Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Schlichte ist hervorragend geignet für Garagengiessereien. :-D

Bubu hats ja schon ausreichend beschrieben, für weitere Infos guggst Du Wikipedia oder Google.

Das Zeugs kommt ursprünglich vom Wachsausschmelzverfahren. Das ist dann quasi die Wandung des Hohlkörpers der nach dem ausschmelzen

übrigbleibt. Kann man natürlich auch für feste Kernmaterialien, wie z.b. Sand oder Gips als Isolierschicht einsetzen.

Das Zeugs gibts auch im Giessereiladen Deiner Wahl. Ich glaube der Tim^ey hat das mal verarbeitet, vielleicht kann er uns da noch was dazu sagen. :-D

LG

Nee Schlichte ist nicht aus dem Wachsausschmelzverfahren und wenn wird sie dabei nur als Haftmittel verwendet. Im Sandguss hat sie eine andere Bedeutung. Es gibt verschiedene Schlichten, Wasser und Alkoholbasis. In einer Schlichte sind Bestandteile gelöst, die wie schon gesagt, entweder eintrocknen oder abgebrannt an einem Kern oder einer Form haften bleiben um den Kern oder Form vor der schmelze zu schützen. Dadurch wird verhindert, dass der Binder verbrennt und gibt auch ne schönere Oberfläche beim Gusstück. Sie werden auch als Iso-Schicht verwendet um einen schnellen Wärmeentzug durch die Form zu verhindern. Speiser-Eingussbereich.

Geschrieben

@ polinizei

klingt sehr interessant.... nimm jetzt aber kernsand mit wasserglas... zusammengebacken

und schlichte drauf...

werd den weg einschlagen den mir der achenjörg Rät... :-D

luk

Geschrieben

bring nicht zu viele Änderungen auf einmal in den nächsten Guss. Du willst ja wissen welche Änderung zu was führt, bzw. nicht dass manche Änderungen am Prozess sich gegenseitig beeinflussen. Schau, dass du Sandkerne hinbekommst und mit der Temperatur ordentlich hoch kommst, dies sind deine wesentlichen Probleme momentan.

Wenn du einigermaßen ordentliche Teile hinbekommst, dann kann man mit schlichten, talken, Kühleisen, etc. die Qualität verbessern.

goo

Geschrieben

tja.. gewisse änderungen sind zwingend notwendig....

werd versuchen den kern jetzt aus kernsand mit wasserglas-binder

in die formen bringen und hart-backen... warte jetzt mal aus material

vom jörg... spitze ...danke nochmal... :-D

werd mich aber vorerst an die neuen kästen aus stahl machen... werd sie an der

oberfläche 6-7cm länger machen sodass ich nen ordendlichen speiser machen kann...

zentrierbolzen auch ann die passendern stellen versetzen ...

bringts was wenn ich beim membran n lauf mit nebenkammer hinmache

um da für mehr hitze zu sorgen..?

luk

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Boah ey einfach nur ein geiles projekt und vor allem mit der zielstrebigkeit sehr bemerkenswert.

Ich denke es ist verstendlich wenn ich mir nicht jeden einzelden beitrag durchgelessen haben bei der menge aber doch es sieht echt schon ganz gut aus.

was mich aber mal rein wirtschaftlich interessieren würde wie viel stunden und geld investiert worden sind??

Glaub mir den motor wirds du lieben wenn der irgendwann läuft und power hat wenn der motor n finger hätte würdest du da n ehering drauf stecken. es ist einfach eine genugtuung nach den ganzen strapazen auch nur den ersten ansatz einer zündung zu höhren und wenn er dann schnurt fällt der ganze balasst ab und die welt ist in ordnung.

Ich weis wovon ich spreche habe selbst auch schon mal n kompletten motor umgearbeitet bzw daas ansaugsystem ganz wo anders hin verlegt als der zum ersten mal lief da war ich froh wie sonnst einer.

also lass dich nicht unterkriegen und mach weiter ab und an werde ich diesen thread nochmal verfolgen. aber nicht vergessen gut ding braucht weile.

grus max

Geschrieben

danke... obwohl noch keine lorbeeren verdient sind.. ;-)

hab jetzt wieder bissl zeit mich an die neuen kerne zu machen...

werd heut abend mal einen stopfen gehen...

geld eigentlich wenig bis jetzt...formsand rot ebay 40 euro..

silikone und harze der kernformen...40 euro

gute alu giessbarren von nem kollege et3.it ..2.5 euro / Kg

alteisen für den ofen lag betrieb genug .. gebläse und kohlen vom nachbarn(kuhglockenschmied :cry: ) 0..

stunden.... " UNZÄHLIGE"... :-D aber sehr viel fun..

hoffe bald nen gscheiten kern zu haben... bei der zylinderaussenform muss ich nochmal rann..

obenrum im durchmesser dicker machen und n logo aufkleben...

kanns natürlich auch nicht mehr erwarten bis zum nächsten abguss... :-D

vieleicht klappts diesmal... gute tipps von den giessern ausm gsf sind unschlagbar

und bei mir mit meinem fachwissn "dringend notwendig"... :-D:-D

gruss luk

  • 1 Monat später...
Geschrieben
danke... obwohl noch keine lorbeeren verdient sind.. ;-)

hab jetzt wieder bissl zeit mich an die neuen kerne zu machen...

werd heut abend mal einen stopfen gehen...

geld eigentlich wenig bis jetzt...formsand rot ebay 40 euro..

silikone und harze der kernformen...40 euro

gute alu giessbarren von nem kollege et3.it ..2.5 euro / Kg

alteisen für den ofen lag betrieb genug .. gebläse und kohlen vom nachbarn(kuhglockenschmied :cry: ) 0..

stunden.... " UNZÄHLIGE"... :-D aber sehr viel fun..

hoffe bald nen gscheiten kern zu haben... bei der zylinderaussenform muss ich nochmal rann..

obenrum im durchmesser dicker machen und n logo aufkleben...

kanns natürlich auch nicht mehr erwarten bis zum nächsten abguss... :-D

vieleicht klappts diesmal... gute tipps von den giessern ausm gsf sind unschlagbar

und bei mir mit meinem fachwissn "dringend notwendig"... :-D:-D

gruss luk

Hey Luk,

wie schauts aus??

Hattest mal wieder Zeit zu basteln?

Mfg F.

Geschrieben
Hey Luk,

wie schauts aus??

Hattest mal wieder Zeit zu basteln?

Mfg F.

nein ..leider nicht :-D

musste den motor für mindelheim auf trab bringen...

neuen puff gerade fertig gebrutzelt... :-D

und sonst auch n paar neue features..

3qix-4b.jpg

3qix-4c.jpg

3qix-4d.jpg

3qix-4e.jpg

3qix-4f.jpg

aber nach mindelheim gehts mitn gieszylinder weiter... :-D

luk

Geschrieben

hm, wie wärs statt sand hiermit?

Expansit

Einbettmasse, rosa

Expansit ist eine hochexpandierende, gipsgebundene Einbettmasse für Edelmetall-Legierungen, für die einfache sowie Kerneinbettung zu verwenden. Expansit garantiert glatte Oberflächen und genau passende Gussstücke.

25 kg = 45,15 ?

10 kg = 29,55 ?

5 kg = 18,55 ?

ist zwar relativ teuer, aber so um überströme (das zeug hat ne konsistenz wie gips) zu gießen und nachher aneinander zu kleben sicher nicht verkehrt. nach dem durcherhitzen und gießen wird die einbettmasse sehr bröckelig und ist leicht zu entfernen.

alternativ gibts noch die phosphateinbettmassen, auch nicht schlecht, kosten das 5fache oder mehr ...

Geschrieben (bearbeitet)
hm, wie wärs statt sand hiermit?

Expansit

Einbettmasse, rosa

Expansit ist eine hochexpandierende, gipsgebundene Einbettmasse für Edelmetall-Legierungen, für die einfache sowie Kerneinbettung zu verwenden. Expansit garantiert glatte Oberflächen und genau passende Gussstücke.

25 kg = 45,15 ?

10 kg = 29,55 ?

5 kg = 18,55 ?

ist zwar relativ teuer, aber so um überströme (das zeug hat ne konsistenz wie gips) zu gießen und nachher aneinander zu kleben sicher nicht verkehrt. nach dem durcherhitzen und gießen wird die einbettmasse sehr bröckelig und ist leicht zu entfernen.

alternativ gibts noch die phosphateinbettmassen, auch nicht schlecht, kosten das 5fache oder mehr ...

hab jetzt erstmal kernsand mit wasserglas... werd das jetzt mal testen...

dann sieht man sich an der ampel :-D

öje.. werd mit deinen fahrkünsten net mithalten können :-D

aber dabeisein ist auch geil...

hab die reuse jetzt ja 2 jahre nicht mehr angelassen... :-D

luk

Bearbeitet von lukulus
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

soo.. giesversuch nr. 2 hatt begonnen... :-D

hab die ersten 2 teil-formen mit kernsand + wasserglaskleber gefertigt...

und dann mit dem heissluftföhn ausgehärtet... funktioniert perfekt :-D

formkästen aus stahlblech sind auch gemacht und n altes 220v backrohr steht im keller..

und das beste... kann jetzt bei meinem schmiedkolegen die schmelze bei ihm im schmiedeofen

schmelzen... da komm ich auch sicher auf die leichter auf die 750 - 770°!!

abgiesen können wir auch in der warmen wekstatt und nicht bei 5°- und 1m schnee :-D

3qix-56.jpg

3qix-57.jpg

luk

Bearbeitet von lukulus
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin Luk alte Säge!

Mach mal weiter, ich wette sämtliche Beschichter im Land warten schon auf deine Zylinder :-D

Hast den Pott von der Rotaxmofa eigentlich komplett selbstgebaut oder is das ne Crossertröte?

MfG der Tim Ey

Geschrieben (bearbeitet)

iss n umgeschweister crosspott... n ziemlich dicker brocken..

dämpfer ist von ner honda aus carbon..

sippl meinte in mindelheim dass der schon was kann...

wär 2cm zu kürzen am krümmer... :-D muss ich mal testn ...

3qix-4t.jpg

3qix-4d.jpg

luk

Bearbeitet von lukulus
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

soo... einlegekern ist fertig...

die austrittswinkel der strömer nachgebessert und die pfanne draufgemacht...

die sandkästen sind jetzt aus stahl und grösser,

der speisser ist jetzt schön gross und n altes backrohr zum vorwärmen

hab ich auch... werd die form ne stunde auf 50° vorwärmen..

drückt die daumen , morgen abend wird gegossen... :-D

luk

3qix-5n.jpg

3qix-5o.jpg

3qix-5p.jpg

3qix-5q.jpg

3qix-5r.jpg

Geschrieben
soo... einlegekern ist fertig...

die austrittswinkel der strömer nachgebessert und die pfanne draufgemacht...

die sandkästen sind jetzt aus stahl und grösser,

der speisser ist jetzt schön gross und n altes backrohr zum vorwärmen

hab ich auch... werd die form ne stunde auf 50° vorwärmen..

drückt die daumen , morgen abend wird gegossen... :-D

luk

Voll geil dein Projekt drück dir auch auf jeden fall alle Daumen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ja endlich, dachte schon, dass der Kernsand für die Katz war. Die Kerne und auch die Form sehen fantastisch aus! Hoffentlich würd es diesmal was! Ich drück Dir ganz fest die Daumen.

Gruß

Was mir gerade aufgefallen ist, am Membrandingen, könnte es passieren, dass wo Du die Luft abgeführt hast der Kasten ausläuft. Leg Dir unbedingt ne große Hand voll Sand parat, damit es, wenn der Kasten an dieser Stelle ausläuft nicht alles für'n Arsch war. Also den Sand, wenn es dann ausläuft fest auf die Stelle drücken, nicht werfen! Und vielleicht hälst Du direkt nach dem Abguss ein Brenner auf den Speiser, um ihn länger flüssig zu halten.

Bearbeitet von AachenJörg
Geschrieben

Whoar, wie geil! Ich drück dir auch alle vorhandenen Daumen! Das wird diesmal bestimmt was werden, ich bin optimistisch!!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung