Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...auch von mir gibt es wieder mal was neues - bin zwar schon lange drann, aber hatte nie Zeit alles fertig zu stellen - aufgrund eines Kundenwunsches habe ich

das jetzt forciert. Meine "seven"-TS1-Ansauger für VForce, adaptiert für RD350-bgm-Membran und zusätzlich einen zentrierten Alustuffer....derzeit aber erst 2 Stück

gefertigt zum Testen....

  • Like 3
Geschrieben

Uh! Schick! Müsste man nur noch die Kante vom Teiler des Stuffers abrunden. Geht aber wohl per Hand.

Gibt´s den Stuffer auch einzeln?

Geschrieben

....aus Kostengründen habe ich das maschinelle Verrunden der Stegplatte oben vorerst weggelassen und mache das von Hand (ist ja nicht wirklich ein Aufwand). Es wird

den Stuffer auch mit Rechteck-Grundplatte für andere Ansauger (PX, etc.) geben und ja auch einzeln ! Martin

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.6.2012 um 06:47 schrieb synergy:

....aus Kostengründen habe ich das maschinelle Verrunden der Stegplatte oben vorerst weggelassen und mache das von Hand (ist ja nicht wirklich ein Aufwand). Es wird

den Stuffer auch mit Rechteck-Grundplatte für andere Ansauger (PX, etc.) geben und ja auch einzeln ! Martin

Nehme an , boostport frei auch ohne packingplate?

Und ohne Exzenter konen verbaut ? wenn ja......

melde ich mich mal an für einmal komplett !

Bearbeitet von b34
Geschrieben

Variables Zündmodul mit 4 simpel umstellbaren ZZP-Verstellungen... bei LTH. :wacko:

CDI-Zuendbox-variables-Zuendmodul-HHP-fuer-Ducati-AF-SIL-Elemec-BGM-Zuendungen-Lambretta_b2.jpg

Klingt ínteressant und würde so Sachen wie Agusto oder AddOnV o.ä. gleich in die CDI integrieren. Jedenfalls sieht es auf dem einen Bild so aus, als wenn 4 lineare Verstellungen für verschiedene Drehzahlbereiche gewählt werden können.

Man(n) darf gespannt sein, was es - kombiniert mit den Standardzündgrundplatten - alles kann. :wacko:

Schade, daß noch nicht mehr Informationen über die verschiedenen ZZP-Verstellungen veröffentlicht sind.

Geschrieben
  Am 26.6.2012 um 10:57 schrieb Brosi:

Die Kurven sind doch auf dem Gerät abgebildet.

Ich kann es auf dem Bild nicht genau erkennen und ich beneide Dich um Deine Adleraugen. :wacko:

Oder meinst Du, ich kauf das Ding einfach mal so, um anschließend festzustellen, daß mir die Verstellungen nicht zusagen? :wacko:

Geschrieben
  Am 26.6.2012 um 11:51 schrieb T5Rainer:

Der LTH-Beschreibungstext wurde von gestern auf heute schon ergänzt. :wacko:

Foto wird auch noch geändert, da ist noch ein Stecker und ein paar Kleinteile dabei.

  Am 26.6.2012 um 12:14 schrieb Schmied:

Auch ne gute Idee: einfach Marco anrufen!?

Der is ganz nett, echt jetzt... :wacko:

halte ich für ein Gerücht

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.6.2012 um 12:14 schrieb Schmied:

Auch ne gute Idee: einfach Marco anrufen!?

Der is ganz nett, echt jetzt... :wacko:

das kann ich mir nicht vorstellen...

kann man das ding auch auf vespa ducati zündung fahren?

Bearbeitet von heizer
Geschrieben
  Am 26.6.2012 um 12:14 schrieb Schmied:

Auch ne gute Idee: einfach Marco anrufen!?

Der is ganz nett, echt jetzt... :wacko:

  Am 26.6.2012 um 12:24 schrieb LambrettaSX:

halte ich für ein Gerücht

Dafür gibt´s ja Gunda. :wacko:

  Am 26.6.2012 um 12:42 schrieb heizer:

kann man das ding auch auf vespa ducati zündung fahren?

  Am 26.6.2012 um 13:24 schrieb LambrettaSX:

laut Hersteller soll dafür eine andere kommen, probiert hab ichs aber nicht

Wenn da keine Geheimelektronik drin ist, die bei Erkennen eines Kippelmopeds in den Selbstzerstörungsmodus schaltet, wüsste ich nicht, welchen unterschied der Fahrzeug Typ machen sollte.

Gleiches Spulenpaket gleiche CDI würde ich mal sagen.

Wenn´s eh noch neue Fotos gibt kann Marco ja auch gleich ein Detailfoto von den Kurven auf der Box machen, so dass nicht nur ich mit meinen jugendlichen Adleraugen mir einbilde da was erkennen zu können.

Geschrieben
  Am 26.6.2012 um 18:10 schrieb 788.101:

Handelt es sich bei der CDI um die angekündigte Entwicklung von mpq?! :wacko:

jup, ist von meiner Wenigkeit. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Kurve wird für welche Motorcharakteristik (Traktor versus Drehzahlsau) empfohlen?

Für den Traktor würde mir (aus dem Bauch heraus) Nr. 2 am ehesten zusagen. :wacko:

CDI-Zuendbox-variables-Zuendmodul-HHP-fuer-Ducati-AF-SIL-Elemec-BGM-Zuendungen-Lambretta_b4.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Das HPP-Vari-CDI-Kit kommt vollständig d.h. inkl. einem 3-fach-Steckverbinder (weiß/rot/grün), Isolierungen und Waschzettel daher. Das Gehäuse sieht stabil und wertig aus. :wacko:

post-287-0-01571800-1340895736_thumb.jpg post-287-0-65234300-1340897098_thumb.jpg

Laut Beschreibung muß ggf. die Dämpfungsschleife (Kupferplatte) von der Erregerspule auf der ZGP entfernt werden.

Das ganze wird voraussichtlich am Wochenende an meiner 190 Conversion zusammen mit einer indischen ZGP und einem 2,0 kg Elemec-LüRa montiert. Wegen des einzelnen Befestigungsloches muß ich mir noch überlegen, wo / wie ich die CDI befestige. Ich möchte sie möglichst vibrationsgeschützt irgendwie mit Gummischeiben lagern.

Ich bin gespannt. :wacko:

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung