Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder


Empfohlene Beiträge

öffne mal die plättchen der einzelnen membranen und vermess dann mal die sich ergebende öffnungsfläche.

dann wirst du feststellen das da die rotax trotz ihrer baugröße schon einen recht kleinen querschnitt freigibt.

ob das jetzt die bremse wird kann ich dir natürlich nicht sagen, nur wenn du es vorher ausschließen kannst ist das sicherlich nicht falsch.

schau mal bei membranen wo original ein 38/39 gaser draufgehört was die an fläche bereitstellen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Anschläge das Problem wären könnten die ja auch recht einfach verbogen werden!

Nach allem was ich bisher gesehen habe sieht die Membran zwar vom Durchlass recht klein aus, läuft aber trotzdem ziemlich gut. Vor allem mit Stuffer drin und sauberen Übergängen. Aber das soll dich nicht von Experimenten und Vergleichen abhalten, wenn das Material verfügbar ist :thumbsdown:

Hier hat Olli ETS einen Membranvergleich online gestellt. Im Band kann die V-Force z.B. nur wenig mehr als die originale Membran.

Bearbeitet von karoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich ist das möglich!

Aber die Membran an sich ist denke ich gut genug, um damit zu starten und den ersten Teil der Leistungssuche damit zu machen. Ich würde aber auf jeden Fall einen Stuffer mit guten Übergängen empfehlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:thumbsdown::crybaby: :crybaby: :inlove: :inlove: ;-):crybaby::-D;-)

genial!!!!! echt volle geil gwordn!

und apropo deiner aussog va gestrn: "der laft 100%!" sel trau i mi fost zu wettn! :crybaby:

inderdaad , je hebt gelijk.

alleen denk ik dat niet iedereen je commentaar zondermeer kan lezen of begrijpen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo liegt eurer meinung nach am meisten reibung im smallframe getriebe an...??

unter last oder so...

an der messingbuchse im primär?, zwischen den 4 gangzahnrädern? ,an der gangwelle wo

man immer sehr gut die laufspuren sieht...

in einem vespagetriebe geht schon sehr viel leistung verloren...nicht?

schreibt mal eure eindrücke und ideen , ob da was dran ist oder totaler mist!!

hab auch n paar fotos von nem italiener

der diesbezüglich was gebaut hatt!!

luk :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in einem vespagetriebe geht schon sehr viel leistung verloren...nicht?

schreibt mal eure eindrücke und ideen , ob da was dran ist oder totaler mist!!

Glaube ich eigentlich nicht. Ich halte das im Gegenteil sogar für ziemlich effektiv. Was hat er denn gebaut, der Italiener?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja genau.. axial-nadellagern!

produttore: ealghisi (utente et3.it)

3qix-bw.jpg

3qix-bx.jpg

der fährt übrigens nur 2 gänge auf die 150m mit sequenziel eigenbau! 6.504 sec ..hammer

wird schon was ausmachen... was wär denn mit nadellagern auf den laufflächen der gangzahnräder? wieviel druck kommt denn unter last auf die bronzebuchse der primär ?

wär da n nadellager sinnvoll, so wie bei dein crossern...

luk

Bearbeitet von lukulus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Werner

Die Lager laufen über der Nut für die Klauen.

Ich kenn das Projekt vom sehn, allerdings wenn man sich mal vor Augen führt was man damit macht halte ichs vom Aufwand/Nutzen Faktor für nicht so sinnvoll.

Platt gesagt hat das ja nur den vorteil, dass man dem Getriebe weniger spiel geben kann. Die Stahl/Stahl reibung von den Gangrädern aufeinander klaut jetz sicher nicht so sonderlich viel Leistung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor allem weil da ja ein noch ein ziemlich solider Ölfilm dazwischen ist. Und der ist da auch wirklich, sonst wären die Dinger ratzfatz verschlissen. Ich seh' den Vorteil jetzt auch eher in der Möglichkeit, das ganze quasi spielfrei einbauen zu können und so Gangspringen unwahrscheinlicher zu machen. 6,5 iss übrigens scheißschnell, aber Herr Laurofalc bietet aktuell doch sogar 'ne 5,9, oder? Ob der so'n Schmonz im Motor drin hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zwischen bronze-buchse und nebenwelle sollte, wenn die kupplung nicht rutscht, eigentlich überhaupt keine reibung sattfinden. weil doch dann nebenwelle und großes primärrad die gleiche drehzahl haben.

die bronze lagerung kommt doch nur zum tragen wenn die kupplung "kuppelt".

oder hab ich da jetzt einen groben denkfehler??

wie groß schätzt du denn den verlust im getriebe ein?

auf einem leistungsdiagramm lässt sich ja nur die verlustleistung "lastfrei" ersehen, also die leistung mit der das getriebe die schwungmasse "bremst". mal davon abgesehen steht und fällt das auch noch wie gut die kupplung trennt, walken vom reifen und vermutlich noch ein paar anderen faktoren..

polini bietet ja jetzt extra teflon wellendichtringe an um die reibungsverluste zu minimieren :thumbsdown:teflon

vielleicht findet man da ja noch die letzten 10 oder 20 ps, bei dem preis...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal kurz zu dem Thema mit den Lagern zwischen den Gangritzeln.

Hab da gerade erst mal genauer drüber nachgedacht:

Die Ritzel können sich doch garnicht gegeneinander ernsthaft drehen!

Die sind über die Nebenwelle zueinander fest positioniert. Einzig um das Spiel bei der Verzahnung sind die zueinander verdrehbar.

Ähnliches gilt für die Zahnräder auf der Hauptwelle. Da dreht sich auch nix, solange ein Gang eingelegt ist.

Im Lehrlauf und beim Schalten dreht sich zwar die Hauptwelle in den Zahnrädern, aber da hat man ja auch irgendwie keinen Leistungsverlust durch Reibung, weil eh keine Kraft übertragen wird.

Oder bin ich da jetzt total auf dem Holzweg?

Edit: Verlustleistung kann eigentlich nur durch Kupplungsrutschen, Reibung in der Lagerung von Primär, Neben- und Hauptwelle, Schlupf am Hinterrad und die Widerstand den das öl bietet zustande kommen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab da gerade erst mal genauer drüber nachgedacht:

Die Ritzel können sich doch garnicht gegeneinander ernsthaft drehen!

Aber die Ritzel sind doch unterschiedlich übersetzt, meine schon dass sich die Gangräder gegeneinander drehen.

Oder steh ich jetzt aufm Schlauch ?

Bearbeitet von dak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zahnräder auf der Nebenwelle drehen zwar alle gleich schnell.

Aber durch die unterschiedlichen Übersetzungen drehen sich die Zahnräder auf der Hauptwelle unterschiedlich schnell. Daher gibt es sowohl Reibung zwischen den Zahnrädern, als auch zwischen Hauptwelle und Zahnrädern.

Allerdings ist ja das angetrieben Rad immer "fest" mir der Hauptwelle verbunden. Auf die anderen Zahnräder kommt ja in dem Fall keine Belastung und haben somit auch keien so starke Reibkraft. Un der Ölfilm ist ja auch noch dazwischen... denke dass da Lager nicht viel bringen würden.

Bearbeitet von jolle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oha. Ja! Schwerer Aussetzer! :inlove::inlove:

Die Einsicht kam gerade wie ein Vorschlaghammer vor den Kopf! :crybaby:

Das ist natürlich richtig und ich lag komplett daneben! :thumbsdown:

Und dak lag natürlich auch schon richtig. :crybaby:

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke schon. Die sind doch über die Nebenwelle zueinander Fixiert.

Da ist definitiv Magie im Spiel. Wenn man son Getriebe zusammensteckt, dann muss man nicht darauf achten, dass die Mitnehmerflächen der Ritzel übereinander liegen. Trotzdem kann die Klaue sofort jedes Ritzel mitnehmen.

Wie kommt das blos? Hmm... ich würde da noch mal drüber nachdenken. Auch im Bezug darauf, dass da zwei Wellen mit unterschiedlichen Übersetzunden sind. Wenn du also im ersten Gang bist, dann drehvit sich die Antriebswelle weniger oft pro Nebenwellenübersetzung als im vierten. Wie kann das sein, wenn die beiden Zahnräder doch gegeneinander gar nicht drehen können? Und wieso sind die Gangritzel dann überhaupt einzeln und nicht miteinander verbunden? Das würde ja voll viele Probleme lösen... ;)

:thumbsdown:

Zu lahm...

Bearbeitet von dare
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so... membranpfanne geeplant und gewinde geschnitten!

Morgen gehts ab nach Holland... :crybaby::crybaby::inlove:

auch die letzte portmap nach dem entgraten hab ich auch gemacht! ;-)

membrane muss mit 20mm spacer montiert werden , dass dem gemisch nichts im weg steht...die 2 säulen der stehbolzen! wieviel würdet ihr von den säulen wegbleiben mit der membrane,

so dass es einen ordenlichen fluss ergibt? die rotax Membrane hatt laut jolle durchlass für 30mm vergaser , gefahren wird auf den rotax MAX ein 34 vergaser! :thumbsdown:

was für ne kiste hatt denn eine membrane die für einen 39er vergaser ausgelgt ist?

die lang gesuchten 5mm simmeringe sind auch gekommen :inlove:

luk

3qix-by.jpg

3qix-c0.jpg

3qix-c1.jpg

3qix-c2.jpg

3qix-c3.jpg

Bearbeitet von lukulus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

hallo, hab heute mal meine ersten auspuffversuche gemacht! mit cone layout... iss hammer..

gefällt mir!! auspuff sollte für den Nr.5 zylinder werden! könnt der einigermasen laufen , oder iss das kompletter müll? die daten (innendurchmesser) hab drunter drangeschrieben!

peak sollte bei 12000 rpm liegen... schreibt mal eure meinungen!! binn gespannt :thumbsdown::crybaby: :crybaby:

3qix-cg.jpg

3qix-ch.jpg

3qix-ci.jpg

Auspufftest Nr.5 Zylinder 1er Wurf:

Diameter 1 = 41

Angle 1 =0

Diameter 2 =42

Angle 2 = 0

Length =40

Diameter 1 = 42

Angle 1 =0

Diameter 2 =46

Angle 2 = 0

Length =91

Diameter 1 = 46

Angle 1 =0

Diameter 2 =55

Angle 2 = 0

Length =85

Diameter 1 = 55

Angle 1 =0

Diameter 2 =76

Angle 2 = 0

Length =85

Diameter 1 = 76

Angle 1 =0

Diameter 2 =96

Angle 2 = 0

Length =79

Diameter 1 = 96

Angle 1 =0

Diameter 2 =121

Angle 2 = 0

Length =98

Diameter 1 = 121

Angle 1 =0

Diameter 2 =120

Angle 2 = 0

Length =74

Diameter 1 = 120

Angle 1 =0

Diameter 2 =84

Angle 2 = 0

Length =82

Diameter 1 = 84

Angle 1 =0

Diameter 2 =25

Angle 2 = 0

Length =130

Diameter 1 = 25

Angle 1 =0

Diameter 2 =25

Angle 2 = 0

Length =310

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn Du noch ein Snüffelstück mit Steckverbindung V50 , 24er PHB hast wäre ich interessiert.  
    • Apropos Einwinterung! Auch für die Rasenmähroboter wird es natürlich Zeit diese frostsicher einzulagern! .......und natürlich davor gründlich reinigen und ggf. Verschleißteile wechseln!!.   Dort wo ich die Garten-Jahrespflege durchführe, diesen Kunden mache ich auch das Winterservice am Mäher. Wobei sich das auf die Grundreinigung, wechseln der Messer, Austauschen poröser Gummiteile, wechseln des Gleit- und Mähtellers plus die dazugehörigen Lager und ggf. Reifen wechseln beschränkt. In das Innere des Roboters greife ich nicht ein (Garantie Verlust etc.)   Anhand von ein paar Bildern zeige ich Euch mal wieviel Schnittgut sich tatsächlich an solch einem Mäher ablagert. Vor allem die, die permanent auch bei Regen fahren gelassen werden. Da kommt es dann zu ordentlichen Verkrustungen unter der Abdeckung und Chassis.   Bei mir sind Husqvarna - Mäher im Einsatz (automower 310 und automower 315 MarkII)   Der 310er           Einmal aufpoliert !     ...der 315 MarkII (fährt nur bei trockener Witterung, da über eine Wetter-App programmiert) Da sind deutlich weniger hartnäckige Verunreinigungen, als bei Modell davor!)   Die neue Generation hat bereits ein Entriegelungswerkzeug zum Entfernen der Abdeckung!         ....beide wieder zum Ausliefern fertig   Wichtig bei Beiden ist nach der Hauptreinigung das Einsprühen sämtlicher  Gummidichtungen und Gummibalgs, damit sie nicht porös und rissig werden.    Zeitaufwand pro Mäher inkl. Kleinteile wechseln sind so ca. 2,5 Std.   ....zwei Mäher warten noch auf mich, dann sind alle eingewintert   lg  
    • ... hat sich offensichtlich irgendwie schnell erledigt ...   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information