Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist jetzt vielleicht ne etwas blöde Frage..aber ich hab jetzt schon zum Zweiten mal die Reifen meiner 50n abgezogen, diesmal weil ich neue Felgen hab, und jedesmal ist es ein Riesenscheiß. Hab immer Fett auf die Felgen geschmiert, aber jedesmal wieder kleben sie dran. Was kann ich denn bitte tun damit mir das mit den neuen Felgen nicht gleich wieder passiert?

Geschrieben
Hab immer Fett auf die Felgen geschmiert

Bist Du lebensmüde? Hast Du mal überlegt, was passeirt, wenn die Felge scharf abgebremst wird aber der Reifen weiter will? Da reißt das Ventil ab, der Reifen wird schlagartig platt und dann gute Nacht Marie. :-D

Geschrieben

vernünftig lackieren, dann gibts da keinen rost und du bekommst den gummi rauf und runter.

übrigens gibts da ein spezielles mittel um die reifen besser über die felgenhälften zu bekommen. dass verflüchtigt sich schnell wieder und hinterlässt keine fetten! spuren. damit mach ich das immer. ist von schwalbe und hab ich aus einem fahradladen.

Geschrieben

in meiner ausbildung gabs neben der reifenmontiermaschine nen dicken pinsel und nen eimer mit "reifenflutsch". damit war das eine reine freude reifen aufzuziehen. glaub aber dass das einfach kernseife war, roc h zumindest so.

Geschrieben

doofes thema dieses reifenwechseln, aber mit ein bißchen geduld und zwei GROSSEN schraubendrehern kommen sie alle runter. :-D

Geschrieben
bei uns in der werkstatt haben wir Susi für sowas ...

eine etwas in die jahre gekommene druckluftbetriebene reifendemontiermaschine :-D

b

Wo habt ihr die gleich nochmal hingestellt????? :-D

Geschrieben
Bist Du lebensmüde? Hast Du mal überlegt, was passeirt, wenn die Felge scharf abgebremst wird aber der Reifen weiter will? Da reißt das Ventil ab, der Reifen wird schlagartig platt und dann gute Nacht Marie. :-D

Jetzt komm ich mir echt Scheiße vor o.O, so weit hab ich nie gedacht, hab einfach getan was man mir sagt.

Naja, das mit den Schraubendrehern will ich ja beim nächsten mal vermeiden, weil die neuen Felgen jetzt bald frisch lackiert werden...

Geschrieben

Federweiß ist ein gutes Mittel...Wenn ihr schon bei Vespareifen jammert, würde ich euch gerne mal bei Motocrossreifen sehen...

das war immer hart...

Im Fahrradzubehör gibts auch Montagehilfen, die etwas weniger aggresiv zu den Felgen und zum Gummi sind, als "zwei große Schraubenzieher".

Mfg Klixx

Geschrieben
Federweiß ist ein gutes Mittel...Wenn ihr schon bei Vespareifen jammert, würde ich euch gerne mal bei Motocrossreifen sehen...

das war immer hart...

Im Fahrradzubehör gibts auch Montagehilfen, die etwas weniger aggresiv zu den Felgen und zum Gummi sind, als "zwei große Schraubenzieher".

Mfg Klixx

nennt sich reifenmontiereisen.hab ich mir beim werkzeughändler um ca.5 euronen das stück geholt.

Geschrieben

Alles was fettig ist, auf Silikonbasis oder sich nicht verflüchtigt: FINGER WEG!

Mit nem leeren Marmeladenglas zum nächsten Reifenfritzen und für ´nem Obulus inne Kaffeekasse vollmachen lassen.

Bei der Demontage ordentliche Montiereisen beutzen, dann wird auch der Lack eigentlich nicht beschädigt.

Liegt aber auch hoft am Reifen selbst. Grundsätzlich alle Zippy1 lassen sich bei mir nur allzu ungern montieren/demontieren.

Kleiner Tip beim montieren: Oft haben Neureifen eine farbliche Markierung. Dort das Ventil montieren. Ist nämlich die leichteste Stelle vom Reifen.

Geschrieben

Hab mir mal so weißes Reifenmontierzeugs von ner Werkstatt im Dorf geholt. Honigglas voll hat 0,50? gekostet. Reicht ewig. Hab seitdem alle Reifen mit dem Zeugs montiert. Super Sache wie ich finde, geht dann auch leichter wieder runter (bilde ich mir vielleicht ein).

Ich habe nach ner Teit eine ganz bestimmte Methode entwickelt, mit der mich kein Reifen mehr länger wie 5-10 Minuten aufgehalten hat.

Geschrieben
Ist jetzt vielleicht ne etwas blöde Frage..aber ich hab jetzt schon zum Zweiten mal die Reifen meiner 50n abgezogen,

Lache nicht, denn jetzt kommt meine blöde Antwort. Wie ich lese, geht es um das Abziehen des Reifens einer 50 N ,

also teilbare Felgen. Erst ein Loch in der Lauffläche der Decke sägen und dann mit der Durchlaufblechschere die Decke

in der Mitte rundrum durchschneiden. Jetzt kannst Du schon mal die Felgenhälften trennen. Nun von innen her an der Wulst

die an der Felge anliegt mit einen Dremel vorsichtig fast ganz durchtrennen. Dann mit einem stabilen Schraubenzieher unter Wulst fassen und von der Felge abhebeln. Wenn Du ein Anfang geschfft hast, kommt der Rest von alleine.

Gruß Hemmiti :-D

Geschrieben
..aber ich hab jetzt schon zum Zweiten mal die Reifen meiner 50n abgezogen, diesmal weil ich neue Felgen hab.....
Wie ich lese, geht es um das Abziehen des Reifens einer 50 N ,

also teilbare Felgen. Erst ein Loch in der Lauffläche der Decke sägen und dann mit der Durchlaufblechschere die Decke

in der Mitte rundrum durchschneiden....

Naja - lässt nicht unbedingt drauf schliessen, daß der Socken nicht wiederverwendet werden soll

Geschrieben

100KG und ein paar feste Absätze reichen doch.... hat doch net jeder nen Schraubstock in der garage.... hat ja nicht mal jeder überhaupt ne Garage....

es soll so arme Schweine geben, die auf der Straße schrauben müssen..... den Blicken aller Nachbarn ausgesetzt... :-D

Rita

Geschrieben
es soll so arme Schweine geben, die auf der Straße schrauben müssen..... den Blicken aller Nachbarn ausgesetzt... :-D

Deren Armut kotzt mich an. :-D

Geschrieben
Naja - lässt nicht unbedingt drauf schliessen, daß der Socken nicht wiederverwendet werden soll

Ich zieh meine Reifen immer runter wenn ein Wechsel nötig wird. Wechselst Du Deine Reifen immer nach dem Stand Sterne

am Himmel und legst diese einige Wochen in der Ecke bis sie ein nächstes Mal draufkommen?

Gruß Hemmiti :-D

Geschrieben
Ich zieh meine Reifen immer runter wenn ein Wechsel nötig wird. Wechselst Du Deine Reifen immer nach dem Stand Sterne

am Himmel und legst diese einige Wochen in der Ecke bis sie ein nächstes Mal draufkommen?

Gruß Hemmiti :-D

Es soll auch schon mal vorgekommen sein, dass einfach nur der Schlauch kaputt/platt ist, der Reifen aber noch genug Profil hat und auch sonst in Ordnung ist :-D

Geschrieben
Ich zieh meine Reifen immer runter wenn ein Wechsel nötig wird. Wechselst Du Deine Reifen immer nach dem Stand Sterne

am Himmel und legst diese einige Wochen in der Ecke bis sie ein nächstes Mal draufkommen?

Ist wurst wer was macht - wollte nur anmerken, daß aus den Ausführungen des Topiceröffners nicht hervorgeht, daß er seine Reifen nicht nochmal montieren möchte.

Geschrieben

ein bisschen fetten auf die felge damit keine feuchtigkeit dazu kann

dann geht das auch nach einger zeit noch halbwegsgut runter

probleme daß sich felge durchdreht oder ähnliches gabs noch nie

Geschrieben

Geht noch billiger: Zähflüssiges Spüli mit dem Finger sparsam auf die Innenseiten bzw. einmal mit 'ner billo Seife drüber gewischt. Hilft allerdings nur bei der Montage. Ich hab mal mit dünnem, beschichteten Dichtungspapier zwischen den Felgenhälften experimentiert, um Rost innen zu vermeiden. Eine Garage zum Unterstellen der Roller funktioniert aber fast genauso gut!

Geschrieben
ein bisschen fetten auf die felge damit keine feuchtigkeit dazu kann

dann geht das auch nach einger zeit noch halbwegsgut runter

probleme daß sich felge durchdreht oder ähnliches gabs noch nie

Ein klarer Fall von Leistungsmangel.

der war aufgelegt :-D

a) Fett greift Gummi und Polymere an.

b) jedwedes "oelige" Schmiermittel darf auf KEINEN Fall zw. Felge und Reifen!

Wenn dir einmal das Ventil, mit einhergehendem ploetzlichen Luftverlust, abgerissen ist, fettest du in Zukunft sicher nimmer.

:-D

Geschrieben

Erst gestern wieder bei ner gut verrosteten geschlossenen Fuffi Felge gemacht...

1. Luft raus....ordentlich drauf rumgetrampelt (auf dem Reifen, nich der Felge :-D )

2. Schmale Hälfte mit nem dicken Schraubendreher rausgehebelt

3. Nochmals ordentlich auf dem Reifen rumgelatscht....auch gern mal kurz druff gesprungen.

4. Wieder mit nem großen Schraubenzieher die breite Hälfte runtergemacht...

Klappt immer....manchmal sträuben sie sich ein wenig.....dann halt immer schön rundrum hebeln....

Geschrieben
Es soll auch schon mal vorgekommen sein, dass einfach nur der Schlauch kaputt/platt ist, der Reifen aber noch genug Profil hat und auch sonst in Ordnung ist :-D

Sorry.... dafür möchte ich mich mal entschuldigen. Den Aspekt hatte ich leider nicht berücksichtigt.

Jedoch würde mich mal etwas interessieren: Wie oft hat man einen Plattfuß am Roller. Ich hatte bis jetzt

Gott sei Dank noch nie einen.

Gruß Hemmiti :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung