Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

was hatt der sp 09 (geteileter auslass) denn an plug and play zeiten mit 51 / 97 er pleuel...

muss dann wohl über 190 haben...

 

big bertha kommt drauf, dann wird der 53/105 wohl eher pflicht..oder?  gibs den 7mm spacer im handel?

 

luk

 

Hatte bei mir ca. 130/192, wenn ich mich richtig erinnere.

Geschrieben (bearbeitet)

Meine 53/105er drt läuft, trotz verlängerter steuerzeit auf 205, absolut ruhig

Edit: Kopf- und Fussdichtungen gibt's beim Stahlfix

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Muss es zwingend 51er hub sein? Mit drt 53/105 und dem sp09 kommen bei 7mm fudi brauchbare steuerzeiten (126 zu 189) raus

 

hast den block 1 mm geplant? oder p+p?

 

luk

Hy luk,du brauchst dir um die Sichtung echt wenig Kopf zu machen !

Die Dinger laufen trotz Unwucht immer Hammer in meinen Motoren ...

 

du meinst die DRT 53 welle , welche fährst du denn genau?

 

luk

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Rundlauf: siehe mein letzter post

Ist p&p bei mir, nix geplant oder geschweißt, nur kaltmetall am drehschieber. 7mm fudi, 2mm kodi macht 126 zu 189 und qs 1,25

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Luk. Hör mal mit dem Offtopic auf hier! Das is ja langsam nicht mehr wahr :-D

Los, ran an die Nummer5!

 

 

BIN DRAN...kollege 

 

der sp für nen sehr guten kollege ist ein 2 tage projekt...

 

hast dich wieder erholt?

 

luk

Geschrieben

Also ich wollte letztens eine 53/105 drt kaufen, müsste aber feststellen das fünf Wellen von 0.06-0.11mm unrund waren auf der limaseite am Konus gemessen. Schade eigentlich, ich hätte sie gern verbaut.

da die Wellen ja preislich attraktiv sind,kann man das denn nicht nachrichten(lassen)?

Geschrieben

Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Flucht des Stumpfes nicht paralell zur Flucht der Hubzapfenbohrung. Wenn das so ist ist das nicht ganz so einfach zu richten.

 

Die Sache mit dem anliegenden Pleuel ist, wenn man sich überlegt, wie viele von den Dingern real unterwegs sind, vielleicht einfach nicht relevant. Mit 'nem Kolben in einem Zylinder dran lässt sich das eigentlich nicht mehr auf die Wange kippen.

Geschrieben (bearbeitet)

Amazombi kann sich das pleuel nicht im kolbenbolzenlager bewegen? Also pro Seite hat man ja in der Regel immer 2mm Luft, oder?

Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Flucht des Stumpfes nicht paralell zur Flucht der Hubzapfenbohrung. Wenn das so ist ist das nicht ganz so einfach zu richten.

Die Sache mit dem anliegenden Pleuel ist, wenn man sich überlegt, wie viele von den Dingern real unterwegs sind, vielleicht einfach nicht relevant. Mit 'nem Kolben in einem Zylinder dran lässt sich das eigentlich nicht mehr auf die Wange kippen.

Bearbeitet von primavera27
Geschrieben

Amazombie kann sich das pleuel nicht im kolbenbolzenlager bewegen? Also pro Seite hat man ja in der Regel immer 2mm Luft, oder?

 

 

man kann sich da auch echt verrückt machen.

Geschrieben

Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Flucht des Stumpfes nicht paralell zur Flucht der Hubzapfenbohrung. Wenn das so ist ist das nicht ganz so einfach zu richten.

 

Die Sache mit dem anliegenden Pleuel ist, wenn man sich überlegt, wie viele von den Dingern real unterwegs sind, vielleicht einfach nicht relevant. Mit 'nem Kolben in einem Zylinder dran lässt sich das eigentlich nicht mehr auf die Wange kippen.

 

da ich da mal gar keinen Plan von habe,muss ich fragen.Ist das "nur" nicht so einfach,oder schlichtweg nicht möglich?

Geschrieben

Ja, das kann sich seitlich bewegen im Sinne von hin und her schieben, aber kippen wird halt schwierig, also über das, was die Lagerluft im oberen Lager zulässt. Ich mein' das Ding ist halt, dass man das Pleuel anlegen kann, und dass bei 100% der vermessenen Wellen eine Stumpffehlstellung zu messen war, dass das aber halt im Fahrbetrieb keine Rolle zu spielen scheint. Damit stellt sich dann ja schon irgendwie die Frage ob das, was man da misst real ein Problem darstellt, oder vielleicht einfach nur subjektiv als unschön empfunden wird. Also so nach dem Motto: Wer viel misst misst viel Mist. Ich finde das nicht ganz so einfach zu beantworten. Vielleicht mal 'ne unproblematisch gelaufene Welle checken ob das dort messtechnisch auch Kacke ist, und ob das Pleul sich auch an der Wange anlegen lässt. Wenn das auf dem Tisch schlecht ist, beim Fahren aber keine Rolle spielt isses vielleicht wirklich einfach egal.

Geschrieben

da ich da mal gar keinen Plan von habe,muss ich fragen.Ist das "nur" nicht so einfach,oder schlichtweg nicht möglich?

 

 

Theoretisch lässt sich der Stumpf mit einem Meißel richten, damit wird der Übergangsradius zwischen Wange und Stumpf gezielt gestaucht und so der Stumpf auf eine Seite gezogen. Praktisch hab' ich noch nie gehört, dass das jemand an einer Vespawelle gemacht hat.

Geschrieben

Kann man, klar. Man könnte sich aber ja auch, wie gesagt, überlegen, ob das praktisch überhaupt eine Relevanz hat. Wenn so 'ne Welle halt läuft läuft sie halt.

Geschrieben

Kann man, klar. Man könnte sich aber ja auch, wie gesagt, überlegen, ob das praktisch überhaupt eine Relevanz hat. Wenn so 'ne Welle halt läuft läuft sie halt.

 

meine welle aus dem spanien motor ist ja 18 stunden gelaufen. hat minimale spuren am pleuel, fährt aber immer noch in meinem esc k1 motor.

Geschrieben (bearbeitet)

Kann man maik, aber pleuel schleift auch an der Limawange.

[...]

 

[...]

Vielleicht mal 'ne unproblematisch gelaufene Welle checken ob das dort messtechnisch auch Kacke ist, und ob das Pleul sich auch an der Wange anlegen lässt. Wenn das auf dem Tisch schlecht ist, beim Fahren aber keine Rolle spielt isses vielleicht wirklich einfach egal.

 

Da habe ich erstmal auch keine Bedenken. In unsererem Langstreckenmotor befindet sich eine 53/105 DRT Drehschieberwelle. Mittlerweile > 24h gelaufen, dabei wurde der Motor auch gerne 5-stellig gedreht.

 

Bei der Welle konnte man das Pleuel schon vor dem Ersteinbau mit leichtem Druck an der Wange schleifen lassen. Beim Kolbenwechsel nach Ungarn sah das Pleuel auch optisch gut aus, nach dem Fall Race wurde noch nichts geschraubt. Die Welle wurde auseinandergepresst bearbeitet, das Richten nach dem Zusammensetzen war unauffällig (< 5/100 zusammengezählt, zwischen Spitzen).

 

Stumpf mit Meißel richten: kann das nicht Ausgangspunkt für nen Stumpfabriss werden?

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

Keine Ahnung. Irgendwie muss das Hubzapfenloch ja in die Wange, bei 'ner 51er Welle halt an einer anderen Stelle als bei der 53er. Also gibt's da einen Unterschied in der Fertigung, und vielleicht halt auch einen bei der Paralelität von Hubzapfen und Stumpf. Hat der Karoo nicht einen Langstreckenmotor mit 53er am Start?

Geschrieben

Keine Ahnung. Irgendwie muss das Hubzapfenloch ja in die Wange, bei 'ner 51er Welle halt an einer anderen Stelle als bei der 53er. Also gibt's da einen Unterschied in der Fertigung, und vielleicht halt auch einen bei der Paralelität von Hubzapfen und Stumpf. Hat der Karoo nicht einen Langstreckenmotor mit 53er am Start?

 

schau mal einen beitrag über deinem.

Geschrieben

Ok, er hat.

 

 

Wie gesagt, die Meiselnummer ist Theorie, und als solche auch nachvollziehbar. Also wie das funktionieren soll meine ich jetzt. Ich hätte auf so' ne Nummer absolut keinen Bock, auch ohne mir Gedanken über die von dir überlegten möglichen Folgen zu machen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ganz sicher! Das ist die Seite vom Gehäuse die sich da spiegelt.    Wie breit ist die Wange von der 200er bzw 125er Welle? Ich habe nur 17mm   Hab gerade nochmal auf den Karton geschaut. Falsche Bestellung war es nicht!    
    • Oha! Das kann so nicht funktionieren…. so wäre die Welle zu ja tief drin…. Hast du den Einlass breiter gefräst? Oder nur oben angepasst? Mess doch mal die Wangenbreite  und die einlassbreite und sag mal welche Welle das vom sip ist.    wenn du Welle einziehst, und dann darauf achtest, dass der ds verschlossen ist, dann schau dir mal den unterstand von außen an. Und schau dann mal, ob sich die Welle dann noch dreht.
    • Leute, habt mal ruhig den Mut! Das tut echt nicht weh; ich wollte damals auch erst nicht, hab's dann aber 20(?) Jahre ausgehalten. Mit Höhen und Tiefen. Absolute Unparteiigkeit muss nicht zwingend sein. Wichtig ist ein Blick für's grobe Ganze, eine halbwegs gute Menschenkenntnis und der Wille und die Fähigkeit, Menschen zu beurteilen, auch wenn sie einem nicht beim Bier an der Theke gegenübersitzen.    Es wird immer unterschiedliche Meinungen geben und es wird immer Topics geben, wo man selbst aus Gründen der Befangenheit (beteiligte gute Kumpels oder so) lieber nicht rangehen will. Das macht dann halt mal ein Kollege, wenn man ihn drum bittet. Und man wird auch mal übers Ziel hinausschießen - muss man sich dann ggf. auch eingestehen. Die meisten Dinge regeln sich von allein; da ist das GSF in seiner Userschaft im Allgemeinen gut aufgestellt. Und: es passt immer irgendein User auf und macht auf Dinge mit Regelungsbedarf aufmerksam. Als Moderator muss man also nicht 24/7 online sein und den Newsticker mitlesen.   Es wäre nur Kacke, wenn auf Grund von mangelnder Beteiligung engagierter User einer der letzten Posten der freien Schaltrollerwelt austrocknet. Ich selbst fühle mich teilweise tatsächlich langsam zu alt, mir (z. B.) die FMPs dieser Erde geben zu müssen und habe zuviele andere Dinge, die betreut werden wollen. Rentenalter ist halt Rentenalter. Jugend vor! Ich vertraue auf euch!  
    • Versuche mal den gianelli um 3 - 4 cm zu verlängern im geraden dünnen teil..wäre interessant. 
    • Das mit dem Akkuschrauber ist ne gute Idee. Danke.  Hast du schonmal so eine Revision der Pumpe gemacht @Deichgraf?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung