Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Auspuff auf der JL Seite war ein kurzfristiges Angebot für einen bestimmten Käuferkreis, aktuell gibt es den Auspuff auf der JL Seite nicht zu erwerben. Ob der Jockeys Auspuff der gleiche ist, kann ich nicht sagen, aber ich vermute es. 

Einfach mal öfters auf die JL Seite schauen, der Auspuff  wird schon wieder für die Masse auftauchen und käuflich zu erwerben sein.

Und ja, es gab eine Entwicklung und Testphase zu verschiedenen Themen rund um dem Auspuff. 

Geschrieben (bearbeitet)

Soho, hab die ersten 20km hinter mir und bin sehr zufrieden! Angenehm „leise“, Bodenfreiheit gegenüber manch anderen Anlagen klar verbessert und angenehme Charakteristik. Kommt etwas später als der Devtour, aber dreht weiter aus. 
Klar zZt nur Popometer und keine Änderungen an der Bedüsung. Werde berichten, vielleicht klappt es demnächst mal mit nem Prüfstandslauf. 
 

IMG_9540.thumb.jpeg.93a2c6060e87d25c2e4783f786149802.jpeg

 

IMG_9544.thumb.jpeg.4ffc564bfb8e6ed19ad6ba88c3137305.jpeg

Bearbeitet von JOB
  • Like 13
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 30.10.2024 um 12:47 schrieb dorkisbored:

Das find ich an allen JL Tröten eher lahm.... bissl posing darf ja nun noch sein, wenn sonst nix mehr steht :-D 

Aufklappen  

kann man aber mit dem richtigen Halter eigentlich ganz gut hindrehen. Ich habe zb. den einstellbaren Fox, der am Stoßdämpfer befestigt wird

Geschrieben

Muss man den mit Gewalt, obwohl falsch angeordnet weil wegen Stehbolzenbohrungen kein Platz vorhanden, unbedingt auf Vorauslässe setzen? Der Hauptauslass kann somit nicht wirklich gross ausfallen.... 

Meiner Meinung nach wäre ein geteilter Auslass deutlich überlegen... Rest, also Überströmer und Einlass ist ja wie bekannt, ausser die neue Ansaugstutzenbefestigung..... 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ok,

Hab mir die Beschreibung mal angesehen.

die Kontakte werden dabei nicht komplett eliminiert, 

Sie dienem weiterhin als Geber für den Zündzeitpunkt.

 

Mit dem Unterschied dass nicht der komplette Primärstrom über selbige zu fließen hat und immer vom Kondensator gelöscht werden muss

 

Sozusagen Transistorzündung mit kontakten als Geber...

 

Also sicher auch wenn die kontakte erstmal drinnen bleiben.

Das was bei einer ungewarteten Kontaktzündung Probleme macht ist eigentlich immer der Kondensator

Der es  nicht mehr schaft den funken zu löschen somit auch die Kontaktflächen verschleisen lässt.

Und der fällt ja dann weg, sit je nach Anwendungsfall nicht ganz uninteressant...

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Hört sich doch ganz gut an:

 

Das Funktionsprinzip:
Die Elektronik, angesteuert vom mechanischen U-Kontakt, übernimmt den eigentlichen Schaltvorgang. Dadurch wird der Unterbrecher nur noch mit dem sehr geringen Strom für die Ansteuerung der Elektronik belastet. Abbrand durch Abreißfunken entstehen nicht mehr. Der Kondensator kann entfallen. Die Lebensdauer des U-Kontaktes wird damit um ein vielfaches erhöht.

Ein weiterer Vorteil bei etwas aufwendigeren Zündanlagen ist die automatische Bestimmung des Schließwinkels. Dieser ist dann nicht mehr abhängig vom Kontaktabstand des Unterbrechers, sondern wird von der elektronischen Schaltung bestimmt und bleibt über die gesamte Betriebszeit gleich. Die Veränderung des Kontaktabstandes durch Abnutzung des Betätigungsmechanismus bleibt ohne Einfluß auf den Schließwinkel. Lediglich der Zündzeitpunkt verschiebt sich geringfügig. Bei der Einstellung der Zündung ist die sonst so wichtige Einstellung des Kontaktabstandes nur noch grob vorzunehmen. Die eigentliche Arbeit liegt in der Einstellung des richtigen Zündzeitpunktes.
Ein weiterer Vorteil des elektronischen Schalters ist die Schaltgeschwindigkeit. Durch das sehr schnelle Schalten der Elektronik erhöht sich die Zündspannung. Dadurch ist der Zündfunke stärker, was Vorteile beim Kaltstart und für einer runderen Motorlauf hat. Eine Kraftstoffeinsparung ist je nach Modell ebenfalls möglich.
Alle weiteren Funktionen der Kontaktzündung bleiben unverändert.

Im Falle eines Defektes der Elektronik kann problemlos auf mechanischen Betrieb umgebaut werden. Hierzu ist der Kondensator wieder anzuschließen und die Zündspule wieder direkt mit dem U-Kontakt zu verbinden. Bauteile sind leicht zu beschaffen und auszutauschen.

 


  • Like 1
Geschrieben

so kriegste dann auch 3,4, oder mehr Zündungen pro Umdrehungen, um endlich eine 4-zylinder Lambretta zu fahren.

Geschrieben

Aus meiner Sicht für denjenigen, der unbedingt (und warum auch immer) auf den Umbau auf elektronische Zündung (mit CDI und Spannungsregler) verzichten und auf einfachen Weg seine Unterbrecherzündung pimpen will, eine durchaus beachtenswerte Möglichkeit.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Aah, ich denke das ist ne gute Idee. Vor allem: Wenn ich die Vergaserwanne aufsetze, dann einen Stück schlauch über den Einlass und dann den Vergaser festschraube, kann ich auch direkt prüfen ob die Vergaserwanne ordentlich abdichtet..     Bin auch immer Fan von "besser haben als brauchen". Ich hab aber niemanden mit dem ich mir das teilen kann, ich kenne niemanden der schraubt :D Bin mir noch nicht sicher, wie man den Auslass am besten anschließt. Ob ich für den Auslass nen Stopfen drucke, damit ich da direkt das Manometer anschließen kann? Müsste man halt auch dicht kriegen. Oder den Fahrradschlauch warm machen, über den Auslass bringen und dann nen Adapter für das Manometer. Kriegt man ne Klobürste + Schleiffließ in den Zylinder? Klobürste is zwar flexibel, aber hält sowas auch? Spannend...   Aber es ist jedenfalls nichts, was man mal in einem Tag erledigt hat :(
    • Ich hab sowohl ne Bürste (70mm 180er) als auch ne Platte und Stopfen fürn Auslass daheim.    Muss man aber nicht zwingend anschaffen, wenn man sowas nur einmal braucht. Bei mir ist das Motto immer „Haben statt brauchen“ und ich teile mir das Zeugs dann gern mit ein paar Kumpeln die auch schrauben.   In der Eifel taugt aber zur Not auch: Fahrradschlauch und Schellen oder Kabelbinder, zum kreuzschleifen Schleiffvlies und ne alte oder billige neue Klobürste oder passende Flaschenbürste am Akkuschrauber oder eben Handarbeit, dauert halt etwas länger.   Ne Ringnut kann man auch vorsichtig mit ner Schlüsselfeile hinzaubern.
    • Genau der Meinung war ich auch, bis ich das Instrument gestern an eine Gleichspannungsquelle legte. Direkt an den beiden Messingschrauben auf der Leiterplatte eingespeist. Bei Verpolung knallt der Zeiger links ans Gehäuse. Wie auch immer, das Geheimnis der Dämpfung muss im Inneren des Instruments liegen. Ist mit einem Metallring verbördelt, den man in diversen Shops nachkaufen kann. Vielleicht kaufe ich mal einen gebrauchten Tacho und gehe der Sache auf den Grund, hier im Forum und im deuschsprachigen Netz fand ich nichts konkretes. Nur den Hinweis, wenn beim Kippen des Instruments auf den Kopf der Zeiger schlagartig ans Ende ausschlägt, ist die Dämpfung irreparabel beschädigt. Das ist bei meinem Instrument so, vermutlich auch bei vielen anderen.
    • Dann ist das eher unwahrscheinlich. Aber wie @MyS11schrieb  , dass der so rundum klemmt ist wirklich sehr seltsam! Ich denke den Grund dafür müsstest Du finden. Druckprüfung ist da sicher ein guter Schritt! Einlass kannst auch mit Fahrradschlauch und Vergaser abdichten, statt extra ne Platte zu schnitzen. Ich finde das dichtet auch besser.   Flex-Honbürste kannst wegen der Flexibilität auch etwas größer kaufen, dann passt das auch für größere Bohrungen. Z. B. 177er 😉   Ich würde mir dann wenigstens einen neuen Kolben kaufen, so schwer wie die Ringe raus gingen, sind die Nuten vermutlich nicht mehr ganz so fit.
    • Bin da auch was am planen dran.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung