Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin leutz....

die überschrift sagt es ja schon.....

hätte gern gewusst wie ich diesen ermittel.....

ne anleitung wäre hilfreich... :-D

dank im vorraus....

Gruss timo

Geschrieben

Mit ner Messuhr an nem verstellbaren Gestänge mit nem Közchen dran in der Regel is es'n Mangnet

Mangnet(Klotz) auf die Zylinderdichtfläche stellen(kippelfrei), Stift der Messuhr(mit Vorspannung) auch, jetzt Anzeige nullen. Dann Messuhr zum Kolben rüberdrehen.Mangnet muss auf der Dichtfläche bleiben! Kolben im OT vor und zurückdrehen, höchster Wert is dein Überstand.

Geschrieben
Mit ner Messuhr an nem verstellbaren Gestänge mit nem Közchen dran in der Regel is es'n Mangnet

Mangnet(Klotz) auf die Zylinderdichtfläche stellen(kippelfrei), Stift der Messuhr(mit Vorspannung) auch, jetzt Anzeige nullen. Dann Messuhr zum Kolben rüberdrehen.Mangnet muss auf der Dichtfläche bleiben! Kolben im OT vor und zurückdrehen, höchster Wert is dein Überstand.

danke für die info...

ist die messuhr käuflich zu erwerben oder muss mann sich das ding zusammen basteln....

gruss timo

  • 6 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bis hier her isses mir klar, eh klar. Wie blockiert ihr beim Messen mit der Schublehr die KW?

 

Zweiter Mann mit der Hand am Lüra ist ja nicht wirklich eine Lösung.... Gang rein und auf OT drehen???

 

Gebt mir mal ein paar Denkanstöße!

 

EDIT: Bin grad bei FMP fündig geworden was den Kolbenunsterstand angeht: Messschieber ausfahren, Tiefenmaß in die Bohrung und über OT drehen, Vorgang mehrmals wiederholen, Mittelwert gilt.

 

Was wäre den bei KÜ? Fudi solange unterlegen bis ich wieder Unterstand habe und gegenrechnen?!

Bearbeitet von alfahaza

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das war keine doffe Frage von mir sondern ernst:   Ist die Sau nu lange genug durchs Dorf getrieben worden? Kann man das ganze ad acta legen und dem Weener seinen Namen hier endgültig tilgen? Ab in die Schrottpresse ...  
    • Möchte meine VB1, Baujahr 57, im freigelegten O-Lack zum Verkauf anbieten.   Technisch komplett überholt: -Motor neu gelagert und abgedichtet (Kein Tuning) -neue Züge und neuer Kabelbaum -neue Reifen -Gabel überholt und neue Lenkkopflager -Tacho überholt -usw.   Der Lack wurde mit einer dünnen Schicht Owatrol überzogen. Trittbrett unten sowie Gepäckfachinnenseite entrostet und konserviert. Es wurde nichts geschweißt.   Österreichische Papiere   für 6.000,- vhb zu haben Und steht in 6912 Hörbranz (Nähe Lindau)  
    • Hallo Erich, über welche Breite / Tiefe (Pleuelbreite) muss das Gehäuse denn gespindelt werden? Gruss Andi
    • Kann schonmal sein.  Echte plättchen haben einen Radius der bewirkt das sie anliegen. Und normalerweise gibts nen Winkel von Klemmfläche zu Auflagefläche der Plättchen. Ein leichtes abstehen (0.2mm) ist nicht schlimm. Ab 0.5 wirds kacke : Je grösser der Spalt, desto höher die Leerlaufdrehzahl.
    • Hat jemand einen Lenkkopf der etwas besser zu meiner 50N passt? O-Lack müsste azzurro acquamarina sein. Zur Not wäre ein Schaltrohr auch schon hilfreich. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung