Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei meiner Rally 200 mit Batterie, Zündschloss, ohne Blinker (Österreichische Version) funktioniert das Zündschloss nicht mehr!

Am Zündschloss selbst liegts aber nicht (hab schon ein anderes ausprobiert)

Wenn ich den Schlüssel rumdrehe und abziehe läuft der Motor einfach weiter

Hinten bei der Femsa waren 2 Kabel gebrochen

Dachte schon das wars

Leider nicht

Was kanns da haben?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Pez !

Gleich vorweg eine Gegenfrage, startet die Rally auch ohne Schlüssel ?

Ich bin nicht sicher, aber ich denke das der Schalter für den Bereich der Zündung nur auf Masse zieht und sonst keine weitere Funktion hat, also um einen Start zu vermeiden einen Kurzschluss an das rote Kabel der Femsatronic anlegt, wie viele Kabel sind bei deinem Schalter angeschlossen ?

Ich würde wie folgt vorgehen:

Du hast zwei Kabelstränge aus der Generatorplatte, einen zur Abklemmbox und einen zur Femstronic Einheit, wenn du das rote Kabel an der Abklemmbox (!) abschliesst, solltest du die Rally ohne Schlüssel starten können.

Wenn du das Kabel nun an eine blanke Stelle am Motor hälts sollte die Vespa ausgehen, wenn das so ist, gibt es drei mögliche Ursachen:

1.) Kabelbruch im Kabelbaum von der Abklemmbox zum Schlüsselschalter (Rot)

2.) Schlüsselschalter defekt

3.) Kabelbruch der Masseleitung vom Schlüsselschalter (Schwarz im Lenkerkopf)

Prüfe das mal durch....dann schau ma weiter...

Bearbeitet von Sprintschrauber
Geschrieben

Ja sie startet auch ohne Schlüssel! (aber erst seit kurzem)

An dem Zündschloss sind 4 Kabel angeschlossen

Kann das Problem auch von der Zündung her kommen???

Geschrieben

hallo pez, na mein beileid. bei mir hat´s bei meiner rally 200 (ebenfalls ö-version) auch ungefähr so angefangen, hat dann eine totalrestauration nach sich gezogen. für die österr. rally gibts auch nirgends im www einen ordentlichen u. vor allem richtigen schaltplan, leider. u. es kennt sich in wirklichkeit auch kaum einer aus, viele können nur vermutungen treffen, aber die 200er mit femsa ist halt doch einzigartig.

mir hat dann einer geholfen: im österr. vespaforum der wolfgang aus wels mit dem nickname "SprinterVnl". der hat sich 2 wochen dahintergeklemmt u. seither hab ich überall licht, richtige spannung u. alles springt an. lässt sich ordnungsgemäß abstellen usw.. weder bei stoffi noch sonstwo konnte mir geholfen werden.

greetz aus dem gar nicht weit entfernten st. georgen/gusen, STANI :-D

Geschrieben
Wennst willst, kann ich dir per Mail 'nen schönen Schaltplan für die Ösi-Rally schicken.

Lg, Heli

Tschuldigung das Misstrauen (gebranntes Kind scheut das Feuer), aber: An Richtigen, einen echten der stimmt? Gibt´s sowas doch irgendwo? :-D

Kann ich so einen auch haben, bitte, bitte.....

Dann her damit!

Greetz u. schon mal danke, STANI :-D

Geschrieben

Hallo!

Eine Österr. Rally ist kaum anders verkabelt als eine aus IT oder DE.

Lediglich die Kabeln zum Lichthup-Schalter sind anders.

Zum Abstellen ist ein Kabel aus der Zündung und die Masse Zuständig (genau wie zBsp einer Sprint).

Das hat einen Durchgang oder nicht.

Schlüsselschalter hat drei Stellungen wegen Standlicht (>100kg).

Ich tippe auch dass die Maße am Schalter fehlt.

ron

Geschrieben (bearbeitet)

na Pez, hast schon versucht was ich schreibe ? roter Draht an der Box mal abgeklemmt und auf Masse gezogen, geht die Vespa dann aus ?

Wenn ja, hast du mit hoher Sicherheit ein Problem am Kabelbaum oder am Schloss...

  1. Kabelbaum Prüfen
    Nimm ein 2-3m langes Stück Kabel (z.B. altes Lautsprecherkabel) und verbinde den abgeklemmten roten Draht kommend von der Generatorplatte mit dem roten Draht am Kontakt des Schlüsselschalters innen im Lenkerkopf, wenn sich die Vespa dann mit dem Schlüssel "normal" abstellen lässt, ist der Kabelbaum gebrochen, da hilft nur ein Ersatzkabel durch den Rahmen ziehen oder den Kabelbaum tauschen.
  2. Schalter prüfen
    (Rotes Kabel an der KlemmBox ist wieder angeschlossen!) Lampentopf rausschrauben und zuerst die Masse prüfen, geht so: Vespa Starten, stell den Schalter auf "AUS" , nimm ein Stück Kabel und erzeuge zwischen dem Schalterkontakt an dem das rote Kabel angeschlossen ist und dem Kontakt an dem das schwarze Kabel angeschlossen ist, einen Kurzschluss, geht die Vespa aus, ist mit grosser Sicherheit der Schalter defekt. Geht sie nicht aus, nimm das Stück Kabel raus und verbinde es mit dem Kontakt an dem das schwarze Kabel angeschlossen ist und einer blanken Stelle am Rahmen oder im Lenkerkopf, geht die Vespa dann aus, ist dein Masseanschluss zum Schalter defekt.

Wenn nein, dann ist vermutlich das Kabel zwischen Klemmbox und der kleinen Platine in der Generatorplatte gebrochen oder eine der Lötstellen an der Platine "Kalt", bei meiner Femsa-Rally war es letzeres detto bei meinem Nachbarn, auch die Platine...

@ Ron, ja klar, Standlicht das hatte ich vergessen...100ccm ?? wurde das später mal geändert ? Meine SprintV 150ccm (Ö) hat zwar noch den Licht-Hupen Schalter aber keine Batterie also auch kein Standlicht...?

@ Helos, wenn du einen "echten" Ö-Plan der Rally hast, wäre ich sehr sehr dankbar wenn ich auch eine Kopie haben könnte, für meine Sammlung ein echter Gewinn !

lg

Spritschrauber

Bearbeitet von Sprintschrauber
Geschrieben
Tschuldigung das Misstrauen (gebranntes Kind scheut das Feuer), aber: An Richtigen, einen echten der stimmt? Gibt´s sowas doch irgendwo? :-D

Kann ich so einen auch haben, bitte, bitte.....

Dann her damit!

Greetz u. schon mal danke, STANI :-D

Naja, für meine original österreichische 200er Femsa - Rally Bj. 1976 passt er..., dh. mit Lichthupe, Batterie, Zündschloss, Fernlichtkontrolle usw...

Wer will, wer mag: einfach eine Pm mit E-Mail Adresse an mich.

Lg, Heli

Geschrieben

Das mit den >100kg braucht Standlicht gilt auf alle Fälle immer noch. Haben mich beim typisieren mit einer Lammy auf die Waage gestellt und dann nach der Batterie gesucht. Hab dann aber eine Ausnahmegenehmigung eingetragen bekommen, weil original so.

Die Sprint Veloce sollte ja nur 95kg haben (Quelle: Vespa-Archiv).

Heli: kriegst gleich PM.

Geschrieben

Mercie mercie für alle Antworten

Werd mir diese Woche das ganze mal genauer anschaun

Ist nur im Moment a bissal Stressig bei mir zwecks VBB2T Restauration

Immer schön 1 nachem andern

@ stani thx und mir segn uns auf a Bier oder 2

Geschrieben

So hatte gestern Abend mal ein bischen Zeit

Rotes Kabel hat irgendwo eine Bruchstelle!!!

Neues Kabel schon gezogen und funktioniert!!!

thx an Alle

Geschrieben

Hallo Pez!

Super wenn´s so ein einfacher Fehler war.

Übrigens: Nur 2 Bier? U. was trinkst dann du? :-D

Hab ja gesehen, das ihr u. die Rivoltas wieder gemeinsam das Treffen veranstaltet (1. gute Idee, 2. war das letzte echt gelungen!), weißt du schon, wo heuer die Location sein wird? Kirchschlag war echt geil!

Greetz, STANI :-D

Geschrieben

Hey Stani

Wird vermutlich eh wieder in Kirchschlag bei Linz sein!

Sollte sich was ändern geb i Dir bescheid bzw. ändere ich meine GSF Signatur!!!

I trink nix

Des wast jo eh (grinnnssss)

Geschrieben
Hey Stani

I trink nix

Des wast jo eh (grinnnssss)

Jo, nix aus kloane Glasln :-D

Greetz, STANI :-D

Geil, Kirchschlag war opti!

U. waun i´s nexte mal net z´deppat bin zum startflaschlslalom fahrn, g´winn i vielleicht heier des gleichmäßigkeitsrennen :-D:-D:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung