Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf der Suche nach einer Quattrini-Seite bin ich auf dieses Bild gestoßen - kann es sein, dass dieses Motorgehäuse auch schon ein Eigenprodukt war?

Anhaltspunkte wären z. B. die Überströmer, die Fußdichtfläche (auf der großen Motorhälfte folgt sie dem äußeren Umriß des Zylinders und ist nicht komplett geplant), nicht vorhandener Gehäuseeinlaß, Öffnung für die Durchführung der Kabel von der Zündung, Verstärkungen oben im Lüfterkanal.

Geschrieben

Das Gehäuse is ja geil! Sogar mit Membrankasten am Gehäuse den man bei belieben öffnen kann, wenn ich richtig gucke!

Gussqualität sieht auch schnieke aus.

Man darf gespannt sein was sowas denn kosten wird :wacko:

Sehs auch grad da bekommt unser CNC Motor Konkurrenz :laugh:

Geschrieben

Auf der Suche nach einer Quattrini-Seite bin ich auf dieses Bild gestoßen - kann es sein, dass dieses Motorgehäuse auch schon ein Eigenprodukt war?

Anhaltspunkte wären z. B. die Überströmer, die Fußdichtfläche (auf der großen Motorhälfte folgt sie dem äußeren Umriß des Zylinders und ist nicht komplett geplant), nicht vorhandener Gehäuseeinlaß, Öffnung für die Durchführung der Kabel von der Zündung, Verstärkungen oben im Lüfterkanal.

und das wichtigste haben die irgendwie bei diesem bild vergessen, viel mehr fleisch um relativ einfach über beide hälften zu saugen. da sind aber wenigstens schon zwei löcher für den ASS.

Geschrieben

Vermutlich dann die Membran vom M1L? Bin mal gespannt was der Spaß kosten wird und ob das Dingen auch ohne Stehbolzenbohrung geliefert werden kann. Bissel mehr Fußfleisch wär ja auch interessant gewesen um andere Bohrbilder umsetzen zu können. Aber mal schauen wie groß der Bereich sowieso wird.

Geschrieben

geile sache. aber wie schaut's mit motorsport aus? esc? dbm? erlaubt oder nicht?

r

In der DBM dürfte man in der "Pro Sports" Klasse starten.

Zitat aus dem Regelwerk: "ein als Ersatz konstruierter Motorblock mit unveränderten Abständen zwischen den Motor- u. Antriebswellen"

Geschrieben (bearbeitet)

In der DBM dürfte man in der "Pro Sports" Klasse starten.

Zitat aus dem Regelwerk: "ein als Ersatz konstruierter Motorblock mit unveränderten Abständen zwischen den Motor- u. Antriebswellen"

hmm, motorwelle = kurbelwelle aber was ist/sind die antriebswelle/n?

Bearbeitet von reelay
Geschrieben

Wieviele andere Wellen fallen dir denn Spontan noch ein, die in deinem Motor verbaut sind?

Geschrieben (bearbeitet)

Wieviele andere Wellen fallen dir denn Spontan noch ein, die in deinem Motor verbaut sind?

im motor keine, da hab ich nur ne kurbelwelle.

im motorblock(um den es ja in diesem passus geht) wäre da noch die sog. nebenwelle die weder an- noch abtrieb ist.

im getriebe ist die nebenwelle der antrieb aber um's getriebe geht's ja eigentlich nicht.

daher finde ich meinen einwand nicht ganz doof

Bearbeitet von reelay
Geschrieben

Ich denke das wird letzten Endes auch von Themen wie Preis und Verfügbarkeit abhängen ob das in der ESC genehmigt wird. Könnte mir gut vorstellen das solche Blöcke zB in K2 als "Königsklasse" zugelassen werden und sonst nicht...

Geschrieben (bearbeitet)

nein. die nebenwelle ist die antriebswelle, die hauptwelle ist die abtriebswelle.

r

...vom getriebe.

die standpunktfrage ist schon nicht unwichtig.

wenn du nen rad oder ganzer roller bist ist die hauptwelle deine antriebswelle.

um nochmal zum anfang zurückzuspringen: wenn ich den ganzen motorblock betrachte ist meine motor- und antriebswelle die selbe.

ist jetzt vlt. nen bischen kleinkariert aber ich denke bei so nem reglement ist erbsenzählerei die kernkompetenz

Bearbeitet von reelay
Geschrieben

Hab was von 299.- ab Rampe in Italien gehört. Das ganze steht, sofern die Testergebnisse mit angewärmter Ansaugluft bestätigt werden.

Das coole ist, daß beim Guss spezielle Erden verarbeitet werden, so daß ein Leistungsplus von 1-2 PS gegenüber einer gewöhnlichen AlSi9Cu3 Legierung zu erwarten ist.

Geschrieben

Hab was von 299.- ab Rampe in Italien gehört. Das ganze steht, sofern die Testergebnisse mit angewärmter Ansaugluft bestätigt werden.

Das coole ist, daß beim Guss spezielle Erden verarbeitet werden, so daß ein Leistungsplus von 1-2 PS gegenüber einer gewöhnlichen AlSi9Cu3 Legierung zu erwarten ist.

:wacko:

vorgewärmte ansaugluft?

Geschrieben

Hab was von 299.- ab Rampe in Italien gehört. Das ganze steht, sofern die Testergebnisse mit angewärmter Ansaugluft bestätigt werden.

Das coole ist, daß beim Guss spezielle Erden verarbeitet werden, so daß ein Leistungsplus von 1-2 PS gegenüber einer gewöhnlichen AlSi9Cu3 Legierung zu erwarten ist.

WTF?:D bisschen zu krass aber 300€ wäre mehr als fair:D

mfg

Geschrieben (bearbeitet)

Vermute der lagert seinen Guss/Gebäck nach wie vor in der Bäckerei aus. Anders kann ich mir den typisch blassen Guss sonst auch nicht erklären.

Bearbeitet von Polinizei

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung