilspänen bestreut und mit Essigwasser eingesprüht. Durch den Rost hat das Teil dann diese hübsche, bräunliche Farbe und Struktur bekommen. Anschließend wasche ich alles gründlich ab und konserviere die Patina mit Ovatrol. WICHTIG: Die Arbeiten mit Salzsäure sollte man am Besten draußen machen. Erstens reizen die Dämpfe die Atemwege und zweitens fängt alles in der Umgebung ebenfalls an zu rosten!
    • Wenn ich nagelneue Teile an einem Patinaprojekt verwende, müssen die natürlich auch patiniert werden. Für Verzinkte Teile, wie Schrauben, Muttern, Scheiben und co verwende ich i.d.R. 30%ige Salzsäure um die Zinkschicht aufzulösen. Nach einem 5-Minütigen Säurebad sind die Teile nicht mehr verzinkt und mattgrau. Es dauert dann etwa 3-7 Tage, bis die Teile eine leichte Flugrost-Schicht ansetzen. Anschließend wasche ich sie gründlich ab und konserviere die Patina mit Ovatrol. Bei Chromteilen, kann es sein, dass man sie deutlich länger einlegen muss. Den Lampenring habe ich mit etwas Säure in einen Zip-Beutel gelegt und die Federn habe ich in einem Gurkenglas mit Deckel für etwa 7-10 Tage eingelegt. Dann fing das Chrom der Federn an, sich abzulösen und der Deckel des Gurkenglases hatte Daumengroße Löcher. Der Lampenring fing nach ein paar Tagen an anzulaufen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung