Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gerade auf der Cambridge Lambretta Seite gesehen, neues Projekt von Tino:

Desmo 4-Takt Lambretta (190ccm)

Weiß da jemand was genaueres drüber? auf der CLW und Tino´s Seite steht nix....

Geschrieben

Aufgrund der im Kupplungstopic aufflammenden Getriebeöldiskussion haben wir nun klassisches SAE90 im Programm:

Getriebeöl SAE90 mild legiert 1 Liter 9,90 euro

Das Oldie Getriebeöl SAE90 ist ein mild legiertes Getriebeöl speziell für Getriebe, denen Herstellervorschrift keine Hypoid Öle, sowie keine EP Getriebeöltypen empfohlen werden. Die verwendeten Wirkstoffe sind so abgestimmt, daß die in klassischen Fahrzeugen verwendeten Weißmetall, Buntmetall-Legierungen und Dichtungsmaterialien nicht angreift, und eignen sich daher ideal für Lenk-, Schalt-, Kardan und Differentialgetriebe historischer Fahrzeuge. Das Oldie Getriebeöl SAE90 zeichnet sich durch weitere Eigenschaften aus, wie:

hohes Lasttragvermögen, gut haftende und druckbeständige Schmierfilme, Verschleißreduzierung, ausgezeichnete Oxidationsstabilität, überdurchschnittlich gutes Viskositäts-Temperaturverhalten, keine Schaumbildung, gutes Luftabschneidevermögen.

Technische Daten:

Oldtimer-Getriebeöl SAE 90

SAE-Viskositätsklasse 90

Viskosität bis 40 °C 215

Viskosität bis 100 °C 17,7

Flammpunkt COC °C 228

Pourpoint °C - 25

FZG-Test A/8, 3/90 Kraftstufe > 12

Link zum Artikel bei LTH

Geschrieben

Aufgrund der im Kupplungstopic aufflammenden Getriebeöldiskussion haben wir nun klassisches SAE90 im Programm:

Getriebeöl SAE90 mild legiert 1 Liter 9,90 euro

Das Oldie Getriebeöl SAE90 ist ein mild legiertes Getriebeöl speziell für Getriebe, denen Herstellervorschrift keine Hypoid Öle, sowie keine EP Getriebeöltypen empfohlen werden. Die verwendeten Wirkstoffe sind so abgestimmt, daß die in klassischen Fahrzeugen verwendeten Weißmetall, Buntmetall-Legierungen und Dichtungsmaterialien nicht angreift, und eignen sich daher ideal für Lenk-, Schalt-, Kardan und Differentialgetriebe historischer Fahrzeuge. Das Oldie Getriebeöl SAE90 zeichnet sich durch weitere Eigenschaften aus, wie:

hohes Lasttragvermögen, gut haftende und druckbeständige Schmierfilme, Verschleißreduzierung, ausgezeichnete Oxidationsstabilität, überdurchschnittlich gutes Viskositäts-Temperaturverhalten, keine Schaumbildung, gutes Luftabschneidevermögen.

Technische Daten:

Oldtimer-Getriebeöl SAE 90

SAE-Viskositätsklasse 90

Viskosität bis 40 °C 215

Viskosität bis 100 °C 17,7

Flammpunkt COC °C 228

Pourpoint °C - 25

FZG-Test A/8, 3/90 Kraftstufe > 12

Link zum Artikel bei LTH

Das ist also das Non-Plus-Ultra für die Liedolsheimer?

Geschrieben (bearbeitet)

da sind doch yamaha beläge drin und die brauchen evt wieder anderes öl

Honda schreibt 10W40 für die Honda vor, ich empfehle derzeit Fuchs Silkolene SRG75.

Andere Öle muss ich noch testen aber jedesmal extra neue Beläge einbauen ist mir gerade zu viel Arbeit, wird also noch dauern. Ich bin aber überzeugt dass das einfachste Öl mit der Kupplung im Strassenbetrieb am besten funktioniert. QM und Rennen auf der Kartstrecke ist da wieder ein anderes Thema.

Damit ich mir das Beläge wechseln spare hab ich die ja auch eingebaut...

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben

Honda schreibt 10W40 für die Honda vor, ich empfehle derzeit Fuchs Silkolene SRG75.

Wenn Honda 10W-40 empfiehlt, warum dann nicht gleich das Motul Transoil Expert verwenden?

Das deckt ja fast den gesamtem Bereich vom SRG75 zum straighten SAE90 ab.

Geschrieben

weil dann die Kupplung schneller rutscht als mit dem SRG75.

Der Punkt ist der dass Honda Federn verwendet dass es nur so knallt. Das ist da aber kein Problem da die Hebelverhältnisse auch andere sind. Wenn man die an der Lamy auch ändert dann kann man Doppelfedern nehmen die aber in der Liedolsheim leider nicht so schön drin liegen da die an der abgerundeten Andruckplatte dann anstehen.

Geschrieben

Muss man, wenn man anderes Öl reinkippt IMMER die Beläge wechseln?

würde mich auch interessieren. Hab z.zt. das Motul Transoil Expert drin. Das funktioniert auch, wenn ich aber auf das Silikogeschnötz wechseln will, müssen dann neue Beläge her?

Geschrieben (bearbeitet)

Keine Ahnung ob wirklich neu,hab bei LTH den neuen Supermonza entdeckt.Gibts evtl. auch Bilder vom Auslass (laufbahnseitig)und von der Verschrauberei des Zylinders auslasseitig?

Basti

Jau, ist wohl neu... Hier mal die Links für die Allgemeinheit:

Zylinder Supermonza 225ccm

Auspuff Supermonza

Deftige Preise für "knapp über 30PS"

Gruß

Ivo

Bearbeitet von Peterle
Geschrieben

Kannste mal sehen. Bis zuletzt hieß es noch, ein eigenes SM-Getriebe sei verfügbar. Ist das nur noch nicht lieferbar oder doch komplett gestorben?

Geschrieben

würde mich auch interessieren. Hab z.zt. das Motul Transoil Expert drin. Das funktioniert auch, wenn ich aber auf das Silikogeschnötz wechseln will, müssen dann neue Beläge her?

ach was. zuerst den motor warm laufen lassen und dann die alte plörre raus. beläge müssen da nicht getauscht werden dazu.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die vermutlich wegen des falschen Öls gerutscht sind, würde ich die schon mindestens ausbauen und mit Bremsenreiniger spülen.

Bei normalen Korkbelägen würde ich die nach dem Rutschen auch immer wechseln. Bei den Honda Dingern weiss ich nicht, wie die danach aussehen.

Bearbeitet von Brosi
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

wenn es jemanden interessiert: harteloxierte oder verchromte Gasschieber für Amal mk1 und mk1.5 sind jetzt auch erhältlich

Bearbeitet von dr. dick
Geschrieben

hab das gestern in der scootering auch schon gelesen und an meine vorbestellung gedacht. wird schon.

Wo du´s sagst - Scootering fehlt auch noch. :crybaby:

@Rainer: :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo ich habe einen VNB6 Motor komplett überholt (alle Lager, Simmeringe, Dichtungen) und ich musste den Zylinderkit (wie original) und den Vergaser (20.15C) erneuern. Dazu habe ich den Kondensator und die Unterbrecher ersetzt (EFFE Ware). Der Topf wurde ersetzt durch einen original Topf einer VBB 150 (Zustand praktisch neu). Als Luftfilter wurde ein original ähnliches Modell verbaut (die blauen), dieser hat aber die Löcher über die Düsen. Die Zündung habe ich abgeblitz auf 26° Vorzündung. Ging alles tadellos. Der Motor startet wunderbar und fährt sich sehr gut. Aber die Kerze kriegt einfach nicht die richtige Farbe und die Abgase sind nicht sichtbar (macht kein sichtbaren Rauch). Angefangen habe ich mit der originalen Bedüsung (Korr. 150, BE1, HD83). Dann immer fetter bedüst (bis BE5 und bis HD 96), was leider nichts brach. Irgendwann habe ich dann einen 20.20D Vergaser montiert, auch dieser, immer fetter bedüst. Am Schluss war ich bei Korr. 140, BE5, ND 45-140, HD 102. Sogar damit wird die Kerze nicht dunkel. Aber sie fährt sich immer noch rel. gut obwohl sie zu fett ist. Farbe der Kerze siehe Bild. Im Stand, wenn ich den Motor so 1-2 Min. laufen lasse, wird die Kerze schön dunkel. Sobald ich fahre und den Kerzentest mache (3. Gang) ist das Ergebnis wie auf dem Bild. Den Choke Test habe ich auch x Mal gemacht, sie wird klar langsamer wenn ich den Chocke im 3. oder 4. ziehe. (Gemisch im Tank ist 3%) So nun brauche ich ein Paar Ideen....    
    • Das ganze macht schon Sinn, vorausgesetzt das drumherum passt auch. Ganz wichtig, der Abnehmer muss so nah wie möglich in die Nähe der Zündkerze, d.h., unter eine Kopfmutter, evtl. sogar unter die Kerze, so wie das Sensor im Moment montiert ist macht das wenig Sinn.   Das nächste, die einfachste Variante ist mit Blitzlicht, wenn der Motor detoniert blitzen verschiedene Lampen auf die die Intensität der Detonationen anzeigen.    Nun kannst Du aber dein Auge nicht andauernd auf die Lampen richten, also wäre die aufwändigere Variante mit Datenaufzeichnung. Hier kannst Du dann auslesen in welchem Lastzustand, Drehzahlbereich evtl. zu Abgastemp. Lambdawert usw. die Detonationen in welcher Häufigkeit auftreten.   Ich würde aber sagen, eine sinnvolle Ergänzung zu den von dir erwähnten anderen Systemen, aber nicht kplt. durch Klopfsensor zu ersetzen,   viel Erfolg
    • Der 180er ist schon ein geiler Motor: Ich bin damit den Maicorso gefahren, ewig langes dahingepröttel mit Minderdrehzahl... Kein Gerotze oder andere Nervereien! Und wenn man dann mal Leistung möchte, isser sofort da
    • Was ich mich frage warum hat die VMC eigentlich keine 1,5mm Scheibe die gebogen ist wie in der Piaggio Kupplung. Also die mit Kerbe. Ich hab bei meiner jetzt eine rein rein gemacht. Aber auch 2mm VMC, 1,5mm Piaggio mit Kerbe , 1,5mm VMC , 2,0VMC . Mir erschien es mit 3x 1,5 zu wenig .  Fahre die MMW auch so.
    • Mag sein. Aber denk auch an Deine Gesundheit!      Nunja, DAS hatte ich auch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung