Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

zu, in diesem sinne war der auspuff nicht. aber zweischeiben von dem schalldämpfer/staudruckteil hatten sich geloest und lagen ohne befestigung im auspuff. desweiteren waren sehr große rußstücke im auspuff ( der puff war wie ne rassel).

2.frage:

mit hilfe deiner bilder würde ich jetzt versuchen, ein grosses loch herauszutrennen und das röhrchen mit nem fetten e-schweißstab o.ä. durchzustossen, um zu vermeiden, die ganze drossel rausnehmen zu müssen.

was meinst du, geht das wohl??

die drossel habe wir ohne probleme rausbekommen. der ganze auspuff wurde schoen freigekratz und alles wieder druchgängig gemacht.

post-30385-076274000 1310570556_thumb.jp

  • Antworten 74
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)
aber hat einer von euch schon mal den "schalldämpfer/staudruck" teil ausgebaut und ohne geteste ???
==> wieso denn auch :wacko:

War halt in den 80ern "relativ" unauffällig durch den fehlenden Schalldämpfer und trotzdem vergleichsweise leise.

FAR-Pitone "TURBO - COMPRESSI" :laugh:

Grüße aus München

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Habe heute den guten alten Pitone auf meiner 200er PX (10PS) geschraubt und war aufn Prüfstand.

Im gegensatz zum orig. Topf hat er 0,5ps bzw. 1Nm mehr vorallem "oben raus" einen schöneren Verlauf.

Der Sound ist wirklich fein und schön leise.

Werd jetzt noch schauen, was er mit mehr Steuerzeit macht!

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Also....

laut ist der Pitone ohne ESD wirklich nicht. Auf meinem 80`s Cutdown hat der Tüv-Onkel den sogar eingetragen.

Für mich die erste Wahl da er nicht so aus der Silhouette herausragt wie die Linksausleger und zudem einen

echt klassischen Sound hat. Hatte ihn in den 90ern auch auf meiner MFP-Ratte und steh seitdem voll auf diese

Tröte. Den aktuell verbauten hab ich für 15€ auf´m Teilemarkt geschossen!

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Ich kram das mal hoch, hab mich auch in den Pitone verliebt und mir einen für meine 80ies Style (dezent) PX besorgt. Ist die 200er Variante mit geradem Krümmer (noch), leider fehlte die Dämpfer-kappe. Diese such ich, auch mit dem Rest dran, wenns sein muss.

 

Übrigens: es gab auch noch Adaptionen von Fresco.

 

Fresco1.thumb.JPG.4654d22a69fa08704dc80dcb6f53d004.JPGFresco2.thumb.JPG.d7ccaaac099c288aec2ea24980e6a63c.JPGFresco4.thumb.JPG.beeb4732c69b254abd68cbb862fb3c07.JPGFresco5.thumb.JPG.207bc5efc542f77e60a1eeec27a51678.JPG

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hier mal ein Far Pitone entkernt. Geht jetzt auch schön nach vorwerts, jedoch ist er nun nicht mehr so leise. Immer noch sehr schön unauffähliger Auspuff.

20230512_134837.jpg

20230513_182520.jpg

Geschrieben
Am 29.7.2023 um 19:58 schrieb ferno:

Hier mal ein Far Pitone entkernt. Geht jetzt auch schön nach vorwerts, jedoch ist er nun nicht mehr so leise. Immer noch sehr schön unauffähliger Auspuff.

20230512_134837.jpg

20230513_182520.jpg

Den Diffusor gepimpt verstehe ich ja noch, ... aber die Kammerwand massakriert und einen Rohrbogen drangeschweißt? :wow:

 

/V

Geschrieben
Am 29.7.2023 um 19:58 schrieb ferno:

Hier mal ein Far Pitone entkernt. Geht jetzt auch schön nach vorwerts, jedoch ist er nun nicht mehr so leise. Immer noch sehr schön unauffähliger Auspuff.

 

 

Es ist schon ein paar Tage her, aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Brüllwurst leise war.:lookaround:

Geschrieben (bearbeitet)

Hab noch einen polini right hand 200er ohne dämpfer rumliegen. 

Zusand gut.

Der hatte original keinen dämpfer drauf.

Lautstärke ist Sr3.0 Niveau. 

 

 

Screenshot_20230804-185954_Chrome.jpg

Bearbeitet von Pez
Geschrieben

 

vor 6 Stunden schrieb Pez:

Hab noch einen polini right hand 200er ohne dämpfer rumliegen. 

Zusand gut.

Der hatte original keinen dämpfer drauf.

Lautstärke ist Sr3.0 Niveau. 

 

 

Screenshot_20230804-185954_Chrome.jpg

Falls da jetzt der Hype losgeht, den hab ich noch in NOS. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information