Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem ich ja so gesudert habe, das meine Chilis net rot werden:

Seit 2-3 Wochen stehen´s im Wohnzimmer, scheinbar brauchen´s nicht wirklich Sonne zum reifen, aber warm muss es sein. U. Wasser dürftens auch nicht mehr wirklich viel brauchen, in 2 Wochen nur 1x gespritzt.

Am Sonntag mach ich die erste (große) Ernte :-D , u. am Montag werden die Giants mit Frischkäse/Schinken gefüllt :-D , die anderen werde ich wohl im Dörrer trocknen u. dann zu Pulver machen.

post-8931-1225365822_thumb.jpg

post-8931-1225365834_thumb.jpg

post-8931-1225365846_thumb.jpg

post-8931-1225365881_thumb.jpg

post-8931-1225365867_thumb.jpg

Greetz, STANI :-D

Geschrieben (bearbeitet)

@rasputin

neues "projekt" oder was? :-D

@rally

hab eine chili bei mir am balkon gefunden, die eher dir als mir ähnlich sieht!

was soll das?!? :-D

Bearbeitet von rabbanzla
Geschrieben

jaja ich verteil meine samen auf der ganzen welt , oder zumindest in mittelzentral-europa :-D

@ rasputin

jetzt wo du schon wieder (fast) in ingolstadt bist sagst das , hättest auch schon früher was sagen können :-D

Geschrieben
Wenn ich das hier so sehe, würde ich auch gerne mal mein Glück versuchen!

Hat noch jemand Samen für mich?

was willst den haben mild , mittel , scharf, gemein ???

Geschrieben
ansonsten: selber machen.

fruchtig/scharfe saucen mit mango und habaneros für fischgerichte usw.

werd mir, glaub cih bei nächster gelegenheit mal so eine richtig scharfe rauslassen, ums mal zu probiern, oder rumstehn zu haben.

hab eine selber gemacht mit diesem rezept von pepperworld mal ein gemacht.

hatte aber noch keine habanero, sonst wär die wohl richtig gut scharf geworden.

nächtes jahr werd ich da auch noch eine machen, und vllt noch n pulver aus getrockneten.

im übrigen gibts zur zeit orange habis im edeka..taugen auch..

Geschrieben

AAAACHTUUUUUNGGGGG!! :-D Höllisch scharfe Warnung!

Nicht in geschlossenen Wohnräumen Chilis im Dörrautomat dörren!!! Schon gar nicht, wenn Kleinkinder im Raum sind. Bei uns weint alles, hihi! :-D

Der Raumduft bei uns zu Hause ist ein Wahnsinn, hätte nicht gedacht, dass sich das Zeug über die Luft auch so verbreitet. Ich find´s geil! :-D Jetzt beginnt eh die Schnupfen u. Grippesaison. Die Viren haben bei uns heuer keine Chance, die brennts aus der Nase raus.....

Hier die Bilder der ersten Ernte (ungefähr 3x soviel hängt noch auf den Sträuchern):

post-8931-1225723772_thumb.jpg

post-8931-1225724055_thumb.jpg

post-8931-1225724065_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
AAAACHTUUUUUNGGGGG!! :-D Höllisch scharfe Warnung!

Nicht in geschlossenen Wohnräumen Chilis im Dörrautomat dörren!!! Schon gar nicht, wenn Kleinkinder im Raum sind. Bei uns weint alles, hihi! :-D

Der Raumduft bei uns zu Hause ist ein Wahnsinn, hätte nicht gedacht, dass sich das Zeug über die Luft auch so verbreitet. Ich find´s geil! :-D Jetzt beginnt eh die Schnupfen u. Grippesaison. Die Viren haben bei uns heuer keine Chance, die brennts aus der Nase raus.....

wenn dir das schon zu scharf ist, dann wünsche ich dir viel spaß beim mörsern oder reiben. :-D

hab mir jetzt eine vernünftige mühle gecheckt um nicht an hustenreiz zu krepieren.

wie lange hat es gedauert, bis sie trocken waren?

ich zerschneide die chilis immer - geht dann flotter.

@scooterlenni

mein dörrgerät besteht aus 4 lagen.

oben drauf kommt eine art heizung mit lüfter.

anbei noch fotos von den finalen ernte.

die schönen pflanzen auf den kompost zu werfen fiel mir nicht leicht.

post-4282-1225729783_thumb.jpg

Bearbeitet von rabbanzla
Geschrieben
wenn dir das schon zu scharf ist, dann wünsche ich dir viel spaß beim mörsern oder reiben. :-D

Meine Frau hat letztes Wochende einen Chili mit dem Messer ganz klein geschnitten u. rein in den Topf. Ca. 20min später, natürlich nicht mehr an die kleine, rote Schote gedacht, ist sie sich mit dem Finger kurz ans Auge :-D Dachte wir müssen in die Augenklinik mit ihr, das war kurz vorm Blind werden. :-D

Und nein, mir ist´s nicht zu scharf, mein Kleiner hat etwas gejammtert, das in der Küche die "Luft so scharf ist", das Aroma ist toll, riecht echt gut....

Greetz, STANI :-D

Geschrieben

@ rabbanzla

auf dem bild von deiner Ernte sind einige runde rote Chillis. Haben die schwarze Kerne?

Wenn ja, würd mich interessieren was für welche das sind, solche hab ich nämlich auch zu Haus.

Danke u Gruß

Manuel

Geschrieben

Hi! Ich mag es auch gerne scharf. Da ich jetzt quasi von meinem Opa ein Gewächshaus geerbt hab

und das zur Zeit wieder in Schwung bringe würde ich gern mal wissen, wann ich nächstes Jahr mit

der Aussaat anfangen kann? Besser in der Wohnung am Fensterbrett vorziehen, oder was länger warten,

bis die Temperaturen im Glashaus höher werden. Wie macht ihr es?? Wie ist eigentlich der Wasserbedarf,

ählich wie Tomaten (also eher feucht) oder etwas trockener?

Zur Info: Auf einer Seite will ich Tomaten und Paprika pflanzen, auf der anderen Seite soll es scharf werden.

Hab mir mal bei Pepperworld im Shop ein paar Sorten angesehen, die in Frage kämen:

Riot Saat (Capsicum annuum)

Abbraccio Saat (Capsicum annuum)

NuMex Twilight Saat (Capsicum annum)

Hot Lemon Saat (Capsicum baccatum)

Rocotillo Saat (C. baccatum)

Chocolate Habanero II Saat (C. chinense)

Ich hoffe mal auf Tips von erfahrenen Anbauern.

Fotos folgen dann anfang nächstes Jahr... :-D

Geschrieben

Wenn du die entgültige Reife im Garten u. nicht im Wohnzimmer erleben willst, eher schon am Fensterbrett im Feb/März mit der Aussaat beginnen u. erst die 15cm großen Setzlinge im April/Mai ins Glashaus.

Die meisten Sorten mögens sehr feucht, aber keine stehende Nässe. Sehr sonnig u. warm. Beim Reifen u. umfärben auf "Rot" ist mir jetzt irgendwie aufgefallen, Wärme ist wichtiger als Sonne - klingt jetzt blöd aber Sept/Okt. scheint zwar die Sonne im Freien voll drauf, es werden aber trotzdem nicht über 10°C. Da war richtiggehend Stillstand beim Reifegrad der Früchte - kaum ins Haus gestellt wird alles schön rot.

Wichtig ist, das die Chilipflanzen es sehr nährstoffreich mögen u. den Boden ordentlich auslutschen. Also oft düngen.

Meine (subjektiven) Beobachtungen waren, dass die Pflanzen unter Glas zwar auch schön u. groß werden, aber viel langsamer. Im Topf 1 Meter neben der Glashütte im Freien aufgestellt u. das Wachstum war um rund 1/3 schneller als hinter Glas.

Greetz, sTANI :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ich verwende immer torfquell-töpfe und ein altes aquarium oder ein kleines plastik gewächshaus.

das aquarium hat den vorteil, dass ich die chilis mit viel licht versorgen kann.

beginne im jänner damit.

wenn sie eine geeignete größe haben, setze ich sie samt dem torf in größere töpfe und stell sie zum fenster in ein größeres gewächshaus.

danach werden sie nochmals umgetopft und kommen - sobald es das wetter zulässt - nach draußen.

müssen sich erst an das klima draußen anpassen.

(sonnenbrandgefahr)

leider sind meine gewächshäuser nicht allzu groß und deswegen stehen meine chilis dann ganz normal am balkon.

wasserbedarf kann man nicht pauschalisieren. hängt von vielen faktoren (wetter, sorte, standort usw) ab.

bei mir brauchen sie aber meist weniger wasser, als die tomaten.

wie groß ist dein gewächshaus? beheizt?

im netz gibt es viele gute tipps zum thema chilianbau.

chili forum

paprika: sweet long yellow

hat einen sehr tollen geschmack.

da war kollege stani wohl schneller!

Bearbeitet von rabbanzla
Geschrieben (bearbeitet)

Wollte hier mal das Ergebniss unseres letzten Experiments zum Thema Chilli kundtun.

Essenz.

Irgendwie hatten wir dieses Jahr extrem viele Caribean Red "über".

Da sich die durch das sehr dicke Fruchtfleisch so schlecht trocknen lassen, haben wir Sie kurzer Hand kleingeschnibbelt, einige Habanero Orange und Braun dazu und in einem Glasgefäß mit ca 200 ml reinem unvergällten Alkohol (EtOH abs.) Randvoll gefüllt.

Dann 3 Wochen ziehen lassen... Was ein Aroma beim Öffnen!

Vorgestern, nun das ganze unter einem Laborabzug (!) im Wasserbad eingedampft! Also nur den Alkohol...

Bitte NICHT auf der Herdplatte unter einem normalen Dunstabzug machen. Atemnot und FLAMMpunkt von Alkohol als Stichworte... :-D

Bei ca 15 ml schwimmt etwas dunkelbraunes Öl-Artiges oben auf.

Leider haben wir es nicht geschafft das Öl sauber abzuziehen, da es an allem kleben bleibt (Glas/Platik Pipetten).

Am Ende der Aktion blieben ca. 10ml mit besagtem Ölteppich oben drauf übrig.

Alkohol ist komplett verdampft, der Rest ist halt noch "Chilisaft" aus den Früchten...

Ich sag mal so... 10µl (10*1/1000 ml), weniger als ein Tropfen (50-100µl), dirket auf die Zunge sorgt bereits für einige Minuten für Konzentration auf das Wesentliche...

Also Atmen...

Nächster Ansatz mit getrockneten Habaneros vom letzten Jahr ist in der Mache... da sollte dann wesentlich weniger wässrige Lösung über bleiben... ;)

Kann man eigentlich für nix direkt verwenden, höchstens als Biowaffe.

Oder Chilli, ohne Chilli für die ganze Truppe kochen... 2-3 Tropfen vor den ungläubigen Augen der Anwesenden rein... umrühren. Fertig. :D

Bearbeitet von MGM
Geschrieben (bearbeitet)
da war kollege stani wohl schneller!

Sagt meine Frau auch immer :-D

Soweit ich mich erinnern kann halten die Chilisamen "normales", nicht übertriebenes Dörren im Automaten locker aus oder soll ich für die Arterhaltung in meiner Aufzucht vor dem Dörren die Samen entfernen u. diese lufttrocknen?

Greetz, STANI :-D

Bearbeitet von stani
Geschrieben

Danke für die Antworten. Dann werd ich wohl mal im Februar mit der Aussaat in der Wohnung anfangen.

Wollte das eigentlich mit so kleinen Torftöpfen machen. Die kommen dann in kleine Plastik-Gewächshäuser.

Das ganze stell ich dann auf ein Fensterbrett, worunter eine Heizung ist. Müsste dann genug Wärme bekommen.

Zum Glashaus im Freien: ca. 4m² mit ner Schiebetür und 2 Fenster im Dach, die ich aufklappen kann. Wenn es

im Sommer ganz heiß wurde hat mein Opa immer so ne Strohmatte auf das Dach gelegt, hat ganz gut was gebracht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung