Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bin neu hir bei euch ich wolte mall fragen welche 50cc Vespa am besten ist und was ihr mir raten würdet und wieviel ich für eine gute vespa investiren solte.

Will mir so im Früling eine kaufen und ich kenne mich nicht so aus mit den.

DANKE im voraus. :-D

Geschrieben

Willst du ne klassische Blechroller-Vespa oder eine von diesen neumodischen Automatiks?

Für eine klassische kannste von 100 Euro (Glückstreffer) bis 2500 Euro (ebay-Preise) dein Geld vernichten.

Geschrieben (bearbeitet)
ich will so eine alte haben aber welches baujahr oder model ist den am besten.

welche magst du leiden? was für einen fs hast du? wieviel geld steht zur verfügung?

"am besten" ist bei 20+ jahre alten fahrzeugen immer relativ.

wenn du 2 linke hände oder zuwenig geld für eine fach(!)werkstatt hast wird´s ggf. irgendwann kompliziert.

achte auf eine gesunde karosse, technische mängel sind meist günstiger instand zu setzen.

und kauf dir einen duden :-D

edits kleinkrämerische schreibweise ist dagegen absicht :-D

Bearbeitet von nolar
Geschrieben (bearbeitet)

Schwierige Frage, da sehr allgemein gestellt. Was hast du denn für einen finanziellen Rahmen und was willst du mit dem Roller machen?

Technisch am ausgereiftesten sind die PK-XL-Modelle. Die XL2 ist das letzte Modell mit Handschaltung, hat aber einige Plastik-Verkleidungen dran, weswegen die nicht immer gern gesehen ist. Das Vorgängermodell schimpft sich PK XL (ohne die 2). Davor gab es noch die PK S, ebenfalls das kantige Design (Nuova Linea von den Marketing-Experten geschimpft), aber teilweise noch mit älterer Technik.

Die alten Modelle schimpfen sich V50 (Modellbezeichnungen 50N spezial, 50N, 50R etc.pp.) und haben serienmäßig noch Kontaktzündung, die etwas Zuwendung braucht. Ansonsten ist von der technischen Seite eigentlich kein Unterschied zwischen den Modellreihen V50 und PK. Die meisten Motor-Bauteile sind baugleich. Grobe Unterscheidung ist bei der V50 einmal der Rundlenker mit rundem Scheinwerfer und Tacho und Blechkaskade und Trapezlenker in eben jener Scheinwerfer- und Tacho-Geometrie mit angeschraubter Plastikkaskade.

Als Einsteiger würde ich persönlich die Finger von einer V50 der ersten Serie lassen (wurden bis 1966 gebaut, zu erkennen an der kleinen Klappe), da hier der Motor etwas anders aufgebaut ist und die Ersatzteilbeschaffung teilweise sehr sportlich ist.

Für eine brauchbare V50 musst du mittlerweile mindestens 600-700 Euro rechnen, eine PK geht in brauchbarem Zustand ab 400-500 los.

Eigentlich kannst du (bis auf die erste Serie) deinen Geschmack und deinen Geldbeutel entscheiden lassen, für welches Modell du dich entscheidest.

Bearbeitet von subway

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ahso...dachte Standard 4.Gang, aber stimmt ich erinnere mich, dass ich an der Nebenwellendiskussion beteiligt war. Dann ist das erst mal so top! Ich mag das Ösi Getriebe mit der Nebenwelle von DRT  dann passt das auch mit der 2.86.
    • Bier ist kein Problem  Problem ist gerade eher a bissle die Zeit. Bin ab morgen erstmal eine Woche in Schweden, dann ein paar Tage wieder hier bevor es nochmal nach Schweden geht und dann ist es auch schon März. Hoffe dann klappt es endlich mal bei uns bevor ich dann 3 Wochen in Spanien bin. Das war übrigens auch ein Grund warum ich nicht warten konnte und mir schon mal den Auspuff geholt hab  Der kommt im Vergleich zur "alten" Banane übrigens klasse raus, die Kiste hat spürbar mehr Druck und dreht auch noch etwas besser aus, ob es mit dem Auspuff zusammenhängt, dass der Klemmer kam - keine Ahnung.
    • Hallo Zusammen,   bin gerade am planen der neuen Rolle. Vorhandener Rohling 565mm lang und auf 350mm Durchmesser vorgedreht bei einem Gewicht von ca. 430kg. Meine Idee ist, dass ich den Durchmesser minimal auf 345 abdrehen lasse und die Lauffläche mit ca 400mm breite vorgebe. Stummel rechts und links mit 80mm Durchmesser sowie 80mm Länge siehe Bild:   Gemäß @Abtreter Trägheitsmomentrechner ergibt sich folgendes:    Würde das so passen? Bezüglich Lager bin ich noch am Suchen, da bis dato noch kein entsprechendes Lager mit der passenden Lagerdrehzahl gefunden habe. Wollte beim 80mm Stummeldurchmesser auf das UCP216 gehen, jedoch würde dieses lediglich eine Grenzdrehzahl von ca 1000 U/min haben. Kann mir jemand evtl sagen, wie groß bei diesem Gewicht der Mindestdurchmesser der beiden Stummel sein sollte und ggf einen Lagervorschlag machen?   Freue mich über Euren Input und vielen Dank im Voraus    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information