Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@ highko

aber deine bedüsung mit hlkd160/BE5/HD122 entspricht ja eh inetwa der hlkd120/BE3/HD130

wie du ganz richtig geschrieben hast, war das BE3 mischrohr in verbindung mit der 160er hlkd viel zu fett.

wenn ich nicht irre ist ja die hlkd für die spritzufuhr zum mischrohr und HD/ND verantwortlich.

das mischrohr und die HD/ND regeln dann die bereiche standgas, teillast und vollgas.

Bearbeitet von PX200MY
Geschrieben
aber deine bedüsung mit hlkd160/BE5/HD122 entspricht ja eh inetwa der hlkd120/BE3/HD130

Nö, Deine Bedüsung ist überall zum Teil deutlich fetter.

wie du ganz richtig geschrieben hast, war das BE3 mischrohr in verbindung mit der 160er hlkd viel zu fett.

Jo, an meinem Motor, und im Verhältnis zu BE5 mit HLKD 160. Generall ist zu sagen das der Motor mit HLKD 120 immer fetter läuft als mit HLKD 160. Ich glaube Du verwechselst da was.

wenn ich nicht irre ist ja die hlkd für die spritzufuhr zum mischrohr und HD/ND verantwortlich.

das mischrohr und die HD/ND regeln dann die bereiche standgas, teillast und vollgas

Hmm, ich würde Dir mal Luzifers 24er Maunal an Herz legen. Ist in den FAQs verlinkt.

Grüße, Heiko.

Geschrieben
Hmm, ich würde Dir mal Luzifers 24er Maunal an Herz legen. Ist in den FAQs verlinkt.

und im konsequent ignorierten Beitrag 9 dieses Freds

Geschrieben

@T5Rainer

hab ich schon gelesen, da steht aber nix drinnen ob z.b. die 120er HLKD fetter oder was auch immer ist als eine 160er bzw. welche aufgabe die HLKD hat??

Geschrieben
ZITAT(Angeldust @ 28 Dec 2007, 14:03) *

PM-EVO und PM-alt sind übrigens vom Leistungsverlauf her auf der T5 absolut identisch!

joa, zumindest sehr ähnlich. Auspuftest

Rate mal wer besagter Uwe aus dem Test war... :-D

Geschrieben

also umso größer die hauptluftdüse desto magerer das gemisch??

dann ist die hlkd 120 fetter als eine 160er und die 190er ist noch magerer?

das erklärt dann so einiges ...

einem bekannten ist der Malossi 172 mit SI24 und PM alt festgefressen.

seine bedüsung: HLKD190/BE1/HD140

seine zündkerze war grau-weiß und das kolbendach war eingefallen!!

Geschrieben
also umso größer die hauptluftdüse desto magerer das gemisch??

dann ist die hlkd 120 fetter als eine 160er und die 190er ist noch magerer?

Das ist unstrittig, allerdings immer im Zusammenhang mit Mischrohr und Hauptdüse zu sehen.

HIER gibt es noch allerhand Theorie (und Streit) darüber zu lesen. :-D

Geschrieben

Das hat schon seinen Grund das ein T5 Vergaser anders bedüst ist als ein 200´er.

Wenn du dir einen RAP drunter baus´t fang von der original Bedüsung an den Vergaser zu bedüsen.

Nur eine größere Hauptdüse solltest du dir sofort gönnen.Ist ja aber auch beim Malle eine dabei.

Wenn du dann für kurze Probefahrten mal ne BE1 einbaust wirst du sofort ein Unterschied merken.

Das selbe gilt auch für das Spiel mit der HLKD.Wie gesagt HLKD je größer die Zahl desto magerer.

Beim erfahren der Bedüsung sollte auf jeden Fall auch die Kerze immer kontrolliert werden.

Und HLKD 190 brauchst du bei der T5 nicht.

Geschrieben

laut diesem topic Hier war das dann die magerste bedüsung mit der HLKD190 und dem BE1.

hab mir das mal durchgelesen, aber eine richtige reihung der mischrohre (z.b. mager bis fett) konnte ich nicht finden??

Geschrieben

Um mal auf den Auspuff zurück zu kommen folgende Frage:

Orginalmotor nur mit gestecktem Malossi, ab welcher Drehzahl fängt denn welcher Auspuff das ziehen an?

Hatte selbst den PM Evo drauf, da ging erst ab 6000 Umdrehungen was. Und die 6000 waren auf der

Graden nur mit Rückenwind zu erreichen. (mit meinem Gewicht zumindest)

Ein ausgeliehener JL Righthand hingegen drehte nur im unteren/ mittleren Bereich gut, obenrum tote

Hose.

Liegt also ein anderer Engländer irgendwo dazwischen?

Geschrieben (bearbeitet)
Um mal auf den Auspuff zurück zu kommen folgende Frage:

Orginalmotor nur mit gestecktem Malossi, ab welcher Drehzahl fängt denn welcher Auspuff das ziehen an?

Hatte selbst den PM Evo drauf, da ging erst ab 6000 Umdrehungen was. Und die 6000 waren auf der

Graden nur mit Rückenwind zu erreichen. (mit meinem Gewicht zumindest)

Ein ausgeliehener JL Righthand hingegen drehte nur im unteren/ mittleren Bereich gut, obenrum tote

Hose.

Liegt also ein anderer Engländer irgendwo dazwischen?

Taffspeed Mk4, Scorpion (PX 200) oder MSC Micron!!!

Bearbeitet von ???
Geschrieben (bearbeitet)

Alternativ sollten PM EVO vonner PX ganz gut passen sowie der TFF- T5 (der den 200er Korpus hat, sofern ich richtig informiert bin).

Mit etwas fertigkeit an der Schweißmaschine sollen sich mit den Anlagen die besten Ergebnisse erziehlen lassen.

Grüße, Heiko.

Bearbeitet von highko
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hat jemand Erfahrungen mit dem Serie Pro "Taffspeed" Replika oder dem SIP Performance drehmomentfreudige Version?

Geschrieben
Ist es ein Problem, wenn man die längeren Düsen für den T5 24er vergaser verwendet? Hat es irgendwelche Auswirkungen?????

kein Problem / keine Auswirkungen

Entweder LuFi bohren, damit sie oben Platz haben oder Düsen kürzen + neu schlitzen.

Geschrieben

....zur letzten Frage mit Malossi + SIP Performance (drehfreudige Version) - habe ich letzte Woche getestet und heute direkt wieder den original-Auspuff drunter geschraubt. Der SIP fuhr schon mit Originalzylinder "gewöhnungsbedürftig" und so auch mit dem Malossi. Werde mich mal dezent an das Verkaufsforum wenden! :-D

Geschrieben
....zur letzten Frage mit Malossi + SIP Performance (drehfreudige Version) - habe ich letzte Woche getestet und heute direkt wieder den original-Auspuff drunter geschraubt. Der SIP fuhr schon mit Originalzylinder "gewöhnungsbedürftig" und so auch mit dem Malossi. Werde mich mal dezent an das Verkaufsforum wenden! :-D

Was ist denn unter "gewöhnungsbedürftig" zu verstehen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung