Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

recordcase selberbauen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

will mir ein recordcase selber bauen, weil mir die adda-cases nicht gefallen bzw. zu teuer sind! wo bekomme ich das material (butterfly-verschlüsse, kugelecken, aluschienen etc.)? habe schon einige elektronik-häuser aus dem netz durch, aber die bieten nur fertige lp-cases oder cd-koffer an! möchte mir aber ein singlecase bauen, welches die typische flightcase-optik hat!! wer weiß rat?

Geschrieben

Lohnt sich nicht, der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Das Material kostet in geringen Stückzahlen so viel wie ein fertiges, zumindest wenns eine Standardgröße ist. Hab schon ein paar Cases gebaut und würde nie eines machen das man fertig kaufen kann. Singlecases hab ich schon öfter gesehen.

Geschrieben

die dinger sind halt schon recht teuer...suche auch schon länger, aber unter 80? findet man da kaum was vernünftiges. ich benutze zur zeit nen schminkkoffer vom flohmarkt für nen euro. sieht neutral aus (außer dem spiegel im deckel :-D ) und ist wirklich stabil!

Geschrieben

Was Du auf jeden Fall von vornherein im Blick haben solltest ist das Gewicht. Überleg Dir vorher, wieviele Singles Du transportieen willst, die wiege dann. Dazu dann das ganze Material, das Du beabsichtigst zu verbauen.

Ich habe schon einige Leute erlebt, die sich wunderbare Plattenkoffer gebaut haben, als sie fertig waren, stellten sie dann allerdings fest, daß sie die Teile kaum noch tragen konnten.

Geschrieben (bearbeitet)

Genau so ging es mit auch, hab auf dem Spermüll ne alte Holzkiste mit Griffen, Deckel mit Scharnier und son Einrastschloß gefunden in die die Lps perfekt reingingen.

Die hab ich dann abgeschliffen und lackiert mit den Lps bestückt und als ich die Kiste transportieren wollte dachte ich welcher Sauhund hat die festgenagelt. :-D

Seitdem ist die halt ne stationäre Box.

Bearbeitet von crunch78
Geschrieben

Ich hab die Erfahrung gemacht,dass ich meine Plattenspieler in festen Boxen rumschlepp, aber die Platten selbst transportier ich in sowas:

U9610%20-%20FlipFront-Slanted%20BLACK.jpg

Kostet zwar etwas mehr,aber dafür sind die Taschen viel leichter als Koffer und zudem lassen die sich einfacher transportieren.

Habe mir damals,als ich mit dem auflegen begonnen hab,einen Koffer gekauft, jedoch bereue ich das jetzt..Wohne im 3.Stock und die Scheisse is sowas von schwer,wenn da 100LP's drin sind.Dann lieber ein Softbag.

Die Materialkosten für ein Hardcase überschreiten die Kosten eines neuen Cases,wenn du anständiges Material nimmst.

Schau mal das:

2007082307451577445.jpg

Das wird als nächstes ins Haus kommen.Perfekt,weil da genug Platten reinpassen und man das 50/50 teilen kann...

Nachteil ist,das man das Teil nicht abschliessen kann.

Hoffe das ich dir geholfen hab..

MfG,Ivano

Geschrieben
Ich hab die Erfahrung gemacht,dass ich meine Plattenspieler in festen Boxen rumschlepp, aber die Platten selbst transportier ich in sowas:

U9610%20-%20FlipFront-Slanted%20BLACK.jpg

Kostet zwar etwas mehr,aber dafür sind die Taschen viel leichter als Koffer und zudem lassen die sich einfacher transportieren.

Habe mir damals,als ich mit dem auflegen begonnen hab,einen Koffer gekauft, jedoch bereue ich das jetzt..Wohne im 3.Stock und die Scheisse is sowas von schwer,wenn da 100LP's drin sind.Dann lieber ein Softbag.

Die Materialkosten für ein Hardcase überschreiten die Kosten eines neuen Cases,wenn du anständiges Material nimmst.

Schau mal das:

2007082307451577445.jpg

Das wird als nächstes ins Haus kommen.Perfekt,weil da genug Platten reinpassen und man das 50/50 teilen kann...

Nachteil ist,das man das Teil nicht abschliessen kann.

Hoffe das ich dir geholfen hab..

MfG,Ivano

Geht dem Topic-Eröffner hier aber um Singles. Da gibt es zwar auch so Eimer für, da stimmt aber meinem Ermessen nach das Verhältnis von Platzbedarf zu Inhalt überhaupt nicht. In vielen Clubs ist der Platz hinter den Plattentellern sehr begrenzt und da hat man mit den Teilen oft Probleme.

Mit dem Gewicht hast Du übrigens auch nicht so ganz recht. Die Adda-Cases sind leichter als diese "Polster-Bags".

Mal ganz davon abgesehen, das dieses Styling zu Techno-Mucke paßt, aber nicht zu "richtigen" Schallplatten.

Geschrieben

Komm hör auf,als ob es da zwischen Vinyl und Vinyl unterscheide geben würde..

Nur weil was anderes draufgepresst wird.

Im übrigen werden diese Taschen nicht nur von Teschnoleuten benutzt.

Wenns es hier um 7" Platten geht,dann hab ich wohl das Thema verfehlt^^

Natürlich könnte man nie im Leben als Soul-DJ mit solchen Hiphopteschnobreakbeattaschen ankommen,wie würde das denn aussehen..

Geschrieben

hab schon zwei ganz ordentliche kisten von meiner frau bauen lassen, allerdings haben sich im praxistest im lauf einiger veranstaltungen verbesserungsideen ergeben(etwas größer etc) das grundprinzip ist also schon fertig. verbessern möchte ich eigentlich nur die verschlüsse und die ecken und kanten, daher die frage nach selbigen! bei ebay england findet man eigentlich schon recht günstige cases im stil von cd-koffern, aber dann ist der versand zu teuer...

@job: der aufwand ist relativ wenn man über tischlerei inkl. tischlerin in verwandschaft bzw. bett verfügt! kosten sind eigentlich nicht so wichtig, es soll halt ein case werden, welches meinen anforderungen bzw. ideen entspricht....

grad kam die idee im deckel ein fach für ersatzsystem/reinigungsset aber dann artet´s wohl wirklich aus...

danke trotzdem für tipps und ratschläge!!

  • 7 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem stabilen Koffer für 7" Platten. Wenn man im Ausland schaut, findet man schöne Sachen, hier aber nicht. Kann mir jemand helfen? Protected hat zwei Varianten im Angebot, beide sehen Scheisse aus. Soll für 100 bis 200 Scheiben sein.

 

Danke!

 

 

Edith schreit hier im Hintergrund rum:....ich hab etwas im Netz gefunden: eine Firma in der DDR, da kostet ein Case um die 100 Euro, für etwa 10 Mücken mehr kann man sogar Farbe aussuchen.

http://www.cases-and-more-zeithain.de/

Bearbeitet von juandefuca

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
    • Am besten von der Innenseite der Backe erwärmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information