Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

man kann sich doch auch relativ einfach einen Dämpfer selber bauen.Du kannst Doch Aluschweissen und eine Drehbank steht ja auch zur Verfügung.Sieht dann ungefähr so aus..

Gruß,Maik

post-19326-1272097033,84_thumb.jpg

post-19326-1272097066,62_thumb.jpg

post-19326-1272097098,11_thumb.jpg

Geschrieben

aha.. die fox dämpfer sind schwer..!? :thumbsdown:

der Lth 30er gefällt mir,rohr hinten abschneiden und

geraden flanschstutzen verschrauben!! das konische is

nicht so mein ding.. aber preis und masse ok!

@amzombi stinger-innen d. ist kleiner .. wird 25mm!

@maik... hab schon dämpfer gebaut..aber leider keine zeit

für..

luk

Geschrieben (bearbeitet)

hab grad meine wickelmaschiene fertig gemacht...

aus nen paar abfall pvc platten..

wickelt eigentlich sehr gut, war nur krass wieviel

ausrückweg die welle die den radius macht braucht... musste

da schon 2cm den weg verlängern um den durchmesser des grossen

elements zu wickeln.. :thumbsdown: die wellen sind schön 300mm breit

jetzt!! :crybaby:

wie wickelt ihr eigentlich die kleinen elemente rein... leichtes anbiegen

am anfang? hab es mit nen stück doppelseitigen klebeband versucht...

da klappts recht gut, bis das mal angezogen hatt!! :crybaby:

luk

3qix-9d.jpg

3qix-9c.jpg

Bearbeitet von lukulus
Geschrieben
  Am 24.4.2010 um 14:02 schrieb lukulus:

wie wickelt ihr eigentlich die kleinen elemente rein... leichtes anbiegen

am anfang? hab es mit nen stück doppelseitigen klebeband versucht...

da klappts recht gut, bis das mal angezogen hatt!!

Wie, Klebeband?

Ich drück die kleinen Elemente einfach was an, das die angebogen werden...

Ansonsten die direkt am Konus dengeln?

Geschrieben
  Am 29.4.2010 um 18:10 schrieb 100 spezial:

Coole Blechrollmaschine!

Hast du zufällig noch solche rollen rumliegen, oder hast lust ne zweite zu bauen.. :)

muss in nächster zeit auch sowas bauen...

definitiv nicht...mir gehen diese arbeiten wie blechwalze bauen ziemlich

aufm sack...aber musste ja eine her... ;-):inlove:

läuft der prüfstand schon... :inlove::rotwerd::wheeeha: meld mich schon im voraus

mehrfach an... :thumbsdown::crybaby:

hier das neue heim für den drittgeborenen... :crybaby:

3qix-9f.jpg

luk

Geschrieben

werd einen polini 133er für den kl. bruder aufbauen

mit gehäuse membran über 2 hälften.. einlass ober der welle..

hab noch ne rotax membrane rumliegen und

ne innere form hab ich ja vom zyli..

hab heut mal schnell was gebastelt zum giesen, aussform

stimmt nicht, aber die innere iss so schon fertig!

die aussenkontur iss ja net s problem,kann der junior

mal bissl dremeln lernen!! :thumbsdown:

3qix-9g.jpg

dann nur noch platte ranschweissen und fertig!

soll übrigens ohne schweissen gebaut werden...

kriegt die alte 54er rotax welle mit den 82er wangen,

gs kolben,70% breit, franz, 33 kehin, v- tronic, neuen brennraumform

+ mit o-ring und 2.56er getriebe! mal sehen ob ich am grauguss

nicht eingerostet binn...

muss mir auch mal die austritte genauer anschauen..

luk

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

dämpfer sind da mit den grossen massen wie ich sie brauche... :thumbsdown::crybaby:

danke an amazombi, der mir die dämpfer für die 2 puffs gebastelt hatt

und zwar als gratis support... verdammt geil wieviel unterstützung ich für die

realisierung der giesdinger im forum kriege!! zeigt mal wieder die klasse einiger

gsf respect user, da ich den zombi gar nicht mal persönlich kenne, noch leider nicht!!

3qix-9h.jpg

3qix-9i.jpg

Dieses WE ist endlich die CNC frei, und ich kann den wasserlauf in einen der

2 zylinder fräsen...morgen in die werkstatt!! für den 4 er auslass zyli muss ich erst das programm schreben...

luk

Bearbeitet von lukulus
Geschrieben

gestern wasserlauf gefrässt...schaut super aus dacht ich mir!

3qix-9j.jpg

3qix-9k.jpg

leider nur optisch... sobald ich den dicht-test mit 5 bar wasser machte,

gab es nach innen in die laufbahn viele und nach aussen auch einige austritte...

wie nen haufen einspritzdüsen :thumbsdown::crybaby::crybaby:

zylinder Nr: 3 und 4 sind schrott..!!!!!!!!!!!!! erinnert mich schon fast an die seite

vom erdgeschoss veit... ;-):inlove::rotwerd::wheeeha:

auf diesem bild (wenn mann vergrössert) sieht man genau diese verunreinigungen oder drecklunker... da wo die pfeile sind! eigentlich rundum der scheiss!! :inlove:

3qix-9l.jpg

verdammt es soll mir einfach nicht vergönnt sein der scheiss...

binn am "ende " !!

muss mal den achenjörg um rat bitten... hab beim hohnen hier einige zusatz schmelzsäuberungsmittelmittel zum entschlacken für die schmelze gefunden...

mein material müsste unter den Untereutektische AlSi-Legierungen reinfallen

die mit sehr viel Si anteil, und dadurch sehr anfällig für diese berüchtigten pooren...

(hab ich nachgelesen)

hier den link der herstellerzusätze: http://www.schaeferchem.de/SandgussDeutsch.html

@ achenjörg könnte sowas für mich passen..? für reinigung..ARSAL 2120 und für kornfeinung MIKROSAL AL T 100...?

meine legierung der barren: glaub fällt unter "Untereutektische" AlSi-Legierungen

Si=9.24%

Al=87.49%

Cu=0.98%

Zn=0.44%

Mg=0.52%

Pb=0.10%

Fe=0.68%

Mn=0.29%

Ni=0.04%

=0.01%

Ti=0.12%

Cr=0.04%

Hast nicht mal n tipp... binn kurz davor den ganzen scheiss hinzuschmeissen...

zerstörter luk :cheers:

Geschrieben

schweiß den Kram doch einfach dicht, ein kleiner Klecks, und alle Sorgen sind dahin.

Jedenfalls für den ersten Versuch um zu gucken wies läuft. :thumbsdown:

Ist wirklich einfach gemacht, musst ich erst am WE wieder machen, da der suuuuper Piaggio Guß auch nicht viel besser ist und beim Fräsen trotz 3mm Restwandstärke undicht war.

Ein kleiner Klecks nach 2 Stunden Vorwärmen im Ofen und alles ist wieder gut. Null Verzug!

Geschrieben
  Am 17.5.2010 um 18:56 schrieb lukulus:

leider nur optisch... sobald ich den dicht-test mit 5 bar wasser machte,

gab es nach innen in die laufbahn viele und nach aussen auch einige austritte...

wie nen haufen einspritzdüsen :thumbsdown::crybaby::crybaby:

auf diesem bild (wenn mann vergrössert) sieht man genau diese verunreinigungen oder drecklunker... da wo die pfeile sind! eigentlich rundum der scheiss!! ;-)

5 bar braucht doch eigentlich auch kein Mensch, oder? Bis wieviel bar is alles dicht?

Geschrieben

@ huggenberger

würd ich schon...gehen eben auch genau in die stehbolzen...auslass innen!!

laufbahn und aussen isses kein problem den dicht zu kriegen...aber..verdammt!

sind eben verdammt viele lunker drin...!! :thumbsdown:

@ gerhard

kommt schon bei 1 bar raus... und ein zylinder sollte doch schon dicht sein.. :crybaby:

luk

Geschrieben
  Am 17.5.2010 um 19:50 schrieb gatti500:

ich nehme gerne einen kaputten als bleistiffthalter !!!

ohhh mann..gatti! mach mich nicht noch mehr fertig!!

binn echt am ende mit meinem nerven...

Geschrieben

Undichte Gußteile lassen sich ohne Weiteres mit Kunstharz imprägnieren, gehört in der Automobilbranche zum täglichen Geschäft. Wasserräume und Ölräume lassen sich abdichten, einzig grobe Leckagen empfehlen sich nicht abzudichten.

In meiner Firma lassen wir öfters hier abdichten.

Solche Firmen gibt es massig.

Wenn möglich mal unter Wasser mit Luft beaufschlagen und mit nem Messbecher die Blasen auffangen. Mit der Masse+Prüfdruck+Zeit lässt dich die Leckage ganz gut einordnen.

goo

Geschrieben
  Am 17.5.2010 um 19:59 schrieb Goorke:

Undichte Gußteile lassen sich ohne Weiteres mit Kunstharz imprägnieren, gehört in der Automobilbranche zum täglichen Geschäft. Wasserräume und Ölräume lassen sich abdichten, einzig grobe Leckagen empfehlen sich nicht abzudichten.

In meiner Firma lassen wir öfters hier abdichten.

Solche Firmen gibt es massig.

Wenn möglich mal unter Wasser mit Luft beaufschlagen und mit nem Messbecher die Blasen auffangen. Mit der Masse+Prüfdruck+Zeit lässt dich die Leckage ganz gut einordnen.

goo

aha...krass !! noch nie davon gehört! geil!

hält die versieglung auch den beschichtungsprozess, sprich elektrolytsäure aus?

die rubbt auch schon mal einige hunderstel vom aluteil ab beim beschichten..

was ist dass fürn zeug? wo läge mann da preissmässig?

luk

  • Like 1
Geschrieben

Mich würde interessieren wie gut das Zeug die Wärme überträgt und was für Temperaturen es kann.

Ansonsten nachm Beschichten versiegeln?

Wäre ja echt schade wenn es dadran scheitern würde :thumbsdown:

Nicht aufgeben Luk!!!!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.5.2010 um 20:07 schrieb lukulus:

hält die versieglung auch den beschichtungsprozess, sprich elektrolytsäure aus?

die rubbt auch schon mal einige hunderstel vom aluteil ab beim beschichten..

was ist dass fürn zeug? wo läge mann da preissmässig?

Plasma- und Eisenbeschichten macht nix aus, wie es bei anderen Sachen aussieht weiß ich nicht. Das Harz geht unter Vakuum in die Porositäten und härtet dann aus. Sollten es richtige Löcher sein, hast du mit imprägnieren keine Chance, dann musst du schweißen.

Preismäßig kann ich nicht sagen, wir bringen sehr viel Ware dorthin, durch den auf unsere Produkte größtenteils automatisierten Prozess haben wir entsprechende Preise.

IdR geht es nach Bauteilgewicht, ich denke dass es nicht mehr als 20? kostet.

Solltest du keinen in der Nähe finden kann ich mich mal schlau machen.

goo

Bearbeitet von Goorke
Geschrieben

Keine Schöne Lösung, aber ich würde die Zylinder nach dem Beschichten mit Kühlerstop abdichten. Der Kühlerzusatz dringt in die Poren ein und verklebt diese von innen.

Es braucht Druck, Hitze, Luft und etwas Zeit, bis Leckagen dicht sind. Wenn der Zylinder heiß ist, wird er bereits in ein paar Minuten dicht sein, aber ich würde 30-60 Minuten warten.

Das ist gutes Amizeugs:

http://www.wackchem.com/bars-leaks-deutsch/bars_leaks1.html

Geschrieben
  Am 18.5.2010 um 05:17 schrieb Polinizei:

Keine Schöne Lösung, aber ich würde die Zylinder nach dem Beschichten mit Kühlerstop abdichten. Der Kühlerzusatz dringt in die Poren ein und verklebt diese von innen.

Es braucht Druck, Hitze, Luft und etwas Zeit, bis Leckagen dicht sind. Wenn der Zylinder heiß ist, wird er bereits in ein paar Minuten dicht sein, aber ich würde 30-60 Minuten warten.

=> Das abdichten würde ich als Aufbau machen, ohne den Motor zu Fluten und erst wenn er dicht ist verbauen.

Das ist gutes Amizeugs:

http://www.wackchem.com/bars-leaks-deutsch/bars_leaks1.html

Geschrieben
  Am 18.5.2010 um 08:11 schrieb rasputin:

amizeugs? wack chemie ist aus ingolstadt...

ich würd' den zylinder aber doch lieber "maldanern" lassen.

r

"maldanern"... :thumbsdown:

was meinst du damit?

Geschrieben
  Am 18.5.2010 um 10:27 schrieb lukulus:

"maldanern"... :thumbsdown:

was meinst du damit?

Maldaner ist ein Hersteller vom Imprängierharzen bzw. Anlagen, wie z.B. Henkel,Loctite,.....

Geschrieben
  Am 18.5.2010 um 08:21 schrieb amazombi:

Das Kühlerdichtzeug hatte ich mal in einem umgeschweißten TS1 drin. Klingt russisch, hat aber funktioniert.

das hab ich so auch schon gelöst, war alles wunderbar. die frage ist ob das beim luk so auch machbar ist. bei meinem ts1 hats ja nur nach aussen geregnet. beim luk gehts ja auch in die laufbahn. ich hab keine vorstellung was an der stelle vielleich die nicasilbeschichtung bewirkt??? hat die ggf. auch eine dichtwirkung, bei kleinen poren???

Geschrieben

bei hohnen findest du auch so versiegelungszeug für gußteile ...

das problem bei hohnen ist hald, daß sie alles nur in rießen mengen

verkaufen -> wollt mir auch schon gußzusätze und keramische schlicker

dort kaufen, aber die mengen die ich da nehmen hätte müßen waren einfach zu groß!

das hätt, mal abgesehen von den kosten, dann ein leben lang gereicht :thumbsdown:

hab mir dann sagen lassen, daß für den "hobby-gießer" boraxpulver?

gut sein soll ... habs aber noch nicht probiert!

wenn man nicht gerade jemanden kennt, der in einer gießerei arbeitet

wirds echt schwierig an gewisse zusätze ran zu kommen :crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.  
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
    • Hat jemand hier Erfahrung mit dem TICKR Pulsmesser von Wahoo? Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß das Teil nicht mehr richtig anzeigt. Immer 20/30 Schläge/min zu wenig. Hab schon alles versucht. Neue Batterie. Gurt ordentlich ausgewaschen. Verwende sogar Elektroden-Gel. Hilft nix. Ich strampel wie ein Blöder steil bergauf, schnauf wie ein Ochse und der Tickr meldet einen Puls von ~125. Am Elemnt kanns nicht liegen. Die Wahoo App auf dem Smartphone zeigt auch  ~125 an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung