Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi vespafreunde!

kurze frage...

was ist besser für meine lady, den vorhandenen sprit im tank lassen, vielleicht sogar randvollmachen oder alles ablassen?

anm. vespa steht draußen, aufgebockt und abgedeckt!

danke! frohe weihnachten..

Geschrieben

Hab persönl. gute Erfahrungen mit vollmachen des Tanks; vorm Starten im Frühjahr halt mal ordentlich schütteln...

Gibt aber auch andere Statements, unter www.ammon-technik.de -> Tipps und Hinweise -> Tipps aus der Praxis Tanksiegel...

Ist ne interessante PDF-Datei mit Impfos.

Guckst Du ! :-D

Geschrieben

es gibt son zusatz, spritstabilisator, der verhindert, das wasser sich im tank absetzt, kann ich wärmstens empfehlen!

verwende ich seit vielen jahren, auch für die motorhacke(solo rules!!) und ähnliche seltenläufer, springen immer wunderbar an, auch nach nem halben jahr...!

der moderne sprit ist ziemlich kritisch, wenn er länger steht, verliert seine zündwilligkeit, und wasser fällt aus...

probiers mal!

gruß, stefan

Geschrieben

Tank voll, Stück Plastikfolie unter den Deckel klemmen (dann ist auch die Entlüftung zu)

Vergaser vorm abstellen leerlaufen lassen, sonst gibts bröselige Rückstände vom Öl

vorm Abstellen schön warmfahren, dann gibts auch kein Kondenswasser im Auspuff dass diesen von innen wegfaulen lässt

Geschrieben
es gibt son zusatz, spritstabilisator, der verhindert, das wasser sich im tank absetzt, kann ich wärmstens empfehlen!

verwende ich seit vielen jahren, auch für die motorhacke(solo rules!!) und ähnliche seltenläufer, springen immer wunderbar an, auch nach nem halben jahr...!

der moderne sprit ist ziemlich kritisch, wenn er länger steht, verliert seine zündwilligkeit, und wasser fällt aus...

probiers mal!

gruß, stefan

das wäre wohl die optimalste variante. in einem artikel der "oldtimer-markt" stand mal, daß sich viele oldiebesitzer über rost im tank beschweren.

auch die, welche die vor dem winter voll tankten.

das lag zum einen daran, daß moderne fahrzeuge fast immer kunststofftanks haben, zum anderen aber auch, daß die modernen benzinadditive zum teil verbindungen mit wasser/kondenswasser eingehen und dieses so im tank binden.

ein "benzinstabbilisator" ist wohl die einzige möglichkeit das wirksam zu unterbinden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung