Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
ich sag 14ps. :cheers::-D

:-D:cheers:

ne, ne, alleine der dicke kasten macht da schon 16,8ps ;-)

:-D

ok ich sag 20ps....

:-D

soll erst einmal p&p erst mal ;)

Für PK wär mal ziemlich doof. SIP hat nur 2 Versionen, 1x V50 2-Loch und 1x PK 3-Loch

das hier ist 2-Loch hat aber die Form der PK "Gußkappe".

was brauch ich denn da noch an Teilen?

Standard Draht, Gummipuffer, 24er Schelle, sonst noch was?

also die stutzen für dreiloch pk haben auch nur zwei löcher, die aber weiter auseinander liegen als bei denen für v50. habe hier zwar noch einen v50 stutzen, der ist aber total verfräst und kram, außerdem ncht passend für nen draufgesteckten doa. besser nen jungfräulichen gebrauchten hernehmen und denk dran, ordentlich mit dichtpaste am direkteinlass beizugehen, sonst wird das nicht dicht. wofür brauchst du denn

...Standard Draht, Gummipuffer...
???

ansonsten halt die passende schelle und nen gummibalg, stehbolzen in den richtigen längen ebenfalls. nimm für die beiden löcher am direkteinlass am besten schrauben mit sechskantkopf, die du komplett rausschrauben kannst und verwende für die löcher am gehäuseeinlass feste stehbolzen, auf die du dann muttern o.ä. schraubst, sonst gehen dir irgendwann die gewinde im block in **** weil aus alu. viel spaß!

Geschrieben

ich meinte mit Gumipuffer den Balg.

Der bleibt wie gehabt oder?

Der Draht fällt wohl flach da die Gußkappe fest mit dem Stutzen gegossen ist und nicht gesichert wird oder?

Kann ich am Gehäuseeinlass die alten Stehbolzen verwenden?

Geschrieben (bearbeitet)
ich meinte mit Gumipuffer den Balg.

Der bleibt wie gehabt oder?

Der Draht fällt wohl flach da die Gußkappe fest mit dem Stutzen gegossen ist und nicht gesichert wird oder?

Kann ich am Gehäuseeinlass die alten Stehbolzen verwenden?

balg bleibt, schutzkappe ist im ass integriert, stehbolzen musste dir selber welche herzaubern.

ich sag mal 14,5PS

also wie schonmal beschrieben hab ich schon ne 19ps px stehen lassen mit dem originalen ass. bin gespannt was am freitag beim rollenlauf rumkommen;-)

heute bisschen abdüsen gewesen, ein freies feld eignet sich wunderbar hierfür wie ich finde, auch wenn die spaziergänger immer etwas verwundert schauen wenn da der tank halb abgebaut draufsitzt und der vergaser raushängt.

ergebnis ist, dass bei einem 260er mischrohr und x3 nadel der resobereich stark schwächelt, trotz gutem motorenlauf. beim 266er bin ich erstmal hängen geblieben, da schiebts am meisten, aber rotzt eben auch etwas vor reso, ergo ich brauche eine etwas dickere nadel, da ich bereits auf dem 2.-magerstem clip bin.

suche hiermit dringend eine phbh vergasernadel in der größe x2, x4 oder x5.

falls ihr sowas habt, bitte pm an mich.

hd ist ne 140er drinnen, werd noch bisschen mehr und bisschen weniger versuchen.

bis bald!

Bearbeitet von karren77
Geschrieben (bearbeitet)
13ps :-D

boah langsam bekomm ich aber schiss. das mit der px hab ich hoffentlich nicht nur geträumt...also nicht, dass diese im wahren leben nur 13 ps hat. :-D

grüße j.

muss man den prüfstandleuten irgendetwas wichtiges mitteilen, um ein aussagekräftiges ergebnis liefern zu können? kenn mich mit prüfstandanlagen leider null aus.
Bearbeitet von karren77
Geschrieben
boah langsam bekomm ich aber schiss. das mit der px hab ich hoffentlich nicht nur geträumt...also nicht, dass diese im wahren leben nur 13 ps hat. :-D

grüße j.

Aach, keine Angst, alte Frisörenweisheit ist : durch große Löcher fließt viel Benzin

Ich tipp mal so auf runde 19 Pferdchens :-D

Geschrieben

ich sag mal 16.4PS, mehr darf er nicht haben weil meiner hat 161/2:-D

Ich hab meinem DoA uebrigens gerade das Rotzen vor Reso mit einem 45er statt 40er Schieber abgewoehnt.

Geschrieben
Aach, keine Angst, alte Frisörenweisheit ist : durch große Löcher fließt viel Benzin

Ich tipp mal so auf runde 19 Pferdchens :-D

:-D

ich sag mal 16.4PS, mehr darf er nicht haben weil meiner hat 161/2:-D

Ich hab meinem DoA uebrigens gerade das Rotzen vor Reso mit einem 45er statt 40er Schieber abgewoehnt.

das ist gut, hats denn stark gerotzt? weil bei mir im ist-zustand das rotzen nicht ganz so tolerierbar ist, als dass es mir latte wäre. muss also noch weg!

deine 16,5 pferde können sich aber sehen lassen>>! welchen puff haste verbaut und steuerzeiten haste gemessen? kolben original? 24er gaser? hab dich das schonmal gefragt, glaub ich.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)
das ist gut, hats denn stark gerotzt? weil bei mir im ist-zustand das rotzen nicht ganz so tolerierbar ist, als dass es mir latte wäre. muss also noch weg!

deine 16,5 pferde können sich aber sehen lassen>>! welchen puff haste verbaut und steuerzeiten haste gemessen? kolben original? 24er gaser? hab dich das schonmal gefragt, glaub ich.

:-D

Ja speziell wenn ich vor Reso, bei ca 1/4-gas @ 3-5000rpm die Drehzahl fuer eine WEile hielt, ich musste bisher dann immer den Hahn voll aufreisen um aus dem Gerotze rauszukommen.

Steuerzeiten: 186 / 120 drehschieber: 190, auspuff fuer gepaeckfach von amazombi/pvfahrer/edmonds, kolben orig. 57.4 mit malossiringen. z.Zt. noch mit Dell'Orto 28er PHB auf erweitertem Polini-DoA-Stutzen --> Kurve

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben

ich würd auf mehr als 16 1/2 ps schätzen. meine hat doch schon 14,6ps gehabt und im direkten vergleich hatte deine noch deutlich mehr reserven. ich drück die daumen, dass du die 17 knackst!

gruß

felix

Geschrieben

Die ganze Schaetzerei hat doch eh keinen Lack solange man keine Vergleichsergebnisse von besagtem Pruefstand hat. (M)Ein Beispiel: ein Tag vor der Pruefstandsgaudi bei Charlie am Dynojet mit neuester Software die Karre eingestellt: Ergebnis 15PS bei ~8000rpm, am naechsten Tag bei Diablo Moto am Dynojetpruefstand, ich glaub auch mit aktueller Software: 16.5PS bei ~7500rpm.

Das wurde aber schon hundert mal diskutiert und mMn ist nur wichtig dass das "Popometer" beim Beschleunigen in den roten Bereich ausschlaegt und die Kiste fahrbar ist und Spaaassss macht!

Geschrieben

Zumal interessiert der absolute Wert ohne nen sauberen Kurvenverlauf dazu doch eh nicht.

Und große Löcher alleine haben in der Vergangenheit auch nicht wirklich immer das

Rennen gemacht.

Drücke trotzdem die Daumen für ein entsprechendes Ergebnis, steckt Arbeit und Hirn-

schmalz drin und das finde ich gut. :-D

Geschrieben

@Manuel

mit der Arbeit kann ich nur beipflichten...ca. 17 Frässtunden...halt ein Prototyp.

Darum drücke ich dem Karren mal ganz fett den Daumen und tippe auf 19 Pferdestärken.

Das Teil ist wirklich abgefahren...hoffentlich funkt es....toi,toi,toi

Kobold :-D

Geschrieben
oder auch: so ne lahme fräse hatte ich auch mal :-D

erst ma schaun, dann quoten. da sind ein paar ordentliche details versteckt, da is nix mit cnc und versuch den würfel mal vernünftig auf ein und umzuspannen von 6 seiten zubearbeiten.....

also bitte etwas mehr respekt

lg kobold :-D

Geschrieben

alles locker. ich brauch auch immer ewig für so sachen.

auf der anderen seite: respekt verdient man sich - wenn der kram gut läuft sind, die lorbeerkränze sicher.

Geschrieben

so, morgen prüfstandtermin, karre lief vergasertechnisch fein, nun ist mir der kurbelwellenstumpf gerissen, F U C K !!!

naja, hat noch nicht sollen sein, denk ich mir da.

ist beim vollen beschleunigen passiert, grade als ich dem zweiten gang den rest gegeben habe und den erneuten kick im dritten aufsuchen wollte, ja, genau da hats kurz mal derbe gescheppert und aus ging die maus. dem drehenden metal-sound nach zu urteilen konnte es auch garnichts anderes sein als diese fucking mazzufuckiwelle. :-D

tja, was soll ich sagen, ich werde die 54er bgm welle mit dem 20/20er konus, die ich mir gegen die anstehende winterdepression besorgt hatte, versuchen gegen das gleiche fabrikat für die ets zu tauschen, hoffe der sck lässt da mit sich reden.

zum schluss noch bilderchens, sieht aus, als wäre da schon so eine art haarriss gewesen, siehe farbunterschied des bruchs, sieht flugrostig aus. :-D

post-15815-1224776379_thumb.jpg

post-15815-1224776371_thumb.jpg

ist jemanden schonmal ein ets-stumpf abgerissen?

gruß j. :-D

Geschrieben
Gehe ich richtig in der Annahmen, dass der Innenring des Lagers bis zum Anschalg auf die Welle geschoben war?

ja, sieht so aus. ist datt etwa scheise? wahrscheinlich ja, wenn du SO fragst;-)

Geschrieben
:-D

Das wäre wohl schon ein wenig hart... :-D

Naja ich glaub da gibts schon ein paar Schrauber die wissen wieviel NM Drehmo ihr Schlagschrauber bringt und in der Lage sind den einzustellen !!!

Das sieht für mich auch nach nem Marterialfehler aus ! Miese Welle echt schade :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Das sieht für mich auch nach nem Marterialfehler aus ! Miese Welle echt schade :-D

woran erkennnst du sowas? denke eher, dass das lager eventuell etwas zu viel spiel hatte (war schon viele km in dem motor verbaut) und dadurch + kerbwirkung -sh. unten, blue baron;-) das ding dank dem nötigen bums des doas ( :-D ) einfach brokken is.

... und mitm Abzieher wieder runterbekommen beim Lagerwechsel kannste auch knicken ... u.a. ! :-D

recht haste. werds nicht nochmal so verbauen. :-D

...ja ist es, Kerbwirkung lässt grüssen

mmmh, leider höre ich das hier zum ersten mal. lehrgeld bezahlt man eben sein leben lang, denk ich.

reichen 1-2mm aus, um es nächstes mal besser zu machen und ist es korrekt, dass ich jetzt nicht auf teufel komm raus ne ets welle brauche? habe nämlich gesehen, dass es die bgm nicht für die ets giebt.

gruß j.

Bearbeitet von karren77

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung