Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich frag nur, weil man der Skizze entnehmen könnte, daß die Fase recht ausgeprägt ist.

Wie groß machst Du üblicherweise so eine Fase?

Wie vermeidest Du Meßfehler durch die Fase?

  • Antworten 84
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

tiefenmessschieber mit haken oder umgeflexter (normaler) messschieber.

die fase soll ja nur 15-20 grad haben, und zur mitte höher werden, damit der ring schön sanft einfädeln kann.

Bearbeitet von gravedigger
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Zum Thema Fase hätt ich noch eine Frage:

hab irgendwo mal aufgeschnappt, das der Kontakt der Ringe mit dem Alu des Zylinders problematisch sein kann.

Bei einer ausgeprägten Fase, so wie rasputin sie dargestellt hat, ist das aber zwangsläufig der Fall, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Minderleistung.deauslassschablone.jpg

Zitat:

Bevor man mit dem Fräsen beginnt sollte man mal den Zylinder zusammen mit der später verwendeten Dichtung auf den Block stecken und die Steuerzeiten vermessen. Ich gehe jetzt mal von 60mm Hub mit 1mm Fußdichtung aus und möchte drei Beispiele und deren Charakteristik vorstellen.

Überstrom Auslass Vorauslass Charakteristik

129° 185° 28° Druck von unten, breites Drehzahlband, relativ Drehunwillig, etwas weniger Spitzenleistung als die anderen Kombinationen optimal für Tourer!

129° 190° 30.5° Etwas sportlicher, relativ breites Band, drehwilliger aber dennoch genügend Druck von unten

129° 195° 33°

Spitzeres Band, mehr Spitzenleistung, höhere Drehzahlen, Leistung setzt schlagartiger als bei anderen Kombinationen ein,

Hier einmal eine Schablone im DXF Format für einen Auslass der bei einer 1mm Fußdichtung 192° und 69% Sehnenmaß haben sollte: Malossi_211_1mm_Fudi_192°_69_Prozent. Wenn ich mal Zeit und Lust habe werde ich noch ein paar andere Schablonen zeichnen und diese dann hier zur Verfügung stellen. Um die DXF Dateien anzusehen und drucken zu können empfehle ich an dieser Stelle die Gratis Version von Rhino welche hier zum Download bereit steht: Rhino. Einzige Einschränkung ist, dass man nur 25 mal Speichern kann.

Edith:

Grad erst gesehen, sorry, Gravedigger hatte den Link ja schon gepostet, na doppelt hält besser ;)

Bearbeitet von Marc-Werner
Geschrieben (bearbeitet)

Die Frage der Auslaßform wurde ja eh schon vor einiger Zeit beantwortet,

ich habs nur nochmal hochgeholt, weil ich noch eine Frage zur Fase hab... (siehe oben)

Bearbeitet von scth2000
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

auslass hab ich für meinen membran221er nun auf sicherere 67% trapezförmig gebracht,

allerdings hab ich eine auslasshöhe von nur ca. 25mm (steuerzeiten auslass 187° zu 127° ÜS)

soll ich nun den auslass nach unten erweitern?? weil die zeichnungen oben widersprechen sich etwas....

Setup aktuell:

- 221er Malossi auf 18° geblitzt, Kolben und Zylinder gefräst

- Auslass 46mm/67%

- 60mm Kabaschoko-Membranlippenwelle

- 30er BGM PWK und Ramair

- MMW2 mit RD350 Membran und CFK-Plättchen

- Gravedigger-Kopf inkl 1,5mm KODI, QK 1,5mm

- Cosa Kupplung 4 Scheiben mit Ring/geschweissten Stegen, 23/65

- Scorpion Auspuff

- PX Lüfterrad auf 1800g abgedreht

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Servus.

Hier noch ne Schablone für DSE RACE Fahrer.

Hab diese Schablone bei meinem Kauf vom DSE in Schwabach dazubekommen.

Ist für 60mm Hub, 1mm Fußdichtung ausgelegt und diese Auslassform funktioniert sehr gut mit dem DSE.

post-13269-1227975608_thumb.jpg

Geschrieben
Hi!

Hast Du bzw weisst Du eventuell noch das Mass der Auslassbreite? Fehlt auf der Skizze leider! Wäre super!!!

Ausslassbreite weiß ich nimmer.

Am besten Ausdrucken und nachmessen. Der Ausdruck ist normalerweise originalgröße.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

so, ich bin auch mal wieder zuhause und kann sachen hochladen...

die kontur auf dieser schablone ist dem setup "tour" aus dem schmuddelheft sehr ähnlich:

malossi221_road.pdf

ansonsten schreib' ich lieber nix zum thema, sonst werden's wieder 4 seiten...

r

Suche nach ner Auslassschablone für nen RZ Mark One lefthand.

Bräuchte was für Road Use...Claus, passt die obige Schblone gut zum RZ? Hab den Artikel leider gerade nicht zur Hand :thumbsdown:

Geschrieben

moin

was verstehst du denn unter road use?

da könnte man den malle doch auch einfach ungefrässt fahren

was sind denn die anderen komponenten vom motor?

was soll der denn nacher können?

bis denne

michael

Geschrieben

Derzeitiges Setup bei meinem Motor:

Auslass 66% mit Auslassform wie angehängt (schwarz).

Steuerzeiten 124° / 180°

Lippenwelle 60mm (Pleuel Standardlänge)

MMW Ansauger mit Tassinari

35er Mikuni TM

RZ Mark One Right

Zylinderkopf muss neu, derzeit nicht vorhanden

Das Ding sollte wenn wöglich so um die 6000 U/Min über 20 PS haben. Band ist mir wichtiger als Spitzenleistung, wenn das Ding jetzt maximal 24 PS drückt und dafür aber von 6.000 bis 10.000 U/Min über 20 PS bleibt ist das mein Traummotor.

Deshalb an dieser Stelle: Wie krieg ichs hin?

Zylinderkopf muss eh neu, deswegen bin ich auch hier offen bzgl. Geometrie/ Verdichtung.

Edith sagt, so würde ich den Auslass fräsen, 66% entspricht schwarz, 68% entspricht rot... aber das ist ins Blaue geschossen, keine Ahnung ob das von den Zeitquerschnitten Sinn macht.

Die gerade Kante oben hat schon ne Fase so wie sie Claus immer in die Schablonen einzeichnet...also Entwarnung für die Kolbenringe :thumbsdown:

Kann jemand von den Auslasscheckern mal das Wort ergreifen und mich Unwissenden erleuchten?

post-1-061650800 1290455729_thumb.png

Geschrieben

Sieht gut aus.

Was hast denn damit vor, 70% kann man auch fahren.

Beim Auspuff bin ich mir da mit dem Band nicht so sicher, ob da nicht vielleicht ein anderer besser wäre.

Hast du mit dem derzeitigen Setup schon mal ne Kurve gemacht?

Steuerzeiten kann man auch ruhig noch etwas höher wählen.

Wenn Du testen kannst, würde ich mit dem Kopf noch warten und erstmal Steurzeiten testen. Wenn Du dann das gewünschte hast, Kopf machen.

Geschrieben

Motor ist wegen defekt leider zerlegt und hab auch keine Kurve davon...

RZ Mark One ist auf jeden Fall gesetzt, ich möchte das bestmögliche Ergebnis genau mit diesem Puff.

Geschrieben (bearbeitet)

D

Das Ding sollte wenn wöglich so um die 6000 U/Min über 20 PS haben. Band ist mir wichtiger als Spitzenleistung, wenn das Ding jetzt maximal 24 PS drückt und dafür aber von 6.000 bis 10.000 U/Min über 20 PS bleibt ist das mein Traummotor.

20 ps bei 6000 sollte nicht das problem mit dem RZ sein, der kommt ja etwas früher als ein sip performance.

20 ps bei 10000 sind eher ein wunschtraum..

ich denke, du kommst auf 20ps bei 8600 mit dem RZ.

schau mal den worb my px 200 anlagen test an wegen band. obwohl falsche software werden die ps werte inzwischen locker erreicht und sind somit wieder vergleichbar.

hier eine kurve mit sip performance und ca. 128/190 bei 70%

post-1567-024719800 1290489019_thumb.jpg

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

die kontur auf dieser schablone ist dem setup "tour" aus dem schmuddelheft sehr ähnlich:

malossi221_road.pdf

Nachdem das was für meinen langsamen Einstieg ins Tuning wäre, nur eine Frage zum Verständnis.

Die 28.2 sind das lichte Maß des Auslasses.

Die oberhalb und unterhalb liegenden Segmente bestehen, wie benannt, nur aus Fase und dienen lediglich der Kolbenringschonung, richtig ?! :thumbsdown:

Geschrieben

Motor ist wegen defekt leider zerlegt und hab auch keine Kurve davon...

RZ Mark One ist auf jeden Fall gesetzt, ich möchte das bestmögliche Ergebnis genau mit diesem Puff.

Ok, dann mach den Auslass auf 70% und peil mal die von Gravie genannten Steuerzeiten an.

Besorg Dir noch ne Dichtung, dass Du auf 130° kommst und eine auf meinetwegen 125°.

Dann Prüfstand und probieren. Aus den Kurven kann man dann schon besser was lesen.

Kopf würde ich mir erstmal einen leihen und dann später, wenn die Steuerzeiten gefunden sind einen machen lassen mit Quetschspalte von 1,2-1,4.

Willste jetzt in K4 mitfahren?

Geschrieben

Ok, dann mach den Auslass auf 70% und peil mal die von Gravie genannten Steuerzeiten an.

Besorg Dir noch ne Dichtung, dass Du auf 130° kommst und eine auf meinetwegen 125°.

Dann Prüfstand und probieren. Aus den Kurven kann man dann schon besser was lesen.

Kopf würde ich mir erstmal einen leihen und dann später, wenn die Steuerzeiten gefunden sind einen machen lassen mit Quetschspalte von 1,2-1,4.

Willste jetzt in K4 mitfahren?

70% müssen aber echt nicht sein, mit 70% bekommst du meist 1-2 stehbolzenheizungen, und das ist eine unnötige Geschichte

Geschrieben

Nein, nichts ESC, das soll ein Straßenmotor werden, mit dem ich auch bis nach Elba komme. 70% sind mir hierfür zuviel, werde auf 68% gehen, jedoch brauche ich jetzt fürn Anfang mal ne Auslassschablone, welche für den Motor und insbesondere für den Auspuff passt.

Mit den Steuerzeiten kann ich immer noch spielen, aber erstmal muss der Auslass gefräst werden.

Geschrieben

Nein, nichts ESC, das soll ein Straßenmotor werden, mit dem ich auch bis nach Elba komme. 70% sind mir hierfür zuviel, werde auf 68% gehen, jedoch brauche ich jetzt fürn Anfang mal ne Auslassschablone, welche für den Motor und insbesondere für den Auspuff passt.

Mit den Steuerzeiten kann ich immer noch spielen, aber erstmal muss der Auslass gefräst werden.

Für 20Ps bei 6000 kannst den Auslass original lassen

Geschrieben

..., ich möchte das bestmögliche Ergebnis genau mit diesem Puff.

70% müssen aber echt nicht sein, mit 70% bekommst du meist 1-2 stehbolzenheizungen, und das ist eine unnötige Geschichte

Dafür sollte man den Auslass aber schon auf 70% bringen.

Für den Einsatzzweck als Reisemobil nach Elba nicht unbedingt.

Was ist denn an Deiner Zeichnung nicht ok. Mach das so.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie siehts dann mitm Band aus in Verbindung mit dem Auspuff?

Hat du Diagramme?

Ist mit Pm

181°

Auslass original

Qk 1,6mm

DS

Dellorto 30mm der ja nicht bekanntlich gut ist

Luftschlauch zum Rahmen

Der RZ kann das sicherlich noch etwas besser

Patrick Vba.pdf

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben

Dafür sollte man den Auslass aber schon auf 70% bringen.

Mit "das bestmögliche aus dem Auspuff rausholen" meine ich jetzt nicht, dass ich die Maximalleistung haben will und deswegen den Auslass möglichst weit aufreisse.

Ich bin eher auf der Suche nach der optimalen Auslasskontur für meinen Einsatzzweck. Bis jetzt wurden mir auch per PM die unterschiedlichsten Sachen empfohlen, von Trapez bis völlig oval war alles dabei. Die Wahrheit liegt wohl irgendwie dazwischen?

Ich hab nochmal mitm Photoshop gespielt, werde jetzt wohl mal die gelbe Variante ausprobieren. Geht von der ursprünglich geplanten roten trapezförmigen Version gut in Richtung oval.

post-1-093006100 1290539036_thumb.png

Geschrieben

20 ps bei 6000 sollte nicht das problem mit dem RZ sein, der kommt ja etwas früher als ein sip performance.

20 ps bei 10000 sind eher ein wunschtraum..

ich denke, du kommst auf 20ps bei 8600 mit dem RZ.

schau mal den worb my px 200 anlagen test an wegen band. obwohl falsche software werden die ps werte inzwischen locker erreicht und sind somit wieder vergleichbar.

hier eine kurve mit sip performance und ca. 128/190 bei 70%

post-1567-024719800 1290489019_thumb.jpg

Hi Gravie,

was war bei dem Diagramm für ein Auslass im Spiel?

Cheers!

Mike

Geschrieben (bearbeitet)

ich glaube der:

auslassmalle.pdf

die oberkante ist save und hat bisher keine probs gemacht. ist vollgasfest auf der bahn und schafft so 135-138.

ich hab den motor in mehreren stufen umgebaut.

-erste stufe mit kodi und auslass etwas höher, aber nicht breiter.

die kurve war ähnlich der von patriks mit dem pm auspuff. 20 ps auch 6000, aber halt maximal 21 der 22 spitze. das band ist damit viel zu schmal.

-dann etwas mehr fudi und auslass etwas breiter. auch hier wieder 20 ps bei ca. 6300, aber einen riesen kamelhöcker in der kurve und so 24 ps maximal.

richtig spass machte erst das setup auf dem diagramm, aber man benötigt einen 37zähne 4ten oder 22er kuluritzel für vernünftigen durchzug.

20 ps von 6300-8500 sind fast zuwenig.

mit DSE waren bei dem setup 20ps von 6300- 9600 möglich, aber nicht viel mehr spitzenleistung.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung