Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Klar besteht da Ähnlichkeit. Sind schließlich beides Luftgekühlte Aluzylinder mit Rave Auslasssteuerung, Membrankasten und Adapterplatte.

Sind sich aber auch nicht ähnlicher als nen DR130 und nen Polini130 von aussen. Eher sogar weniger.

Geschrieben

sind die verschieden langen stehbolzen kein problem ?

die werden doch verschieden belastet wenn der zylinder wärmebedingt sich dehnt ?

gayler 3 schrauben flansch...

Geschrieben

sind die verschieden langen stehbolzen kein problem ?

die werden doch verschieden belastet wenn der zylinder wärmebedingt sich dehnt ?

gayler 3 schrauben flansch...

So habe gestern auch die Bilder von einigen leuten bekommen! Der Zylinder hat ja so weit ich das jetzt gesehen habe 56mm bohrung, 51 hub der K&W hat 65mm bohrung, 51 hub. Zwischen die 2 kolbendurchmesser sieht das innenleben konstruktiv wahrscheinlich ganz anders aus! 35ps ist schon eine mega Leistung Leistungskurve wäre da interesant!

Verschieden hohe stehbolzen dürfte gar kein problem sein da der Rotax es genau so hat ausserdem wenn man die stehbolzen so kurz macht wie der Italienische Zylinder dann ist man mit der Membrangröße begrenzt!

Wäre interesant ob "zufällig" der Kollege aus Italien die selben Ideen zur selben Zeit wie wir gehabt haben da man ja vorher nichts von dem neuen Italienischen Zylinder gehört hat??? :wacko:

Gibts da eigentlich schon Preise?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gibts schon Daten usw. vom Zwillingzylinder :wacko: ?

Kennt eigentlich jemand diese Auslasssteuerung?? Zündkerze sieht auch abgesägt aus wahrscheinlich steht bei denen der Zündkerzenstecker in der Karoserie an!

post-23242-089716500 1306597817_thumb.jp

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Die Zündkerzen gibt's in der Länge. Das ist also nicht abgesägt. Ansonsten steht doch weiter oben, was das Ding offiziell so kann.

ok!

Ja habs schon gelesen was es so können soll, aber preis und kurve gibts keine???

Geschrieben

Mir nicht bekannt. Scauri meint aber ja anscheinend, dass ein Popmeter die 35 eher nicht glaubt. Grundsätzlich sind die aber mit so einem Layout (vermutlich geteilter Auslass, fünf Überströmer, 130ccm) unproblematisch machbar. 'Ne RS125 in der offenen Version, also mit 34er oder was das dann ist, hat ja gerne mal bis 32 am Rad und gilt allgemein eher als brauchbare Motorisierung für 16 Jährige Hooligans als als überzüchtete Dauerbaustelle. Halte ich also nicht für komplett abwegig, zumal das ja durchaus auch, als Angabe, Kurbelwellenleistung sein kann.

Geschrieben

Ne RS125 in der offenen Version, also mit 34er oder was das dann ist, hat ja gerne mal bis 32 am Rad

Hast du schon mal eine mit der Leistung auf m Prüfstand gesehen.

Kann ich mir nicht vorstellen, dass die "original" und offen so viel Leistung hat.

Geschrieben

Mehrfach. Eigentlich immer zwischen 28 und 32. Mit Polini-Zylinder gesteckt immer (!) weniger Leistung als original.

ja mit Polini gesteckt weniger kann ich mir gut vorstellen ;-)

Bei den Steuerzeiten :wacko:

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

beidseitig 52mm kuwe lager , und auch eine grössere welle ( wangen ) sollte da ohne probleme passen.

tja, ist der bäcker dem vogel terminlich voraus

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

wieso?

so wie ich die leute kenne, ist das sicher " relativ" wählbar :laugh:

wenns das auch ohne ÜS geben würde wär das natürlich :wacko:

Ist schon was über den voraussichtlichen Preis bekannt?

Geschrieben

wenns das auch ohne ÜS geben würde wär das natürlich :wacko: kaltmetall? :laugh:

Ist schon was über den voraussichtlichen Preis bekannt? hab ich schon nachgefragt. morgen mach ich mal nen telefon anruf zum kollegen, mal schauen.

Geschrieben

Das Gehäuse is ja geil! Sogar mit Membrankasten am Gehäuse den man bei belieben öffnen kann, wenn ich richtig gucke!

Gussqualität sieht auch schnieke aus.

Man darf gespannt sein was sowas denn kosten wird :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Geiles Dingens.. Ich will bloß den Preis nicht wissen.

Gehäuseeinlass über beide Hälften :) :) :)

Nurwie sich das mit den größeren Kurbelwellenwangen realisieren lässt, will mir nicht in den Kopf. letztlich müsste dafür ja der Achsabstand zwischen Kurbelwelle und Nebenwelle vergrößert werden, um da bemerkenswert Material zu gewinnen...?

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Geiles Dingens.. Ich will bloß den Preis nicht wissen.

Gehäuseeinlass über beide Hälften :) :) :)

Nurwie sich das mit den größeren Kurbelwellenwangen realisieren lässt, will mir nicht in den Kopf. letztlich müsste dafür ja der Achsabstand zwischen Kurbelwelle und Nebenwelle vergrößert werden, um da bemerkenswert Material zu gewinnen...?

breite wär mir da schon ausreichend...

luk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung