Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr da draußen. Ich habe mir jetzt ne Vespa mit Gestängeschaltung zugelegt. Da der Lack nicht mehr original und dazu noch ziemlich mieserabel ist werde ich sie diesen Winter Lackieren lassen. Der Roller soll auf jeden Fall eine Originalfarbe bekommen. Nun meine Fragen:

1. Welche Farben gab es zu der Zeit (1949/1950)?

2. Wer weiß woher man unter Umständen die Farbnummern (RAL)

bekommen kann?

Bei dem Modell handelt es sich übrigens um eine italienische Vespa, keine Hoffmann.

muchas gracias :-D

Geschrieben
[V125 1948/49/50]

Der Roller soll auf jeden Fall eine Originalfarbe bekommen. Nun meine Fragen:

1. Welche Farben gab es zu der Zeit (1949/1950)?

2. Wer weiß woher man unter Umständen die Farbnummern (RAL)  bekommen kann?

[...]

Die Originalfarbe der 1948/49/50er V125 Modelle (V1T-V15T) war "Verde metallizzato" (6000M). Die Grundierung war "Rosso Opaco" (10055M).

Man kann den Lack beim Vespa-Vintageprogramm bestellen. cf:

http://www.vespa.net/Catalogs/VintageCatal...og/Pag55-59.pdf

Über die Qualität wie Originalität zu dem Preis wird - wie immer - gestritten. Ich würde aber eh zusehen, ob Du nicht an einem halbwegs fitten Originalteil den Lack analysieren lassen kannst. Den kann man dann auf Acryl-Basis mit entsprechendem Mattierungsanteil nachmischen und basta.

Geschrieben

tach auch

frag mal den roller heinz der verkauft die orig farbtöne

der liter kostet 69? find den preis ok

www.rollerladen.com oder www.vespa-archiv.de

mfg homer

Geschrieben

?sagt mal, war die Grundierung eigentlich immer rot oder wie sonst? Bis wann war die rot und hat das einen besonderen Grund? Wahrscheinlich nicht, oder?

MH

Geschrieben

die farbe hängt warscheinlich mit der art der verwendeten rostschutzpigmente zusammen die ja aus einem bestimmten material gebrannt wurden und dann mit bindemittel und anderen zusatzstoffen vermischt wurde

früher war das blei ist heute leider verboten zu umweltschädlich :-D

mfg homer

Geschrieben

Die Farbe der Grundierung hat einen großen Einfluß auf die Farbe des Lacks! Außerdem waren die LU ganz "schlampig" lackiert - nur an Stellen die man sieht! Die Backen waren z.B. innen rotbraun; auch innen im Rahmen unter der Vergaserklappe oder an der Unterseite vom Trittbrett...

Für Haarspalter (wie mich) ist es daher schon wichtig, daß die Grundierung in der richtigen Farbe ist, wenn man sie schon sieht.

Die späteren Vespas waren dann "nußbraun" oder grau grundiert.

Der Wechsel erfolgte zeitlich etwa mit der Umstellung auf schmale Schwinge.

Geschrieben

?aha, das heißt dann, daß meine VN2 auch rot werden müsste?Aber gibt das nicht Ärger mit dem Farbton der anschliessend drauf kommt? Weil die waren ja heller als die alten wie z.B: beige o.ä.

MH

Geschrieben
... Für Haarspalter (wie mich) ...

Dafür ist das, was ich von Dir bis jetzt "haarspaltermässig" gesehen habe aber auch echt edel! Reschpekt!

Geschrieben

Doch, die beigen LU waren drunter auch rot.

Es ist natürlich vorher schwer zu sagen, wie der Lack dann später aussieht, weil der Grund wohl immer minimal durchscheint.

Wenn man sich Lack analysieren und nachmischen läßt muß wahrscheinlich der Grund so neutral wie möglich sein, denn man hat ja den Gesamteindruck "Grund+Lack" nachgemischt.

Bei gekauftem Fertig-Lack (Vintageprogramm) muß unbedingt die Grundierung in der vorgeschriebenen Farbe drunter, sonst kommt was anderes raus...

Jan

Geschrieben
aha, das heißt dann, daß meine VN2 auch rot werden müsste Aber gibt das nicht Ärger mit dem Farbton der anschliessend drauf kommt? Weil die waren ja heller als die alten wie z.B: beige o.ä.

Wenn Du es ganz "orichinool"[TM] haben willst, dann wirst Du um die ursprüngliche Grundierung nicht drummherumkommen. Die Lackierung war so konzipiert, daß die aufgetragenen Schichten (außen mehr "Verdünnung" als drunter) in der Mischung mit den Pigmenten einen Farbton ergaben, der mit "6000M" nicht hinreichend beschrieben ist. Die Kombination aus Grundierung, 1. Lackschicht und 2. (stärker verdünnter) Schicht machte eben erst die endgültige "Farbe". Die Mischanleitungen findet man in alten Werkstattbüchern. Diese Angaben sind nun allerdings wieder - gemessen an heutigen Lackiervorgaben - so ungenau, daß man vermuten muß, daß da jede Lackier-Serie nach dem Neubefüllen der Anlage ein bischen anders aussah.

Aber mal praktisch gedacht: selbst wenn Du den "orichinool"[TM] Lack bekämest (aus einem gut gelagerten Restbestand - das Repro-Zeuch ist _nicht_ dasselbe, das fiele sonst unter die Kategorie "frischer Giftmüll"), welcher Lackierer ist denn so lebensmüde und verarbeitet Dir das Nitro-Zeug denn noch?

Geschrieben

Kleiner Tipp, wie ich dass bei den Restaurationen immer mache:

Grundierung Rot (10005M), danach Füller (ist in der Grundfarbe hell-beige) und dann Lack drüber. Die Nachgemischten Farben die es nun aus der Büchse zu kaufen gibt, würde ich vergessen. Insb. das Grün der V125 48-50 und V125 51/52 stimmen nicht 100%-ig. Lieber von einem gut erhaltenen Teil (z.B. im Motorraum oder unter dem Emblem) Farbe nachmischen oder mit dem Max Meyer-Code beim Lackierer mischen lassen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Den Zylinder habe ich auch nicht selbst eingebaut. Mit dem Vergaser musst du dich aber wohl selbst zurechtfinden. Du weißt sicherlich schon, dass die HD in der Schwimmerkammer sitzt. Die ND kannst du wechseln, ohne den Vergaser abzunehmen. Kennst du schon den "Trick" mit dem Benzinhahnstab, dass man den montiert und dann "einfädelt". Manche versuchen hier am Anfang blind den Splint später drüber zu machen, was viel unnötige Zeit kostet. Ich hab das erst bei Rita gelernt 
    • Nein gibt es nicht, die Batteriemodelle der Rally 180 haben das Zündschloss mit den drei Schalterstellungen von der 180 SS übernommen. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_180SS-mit-Batterie_SIEM_Zuendschloss.jpg Die derzeit in den üblichen Shops für Rally/SS angepriesenen Zündschlößer in verschiedenen Versionen gehören alle ursprünglich in eine APE. Piaggio OEM-Nummern: 100884 / 102683 / 71676   Meist erkennbar an den 5 Schalterstellungen, dem APE typischen klotzigen Schlüssel und dem integrierten Torpedo-Sicherungshalter von Pin 10 aus,  der für die APE Innenraumbeleuchtung gedacht ist. z.B. APE MP:  https://kjjohnson.ca/piaggio/ApeMP Uso E Manutenzione.pdf    
    • Ich suche einen Originalen Boge Stoßdämpfer vorne für meine Vespa GS/3 Augsburg.Angebote bitte mit Foto und Preisvorstellung.
    • Vielen Dank auf jeden Fall für die lange Antwort… Das ist meine erste Vespa und noch viele böhmische Dörfer… Das Schrauben übernimmt der Mensch, von dem ich die Vespa gekauft habe. Ich möchte mich sukzessive aber gerne selber  schlau machen. Grüße aus Köln Philipp
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung