Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin allerseits...

Hab gestern bissl auf egay gestöbert und bin auf n Hydraulisches Kupplungssystem gestoßen, des keinen speziellen Kupplungsdeckel oder sonstige Späße braucht.

Siehe: http://cgi.ebay.de/Hebo-hydraulische-Kuppl...ksid=p1638.m118

Fand des ganze recht interresant. Und etzt mei frage: Hat jemand schon erfahrunge mit sowas gesammelt???

Taugt das ganze was oder eher nicht???

Greetz Bierkulturerbe

post-16659-1199014275.jpg

Geschrieben

Man müsste halt wissen wieviel ausrückweg mit dem Ding erzielt wird. Aber prinzipiell ist das nicht schlecht. Nächstes Problem ist die Montage am Lenker. Ich finde jedoch das man mit ner XL2 Kupplung und harten Federn immernoch sehr sportliche Motoren bewegen kann und dabei die Kupplung nicht allzu schwer zu ziehen ist.

Lieber mal bisschen die Muckis trainieren und dann die 150? sparen. :-D

Geschrieben

Es spricht natürlich nix gegen ne XL2 Kupplung fahr ich ja selbst auch und bin ganz zufrieden damit.

Fand das ganze nur mal interessant und wenn i mal tatsächlich 150? über hab vllt schaff i ma sowas an.

@vnb1t: Warum soll da des Hinterrad im weg sein??? Da wo du etzt die Spannschraube hast schraubste den Hydraulikzylinder rein und hängst den Zug ein ... also prinzipell müsst des schon gehn...

Geschrieben (bearbeitet)

hmn...bei der ganzen geschichte wird doch nicht die kupplung hydraulisch gedrückt, sondern die schwergängigkeit durch die kraft der hydraulik negiert.

hydraulische kupplung sehe ich eher mit direkt hydraulischer betätigung der kupplungsabdeckplatte, im xl2 fall die gelagerte scheibe. also modifizierung des deckels und einarbeiten eines hydraulischen druckpilzes direkt auf die kupplung. wenn du dir das hier umstrickst vereinfachst du nur die betätigung, hast aber nur den zug gegen eine hydraulik ersetzt.

vielleicht wird die chose dann wirklich besser dosierbar...ich hab halt lieber einen zug und sonst nix. kann mich daran erinnern, dass die sip kupplungen die kurbelwelle im lager richtung lüra gedrückt hat und so kapitale motorschäden entstanden sind. ob das so stimmt, weiß ich nicht, da ich nie eine hatte.

witzig aber in meinen augen nicht nötig.

aber probier es aus, bin gespannt, ob das taugt.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben

Moin,

habe mit der Hebo Kupplung sehr gute Erfahrung gemacht, jedoch noch nicht an der Vespa. Habe das Teil an einer Monkey verbaut, eher als Luxus und Spielerei und sie ist natürlich gut zu dosieren. Der Vorteil zur Magura ist, das der Nehmerzylinder ein etwas robusteren Eindruck macht und die Leitungen nicht aufgeschrumpft sind sondern universal Verschraubung besitzen (kannste jede Stahlflex montieren).

Bin auch schon länger am überlegen das Teil an der Vespa zu verbauen, sollte "eigentlich" möglich sein......

Kann das Teil nur empfehlen, und der Preis ist fair habe damals etwas mehr bezahlt.

MfG d.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finds zumindest recht interessant.

Sehe aber das Problem echt darin, das Teil vernünftig am Lenker bzw Schaltsegment des Lenkers anzubrigen.

Der Hebel muss ja beim Schalten mitwandern, und das ganze Teil, mit Stahlflexleitung die immer wieder hin und her gedrückt wird am Lenker?

Bearbeitet von Casey_Jones
Geschrieben

Das is schon richtig ... aber i seh des halt mal nicht als n Problem sondern als Herausforderung ne Lösung zu finden.

Wird sich zeigen ob das geht oder nicht dazu bräucht ich erst ma 150? :D...

Aber wenn i ma sowas angeschafft hab werd ich berichten...

BTW Gsunds neus Jahr allerseits

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information