Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich glaub' das mit dem "besser" oder "schlechter" ist nicht so klar zu beantworten. Von daher ist das vielleicht auch eine Frage von subjektiven Vorlieben.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

HOT :inlove:  :drool:

 

Ach ja, mein Intense Tracer, gekauft letztes Jahr im August, hat vor drei Wochen durch Ermüdungsbruch am Sattelrohr den Geist aufgegeben.

Reklamation und Austausch läuft.

Scheinbar sind 1200 km mit 22.000 Höhenmetern querfeldein doch nicht so ohne.... :-D  :-D:-D  

Bearbeitet von BaziLuder
Geschrieben

Ich hab' hier ein Titanhardtail stehen mit grob an 22 000. Aber Kilometer, nicht Höhenmeter. Die 22 000 Höhenmeter hat's knapp an vier Tagen (jeweils Christalp oder Swiss Bike Masters) weg getan. Ermüdungsbruch nach 1200km finde ich schon 'ne krasse Ansage von den Herrschaften.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab' hier ein Titanhardtail stehen mit grob an 22 000. Aber Kilometer, nicht Höhenmeter. Die 22 000 Höhenmeter hat's knapp an vier Tagen (jeweils Christalp oder Swiss Bike Masters) weg getan. Ermüdungsbruch nach 1200km finde ich schon 'ne krasse Ansage von den Herrschaften.

Für mich ist meine Leistung schon ambitioniert genug aber Deine, :aaalder: Hut ab. :thumbsup:  :thumbsup: :thumbsup:  

 

Ich hab mich da gestern wohl etwas missverständlich ausgedrückt.

 

Von Intense kam keine Aussage nur sofortiger Rahmentausch ohne Mucken.

 

Der Riss begann meiner Meinung nach an der fehlerhaften Schweißnaht von Sattelrohr und der oberen Sattelstange, also in Fahrtrichtung vorne an der Unterkante der Schweißwulst. Von dort ist er beidseitig nach hinten gewandert, wobei er links schon 3/4 des Weges geschafft hatte. (siehe rote Markierung Bild)

Mir ist das erst beim Lagertausch der Gelenke aufgefallen da da das Rad komplett sauber war und ich den Riss auf dem Montageständer genau vor Augen hatte. (und selbst da erst am Ende da es wie eine Dreckschliere aussah)

 

post-1832-0-52432100-1365658659.jpg

 

 

 

By the way, von den vier Kugellagern des Gelenkteiles waren zwei komplett fest, die anderen beiden hatten schwere Rundlaufschwierigkeiten. :sly:  Sind aber mittlerweile gegen 4 neue SKF 610901-2RS1 von mir ausgetauscht worden. :cool:

 

 

 

Bin meiner Meinung nach nun auch auf den Grund gestossen warum sich die Hammerschmidt subjektiv gefühlt im Overdrive schwerer anfühlt.

Durch die Revision hatte ich das Ding ja komplett zerlegt gereinigt, gefettet und wieder zusammen gebaut.

Wie immer habe ich es gut gemeint und alles ordentlich mit Fett eingeschmiert und Hohlräume ausgefüllt, frei nach dem Motto, wo´s schon voll ist kann nichts zusätzlich mehr rein kommen.

Damit meine ich das Dreck einfach nicht den Platz hat rein zu kommen bzw. schon gleich an den fettgefüllten Ritzen kleben bleibt und nicht mehr an relevante Stellen vordringen kann.

Tja, dieses Fett will im Overdrive bewegt, verdrängt, geknetet, gewalkt werden und das ist meiner Meinung nach der Energiefresser im Overdrive.

Ich werde jetzt für den Auerberg-Marathon am 12.05. vorne meine Shimano-Kurbel mit Dreifach-Blatt (22-32-44) einbauen um für eine 17% Stelle nach unten Luft zu haben und für die Gefällestrecken auf dem Rückweg nach oben noch gemütlich etwas das Rollen unterstützen zu können.

(Ich verspreche mir vom gemütlichen Pushen des Rollens, wo andere wegen zu geringer Übersetzung Zwangsrollen müssen, etwas Zeit Gut zu machen, die ich anhand fehlender Fitness am Hang und in der Ebene verlieren werde. :sigh: Bei einer 90er Trittfrequenz macht das Rad 62 km/h, d.h. gesetzt den Fall das Gefälle ist groß genug kann ich bei gemütlicher 85er Trittfrequenz noch auf 59 km/h pushen, sofern meine Konstitution das zuläßt, so der Plan)

 

Dafür schäme ich mich schon voll für das Bike, weil es von der Zusammenstellung nur so nach ahnungsloser Poser Vollpfosten schreien wird, weil ja keiner die Hintergründe der Kombo kennt.  :-D  Intense-Tracer Rahmen der eigentlich ein Downhiller ist. 

29"er, wobei der Rahmen eigentlich nach 26"er schreit.

Rohloff hinten, offensichtlich immer noch nicht etabliert wegen Gewicht.

Shimano Dreifach-Kurbel (Ersatzweise für Hammerschmidt wegen Rennen) und das auf einem Down-Hill-Rahmen.

Conti RaceKing Supersonic, was haben die auf einem Downhill-Rahmen zu suchen....

Na ja, da werd ich wohl durch müssen, am Ende zählt die Zeit. :-D

Ich seh´s mal als Persönlichkeitstraining, zu lernen zum Nonkonformatismus zu stehen und auch mal außerhalb des Mainstream schwimmen.... :-D  :-D :-D  :-D  

 

Down-Hill-Rahmen

Bearbeitet von BaziLuder
  • Like 1
Geschrieben

Naja  ein Hardtail ist am Hinterbau etwas mehr belastet als ein Fully.

Kommt ja auch drauf an was mit dem Rahmen passiert ist Flat Drop....usw.

Geschrieben

Ich versteh' nur die Kombination aus Rohloff und dann noch mal vorne schalten nicht. Zumal du ja bei deinem Rad den Gewichtskampf nicht an der Rohloff verlierst.

 

Wenn ich mir das so anschaue solltest du deine Sattelstütze von der Idee her bis unter den zweiten Knotenpunkt einstecken. Wenn du die weiter draußen hast wird das, glaube ich, schwierig mit dem Rahmen.

Geschrieben (bearbeitet)

Kommt ja auch drauf an was mit dem Rahmen passiert ist Flat Drop....usw.

Was ist ein Flat Drop, rein übersetzungsmäßig würde ich das  als "auf die Seite geschmissen" verstehten aber :withstupid:  :rotwerd:

 

Ich versteh' nur die Kombination aus Rohloff und dann noch mal vorne schalten nicht. Zumal du ja bei deinem Rad den Gewichtskampf nicht an der Rohloff verlierst.

 

Wenn ich mir das so anschaue solltest du deine Sattelstütze von der Idee her bis unter den zweiten Knotenpunkt einstecken. Wenn du die weiter draußen hast wird das, glaube ich, schwierig mit dem Rahmen.

Zu Vorne Schalten:

Das ist ein Resultat aus meinen physischen Möglichkeiten gepaart mit der Übersetzungsspannbreite der Rohloff und dem Gelände das ich fahre. :satisfied:

 

Physische Möglichkeiten:

Stufe ich mich am oberen Ende des Breitensportlers ein und nicht so fit wie Du.

 

Gelände:

wenig Teer (Überbrückungsstrecken), Feldwege (bis 13%, im Winter mit Schnee), Wiesen gerne auch sumpfig und im Winter mit Schnee, Forstwege vom Holzmachen (tiefe Schlammlöcher, Wurzeln) und Wald querdurch (Steigung bis 24%, Wurzeln, Baumstümpfe, tiefer Laubboden)

 

Je nach Ritzel vorne (an Rohloff 13er), würde mir

die Rohloff, wenn Sie beim Teer nach oben raus passt, sie im Wald querdurch nach unten nicht ausreichen.

die Rohloff, wenn Sie im Wald querdurch nach unten raus passt, sie nach oben beim Teer nicht ausreichen.

 

Lösung, Schalten vorne.

Hammerschmidt (Zweifachschaltung) würde reichen.

 

Für das Rennen ist mir aber die Energievernichtung in der Hammerschmidt zu groß, die würde ich im Rennen lieber als Vortrieb haben, deshalb für´s Rennen (und nur für´s Rennen) die Dreifachkurbel vorne.

Danach wird wieder auf Hammerschmidt umgebaut.

Nach dem Rennen kommt auch wieder was grobstolliges drauf.

 

Das Zeug fliegt eh bei mir alles rum, muss nix neu gekauft werden, also why not. :-D

 

Zur Sattelstütze:

Klingt logisch und ich hoffe nicht dass Du recht hast, da tiefer kaum geht wegen Abstand Sattel-Pedal außer ich gehe mehr in die Kniebeugung.

Ich fahre ja auch Strecke damit. Sattelstütze ist übrigens eine Rock Shox Reverb. 

Sobald ich´s wieder hab schau ich mal wie weit das Sattelrohr in den Rahmen ragt und bei welcher Sattelhöhe ich landen würde, wenn ich Deinen Tipp befolge.

Bearbeitet von BaziLuder
Geschrieben

Also Flat Drop bedeutet Sprung mit einer flachen geraden Landung.

Man sollte immer darauf achten in einer Schräge zu landen.

Sonst geht das arg aufs Material.

Geschrieben

Zur Sattelstütze:

Klingt logisch und ich hoffe nicht dass Du recht hast, da tiefer kaum geht wegen Abstand Sattel-Pedal außer ich gehe mehr in die Kniebeugung.

Ich fahre ja auch Strecke damit. Sattelstütze ist übrigens eine Rock Shox Reverb. 

Sobald ich´s wieder hab schau ich mal wie weit das Sattelrohr in den Rahmen ragt und bei welcher Sattelhöhe ich landen würde, wenn ich Deinen Tipp befolge.

 

 

Dann kauf Dir mal wie der Amazombi befiehlt eine 0,5m Stütze, die Du bis unten rein krigst und ich würd Dir dann die Reverb abnehmen :-D

 

 

Al.

Geschrieben

Dann kauf Dir mal wie der Amazombi befiehlt eine 0,5m Stütze, die Du bis unten rein krigst und ich würd Dir dann die Reverb abnehmen :-D

 

 

Al.

...geht nicht auf die ist schon mal Kumpel derart scharf, dass er Tag und Nacht dran denken muss. :-D

Geschrieben

Die gibt's doch auch in 420mm, wenn's jetzt 'ne 380er ist.

 

 

Ich glaub' das mit den langen Übersetzungen um bei 60 mit 85er Frequenz mitkurbeln zu können ist überbewertet.

Geschrieben

Die gibt's doch auch in 420mm, wenn's jetzt 'ne 380er ist.

 

 

Ich glaub' das mit den langen Übersetzungen um bei 60 mit 85er Frequenz mitkurbeln zu können ist überbewertet.

 

380er würde mir auch reichen :whistling:

 

 

Al.

Geschrieben (bearbeitet)

Die gibt's doch auch in 420mm, wenn's jetzt 'ne 380er ist.

Wie gesagt ich schau´s mir an wenn ich´s Intense wiederhab, sollte es die 380 sein, was ich grad nicht weiß, hätte ich schon eine Verwendung dafür (nein, nicht Kumpel und Du Wasserbuschi leider auch nicht, bleibt bei mir) und somit nen Grund die 420er zu holen. :whistling:  :-D

Ich glaub' das mit den langen Übersetzungen um bei 60 mit 85er Frequenz mitkurbeln zu können ist überbewertet.

Ich werde berichten sobald das Rennen um is..... :cheers:

Bearbeitet von BaziLuder
Geschrieben (bearbeitet)

Letzen Sonntag 66 km und 1175 Höhenmeter :wheeeha:  :wheeeha: in 4:45 h :rotwerd: (inkl. Pausen)

Tempo war jetzt nicht übermäßig schnell, leider musste ich auf meine Mitfahrer immer wieder warten und deren "Gipfelbrotzeit" mitmachen, waren also 1:10 h an Pausen dabei.

 

Merke gerade einen langsamen aber stetigen Leistungszuwachs. :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

 

Nachdem ich beim (zufällig gaudihalber mitgemachten) Laktattest Anfang März  bei 400 Watt und 174 Maximalpuls die Segel gestrichen hab, bin ich gestern beim Spinning bis 180 Maximalpuls vorgedrungen und davor und danach mehrere Minuten mit Puls über 174 unterwegs gewesen. :cool:  :cool: Ich leg´s beim wöchentlichen Spinning aber gerade bewußt darauf an, die obere Pulsgrenze nach oben aus zu reizen.

Die "Elastizität" meines Kreislaufes wird echt besser. :blink:  :-D

Das wär in der Form Anfang März noch nicht gegangen.

 

Was ebenfalls interessant ist, ist der Umstand dass, obwohl ich mittlerweile härter und mehr trainiere als vor einem halben Jahr, sich die Regenerationszeit nach einer Trainingseinheit verkürzt.

Vor einem halben Jahr war ich immer die ganze Woche Dauergroggy, inzwischen dreht sich das auf Dauerfit, sehr geil.

Bearbeitet von BaziLuder
Geschrieben

Ich werd heut mal in den super schicki Trek-Store eiern und mein Remedy endlich mal auf meinen buckligen Körper einmessen lassen.

Bin gespannt, ob und was es bringt...

Dann werd ich auch mal wieder angreifen :thumbsup:

 

 

Al.

Geschrieben

Als zugroasta Neu-Münchner werde ich mir die Isartrails heute Nachmittag/Abend nochmal genauer ansehen. Will ja auch mal ein wenig Kondition aufbauen...

 

 

Leider sind ostwärts der Isar ab GrosshesseloherBrücke südlich, einige Bäume querliegend ! :sneaky:

Geschrieben

Als zugroasta Neu-Münchner werde ich mir die Isartrails heute Nachmittag/Abend nochmal genauer ansehen. Will ja auch mal ein wenig Kondition aufbauen...

 

... na, dann hab ich das mit der Kondi falsch verstanden. :-D

Geschrieben

Leider sind ostwärts der Isar ab GrosshesseloherBrücke südlich, einige Bäume querliegend ! :sneaky:

 

 

Ist doch gut, dann turnen da nicht ganz so viele Deppen rum, um die man Slalom fahren muss ;-)

 

Johannes,

nächste mal schaffst Du es bis zum Brückenwirt in Grünwald :thumbsup:

 

Al.

Geschrieben (bearbeitet)

Gerade eben mein Intense von der Reparatur wieder abgeholt, schaut gar ned mal so schlimm aus mit 22-32-44 Tretkurbel vorne, hätt´s mir jetzt schlimmer vorgestellt.

Morgen werd ich mal checken wo die Reverb im Sattelrohr aufhört und es dann hier berichten.

 

Aber, heut kein Bock auf Schlamm outdoor, deshalb Spinning indoor und am Sonntag wieder eine Proberunde, diesmal allein um zu sehen was für eine Zeit drin ist.

Bearbeitet von BaziLuder
Geschrieben

Du hast da jetzt ein Übersetzungsspektrum von über 1000%. Das dürfte die Fahrradentsprechung zu Hosenträger mit Gürtel und Spaxschrauben in der Hüfte sein. Gib' mal durch was du da mit 22-1 für 'ne Maximalgeschwindigkeit realisiert kriegst. Onkel Rohloff hält von kleiner als 28 vorne mit hinten dann 13 übrigens gar nichts und hält Überlastungsschäden für denkbar. Eigentlich braucht's das ja auch wirklich nicht. Ich hab' mal was gebaut, das wird mit 25kg Gepäck bei so Selbstversorgerkram ganz fies Offroad bewegt, und selbst der kam ohne so was klar. Muss du aber wissen, klar.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung