Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Rainer, über das mit dem Gummihammer bin ich schon mal drüber gestolpert, habs aber erlich noch nicht probiert. ich bin mir dennoch ziemlich sicher das die trommel verzogen ist...

nach dem ich die trommel schon mehrmals herunten und oben hatte, als ich die gute damals in schuss gebracht habe, hätte ich sicher auch einmal richtig erwischt, es hat seit jeher beim anbremsen geruckelt und die kollegen die hinter mir fahren sehen auch das da was nicht passt und flattert.

Einfach mal ausprobieren und wenn die Trommel anschl. noch neu ist, tauschen wir Dir diese gerne um. Alternativ funktionieren die von MECEUR und die echten SIL ganz gut!

ICh würd' da auch mal den Konus ganz genau anschauen!

na dann wird geforscht :wacko:

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben

jockey was genau ist denn besser? ist das die pivot aufhaengung weil sich das zentrieren kann? oder sind es die belaege an sich? lustigerweise hat mein mofa dieselbe technik (puch magnum).

cheers

Geschrieben

jockey was genau ist denn besser? ist das die pivot aufhaengung weil sich das zentrieren kann? oder sind es die belaege an sich? lustigerweise hat mein mofa dieselbe technik (puch magnum).

cheers

"In unserer Werkstatt hatten wir massive Probleme mit den originalen Hinterbremsen und selbst nach Stunden des Nacharbeitens konnten wir die Bremsen nicht davon überzeugen, ihren Dienst vernünftig zu verrichten. Unserer Erfahrung nach sitzen in 99% der Fälle die beiden M8-Gewinde der Bolzen nicht exakt an der richtigen Position. Dies in Verbindung mit Nachbaubelägen und sonstigen Einflüssen hat zur Folge, dass die Bremsbeläge nicht mittig sitzen und sie daher beim Bremsen nicht sauber in die Bremstrommel eingreifen. Bei unserer Bremse lassen sich die Beläge zentrieren und durch die beidseitige Federaufhängung liegen diese nahezu vollständig in der Bremstrommel auf."

Grüße,

Markus

Geschrieben

Hmmm... Wenn ich das richtig verstehe, stützt sich die Bremskraft der oberen (auflaufenden) Backe komplett an der M6-Schraube des Führungsbolzens ab? Ganz schön viel Scherung/Biegung für das Schräubchen, oder? Wie wäre denn eine geführte, aber schwimmende Lagerung der Bremsbacken auf der Bolzenseite? Damit hätte man die Abstützkraft sogar noch zu seinen Gunsten für die Selbstverstärkung ( --> Servobremse...) genutzt.

Gruß, jan

Geschrieben

Hmmm... Wenn ich das richtig verstehe, stützt sich die Bremskraft der oberen (auflaufenden) Backe komplett an der M6-Schraube des Führungsbolzens ab? Ganz schön viel Scherung/Biegung für das Schräubchen, oder? Wie wäre denn eine geführte, aber schwimmende Lagerung der Bremsbacken auf der Bolzenseite? Damit hätte man die Abstützkraft sogar noch zu seinen Gunsten für die Selbstverstärkung ( --> Servobremse...) genutzt.

Gruß, jan

hab ich mir zwar auch gedacht aber andererseits wird der Führungsbolzen ja auch von der 2ten backe abgestützt

zwar nur wenn alles top eingestellt und eingeschliffen ist, klar

aber ich sag das hält

:wacko:

brauche das kit aber nicht

dank italienischen blöcken und anscheinend glück beim indischen :laugh:

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm... Wenn ich das richtig verstehe, stützt sich die Bremskraft der oberen (auflaufenden) Backe komplett an der M6-Schraube des Führungsbolzens ab? Ganz schön viel Scherung/Biegung für das Schräubchen, oder? Wie wäre denn eine geführte, aber schwimmende Lagerung der Bremsbacken auf der Bolzenseite? Damit hätte man die Abstützkraft sogar noch zu seinen Gunsten für die

Selbstverstärkung ( --> Servobremse...) genutzt

Gruß, jan

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Auch wenn eine 2. Backe auf der anderen Seite ist: Die Beläge würden sich ja mit der Trommel drehen. Was sie abhält sind die Nocke und die Bolzen. In diesem Fall ein 6mm Bolzen/bzw. Schraube, der auf ein wenige mm dickes Gewinde geschraubt ist und die Nocke. Wenn es hält wurde alles richtig gemacht. In diesem Fall bin ich nicht wild darauf zu den ersten Testern zu gehören.

Geschrieben (bearbeitet)

Edith: Jetzt hab ich es verstanden! Dank der schönen Facebookfotos... :wacko:

Dachte, dass beide Bolzen verbaut werden müssten.

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben

Auslaßstutzen Flansch "LTH Viton" V2 für JL-Anlagen Lambretta TS-1, Monza, Imola, RB

Auslassstutzen-Flansch-LTH-Viton-V2-fuer-JL-Anlagen-Lambretta-TS-1-Monza-Imola-RB.png

Stutzen aus Edelstahl mit 2 Vitonringen.

Die Ringe gewährleisten eine saubere Abdichtung des Krümmers.

Sehr einfache Montage da man mit einer Nuss arbeiten kann und so nicht die Zylinderhaube lösen muss.

Passend für JL Anlagen Lambretta

Preis: 22,50€

Mein Link

Geschrieben

Auslaßstutzen Flansch "LTH Viton" V2 für JL-Anlagen Lambretta TS-1, Monza, Imola, RB

Auslassstutzen-Flansch-LTH-Viton-V2-fuer-JL-Anlagen-Lambretta-TS-1-Monza-Imola-RB.png

Stutzen aus Edelstahl mit 2 Vitonringen.

Die Ringe gewährleisten eine saubere Abdichtung des Krümmers.

Sehr einfache Montage da man mit einer Nuss arbeiten kann und so nicht die Zylinderhaube lösen muss.

Passend für JL Anlagen Lambretta

Preis: 22,50€

Mein Link

ist sowas auch für GG zu haben oder zumindest angedacht ??

mpq

Geschrieben

fein! Ist jetzt das Problem mit den Vitonringen gelöst?? Paßt eh auch auf Franspeed ??

ja, zumindest bin ich das jetzt ein Jahr lang gefahren. Die Nut war vorher nicht tief genug, da haben die sich immer aufgeschnitten. Ich habe jetzt aber ne Anleitung gefunden wie die Nut zu dem passenden Ring ausgeführt sein muss. Die Ringe sind nun auch dicker.

Passt auch auf Franspeed.

ist sowas auch für GG zu haben oder zumindest angedacht ??

mpq

Nein, die Hülse ist zu dick um sie länglich zu quetschen.

Geschrieben

Welchen Außendurchmesser (ohne O-Ring) hat das Stahlrohr des neuen Stutzens?

Ich frage deswegen, weil JL irgendwann den Durchmesser des Krümmer-Rohres geändert hat. Ich hatte da mit nem Standard-Stutzen schon mal leichte Problemchen. KLICK

Geschrieben

„Available in, Red, White, Dark Blue, Yellow, Light Blue, Black and Green“

Wusste gar nicht, dass es das gibt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • wird gemacht, berichte sobald als möglich!  danke nochmals!
    • Das "Informe" ist nur ein Auszug aus dem spanischen Register, das kann sich jeder besorgen... Vollständige spanische Papiere bestehen aus einer "permiso de circulation", einem Auszug zum spanischen "TÜV" und vor allem einer "baja definitiva" --> Bestätigung der finalen Abmeldung   Nur mit dem informe wirst wohl nicht weit kommen 
    • Das habe ich gerade bei Facebook auf einer Lambretta gesehen.     Macht das Sinn anstelle von Abgastemperatur, Lambdasonde oder sonstigen Frühwarnsystemen?   Expertenmeinungen?   The KnockLink G4 Digital Warning is the only self calibrating, knock warning instrument on the market. The KnockLink  G4 won a SEMA 2011 media award for best new product. Drive with peace of mind, knowing that your engine is operating safely when using the KnockLink G4. The KnockLink G4 will show the beginning of detonation long before you hear it. The KnockLink G4 is designed for both street and race use and is the only device on the market that requires no setup. Other systems require time consuming gain, frequency and noise settings to be adjusted. Without proper knock listening tools, this can prove difficult if not impossible. The KnockLink G4 requires none of this, just wire it in and start the engine. Even light detonation will damage an engine over time. The G4 KnockLink's microprocessor continuously scans the knock signal and warns for any knock occurring. The engine's RPM and load is automatically 3D profiled by the KnockLink G4, continuously storing and dynamically adjusting this noise profile map while looking for the particular knock frequency. Connect to either your existing unused sensor or, preferably, add an additional sensor (sold separately). Operation is simple. The colour of the LED represents four different modes:   Dim Blue - KnockLink is powered, waiting for the engine to be started Flashing Blue - KnockLink has detected the engine has started and is now calibrating Dim Green - KnockLink is adapting to the engine's noise profile and listening for knock Flashing Red - KnockLink has detected knock. Avoid large throttle openings, seek professional advice
    • Okay, dann haben wir uns missverstanden. Handfest mit der Hand ist eher zu locker. Handfest mit Kerzenschlüssel sollte ausreichen. Trotzdem sifft da viel zu viel an der Kerze vorbei. Das sollte auch bei handfest dicht sein.    Bzgl. Gasannahme: merk Dir mal die aktuelle Stellung der Leerlaufgemischschraube und dreh Sie mal etwas raus. Vielleicht bist Du im Schiebebetrieb zu mager. Hast Du die Tunnelabdeckung noch im Rahmen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung