Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Geländewagentest Hummer vs Lada


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Neulich beim Rumzappen habe ich eine Vorschau von irgendeiner Autosendung gesehen, in der ein Test Hummer vs Lada angekündigt wurde. Habe die Sendung allerdings nicht gesehen und auch keine Ahnung auf welchem Programm die wann lief.

Hat das jemand gesehen? Würde mich mal interessieren. Nicht das ich mir eins von beiden Fahrzeugen kaufen wollte, finde die Idee für so einen Test aber irgendwie spannend. Ist natürlich die Frage, ob da wirklich einigermaßen objektiv getestet wurde oder das Ganze nur so eine Lifestyle-Spaß-Aktion war.

Geschrieben

Habs gesehen, war meine ich bei RTL II in deren Automagazin "GRIP".

War ganz lustig gemacht, der Hummer war natürlich besser (haben div. Fahrtests in Gelände, Straße usw. gemacht)

aber der kultige Lada wurde auch gelobt.

Ähnliches gabs bei DMAX am Montag, VW Kübel gegen Landrover Discovery.

:-D

Geschrieben

Natürlich nicht objektiv , da auf Tittensender.....

Der Hummer konnte zwar keinen verschneiten Bergweg hochfahren, auf dem meine Oma einen Kinderwagen hergeschoben hätte - aber er konnte natürlich mit seinen extra-breiten Pellen weiter eine Skiloipe hochfahren, und hat natürlich Klima und ist bequemer. Eindeutiger Testsieger - Wirklichkeitsnah und Zielgruppengerecht.

Geschrieben
  sukram schrieb:
Natürlich nicht objektiv , da auf Tittensender.....

hoch leben die vorurteile... inzwischen zeigen die öffentlichen mehr titten und gewalt, als alle privatsender zusammen!

ich mag das programm auch nicht, aber grip ist mal ein motormagazin ohne "bob-ross-faktor"...

Geschrieben
  kriegy schrieb:
hoch leben die vorurteile... inzwischen zeigen die öffentlichen mehr titten und gewalt, als alle privatsender zusammen!

ich mag das programm auch nicht, aber grip ist mal ein motormagazin ohne "bob-ross-faktor"...

Dem kann ich nur zustimmen, Grip find ich angenehm anders. Da gehts nicht um die letzten Zehntel in der Beschleunigung oder sonstigen Firlefanz, die machen irgendwie nur das, was Spaß macht. Und Helge Thomsen find ich echt witzig. Er müßte soviel ich weiss noch Herausgeber des Motoraver-Magazins sein. Die einzige Autozeitschrift, die ich kaufe...

Geschrieben (bearbeitet)

hab den bericht auch gesehen und diese zusammenfassung trifft den punkt.

noch besser sind die alltäglichen live-tests von suv-fahrenden winterurlaubern in unseren wunderschönen bergdörfern. :-D

  sukram schrieb:
Der Hummer konnte zwar keinen verschneiten Bergweg hochfahren, auf dem meine Oma einen Kinderwagen hergeschoben hätte - aber er konnte natürlich mit seinen extra-breiten Pellen weiter eine Skiloipe hochfahren, und hat natürlich Klima und ist bequemer. Eindeutiger Testsieger - Wirklichkeitsnah und Zielgruppengerecht.

in der vorletzten sendung war ein lustiger vergleich:

dodge ram srt 10 und ape

Bearbeitet von rabbanzla
Geschrieben
  rabbanzla schrieb:
in der vorletzten sendung war ein lustiger vergleich:

dodge ram srt 10 und ape

Da fallen mir spontan zig Punkte ein, in denen die Ape ganz klar als Sieger aus so einem Test hervorgehen würde

Geschrieben
  kerner67 schrieb:
Und Helge Thomsen find ich echt witzig. Er müßte soviel ich weiss noch Herausgeber des Motoraver-Magazins sein.

nicht nur müsste, er ist es!

1,2 rokk ´n´ roll

rokka k.c.

Geschrieben
  Champ schrieb:
Da fallen mir spontan zig Punkte ein, in denen die Ape ganz klar als Sieger aus so einem Test hervorgehen würde

und am besten mit der aufschrift

"meine hoden sind kräftig genug-ich brauch keine 500 PS"

auf der seitenwand.

Geschrieben
  sukram schrieb:
Natürlich nicht objektiv , da auf Tittensender.....

Der Hummer konnte zwar keinen verschneiten Bergweg hochfahren, auf dem meine Oma einen Kinderwagen hergeschoben hätte - aber er konnte natürlich mit seinen extra-breiten Pellen weiter eine Skiloipe hochfahren, und hat natürlich Klima und ist bequemer. Eindeutiger Testsieger - Wirklichkeitsnah und Zielgruppengerecht.

wem interesiert schon ob ein geländewagen einen bergweg raufkommt-die sitzheizung und klima sind da wichtiger.

is ja auch toll das es für diff.sperr. auch nur einen knopf gibt den rest macht die elektronik.

der lada is ja nix,da braucht man bisserl gefühl beim gas und bremsen.beim hummer kann man elektronik sei dank wie ein amerikanisches gefühlloses rindvieh auf den 2 pedalen rumtrampeln

Geschrieben (bearbeitet)

N Lada Niva in Lindgrün mit kackbrauner Innenausstattung ist so ziemlich der einzige Geländewagen, den ich freiwillich kaufen würde... Echter Russenpanzer, kommt auch durch die schlammichste Taiga, loift immer... :-D:-D N ehemaliger Arbeitskollege und passionierter Geländefreak hatte damals son Dingen...

Beste Heizung, wo gibt, fährt auch mit Schweinepisse, springt immer an und kann man wie MacGyver mit Draht und Damenstrumpf reparieren, nietschewo Elektronik, Jingelchen... Fast so geil, wie n NVA-Trabbi... Oder n GAZ 69... Oder n Barkas B 1000 in StaSi-Ausführung mit Standheizung (mit 3-Zylinder 2Takt-Drehschiebermotor vom 353...)...

Ich liebe Ostkarren, schön einfach, ham Charakter...

Wozu sone riesige Besatzerschloider? Das Liebchen vom Ob is praktisch, das reicht... :-D

Bearbeitet von BFCDynamo
Geschrieben

Ich habe beide Autos mehrfach im Gelände gesehen! Sie sind -wenn wundert es- gar nicht zu vergleichen!

Als Landrover Defender Enthusiast bin ich da auch anderes gewohnt.

Der Lada ist ein sehr guter Geländewagen-für kleines Geld.

Der Hummer protzig wie das Herkunftsland.

Allerdings:Der Hummer ist da rückwärts hoch,wo andere nicht mal vorwärts was gerissen haben. (Ich spreche von der Armee-Ausführung)

Geschrieben

Nicht ganz der gesuchte Vergleich, aber durch aus eine witzige Top Gear Folge bzgl. Lada:

Top Gear ist meiner Meinung nach eh das beste Automagazin überhaupt!!!

Gruß Dirk

Geschrieben

Der H1, also der "echte" Hummer ist das Nonplusultra der Offroad-Szene. Der fährt durch Flüsse die die meisten nicht einmal durchschwimmen könnten. Die Steiffähigkeit ist enorm und durch die Möglichkeit über einen Knopf im Cockpit den Reifendruck in allen vier Reifen einzustellen kommt man so ziemlich überall durch. Wers braucht sei mal dahingestellt, trotzdem sind die Qualitäten des H1 unzweifelhaft vorhanden. Bei H2 oder H3 schauts natürlich wieder anders aus...

Geschrieben

dan hast du bestimmt nicht mitbekommen wie clarkson die schaltrollerfahrer durch den kakao gezogen hat und als schwule bande bezeichnet hat , und danach dan eine woche nicht zuhause gepennt hat weil ein mopetten die ganze zeit vor seine tür standen.....

Geschrieben
  rabbanzla schrieb:
in der vorletzten sendung war ein lustiger vergleich:

dodge ram srt 10 und ape

Spätestens jetzt fühle ich mich erinnert an Günther, den Treckerfahrer und seinen Vergleichstest zwischen Mercedes S-Klasse und Kreidler Florett.

Geschrieben
  Mr.Jugend schrieb:
Der H1, also der "echte" Hummer ist das Nonplusultra der Offroad-Szene. Der fährt durch Flüsse die die meisten nicht einmal durchschwimmen könnten. Die Steiffähigkeit ist enorm und durch die Möglichkeit über einen Knopf im Cockpit den Reifendruck in allen vier Reifen einzustellen kommt man so ziemlich überall durch. Wers braucht sei mal dahingestellt, trotzdem sind die Qualitäten des H1 unzweifelhaft vorhanden. Bei H2 oder H3 schauts natürlich wieder anders aus...

Das stimmt so nicht ganz, der H1 is für einen Allroundgeländewagen zu schwer , zu groß, zu unhandlich, H2,H3 sindschon wieder eher Micky Maus Geländewägen .... unschlagbar is da eher ein Pinzgauer.

CL

Geschrieben
  Salino schrieb:
Den würde ich mir auch eher zulegen als einen Lada!

War früher auch bei der "British Army" im Dienst!

Der Pinzgauer ist weltweit bei verschiedenen Armeen eingesetzt preislich aber welten von einem Lada , als Neuwagen war der Pinzgauer in der Hummer-Preisregion.

CL

Geschrieben (bearbeitet)

Für den Bereich Fernreisen gibt's ja folgende schöne Weisheit:

Es gibt eigentlich nur zwei wirklich fernreisetaugliche Autos: den Land Rover Defender und den Toyota HZJ.

Vorteil vom Defender: Er kann überall auf der Welt mit einfachsten Mitteln repariert werden.

Vorteil vom HZJ: Er geht erst gar nicht kaputt.

:-D

Bearbeitet von Shlomo
Geschrieben
  freakmoped schrieb:
scheisslaute & kalte traktorkiste der pinzgauer

aber im gelände eine macht

wobei DAS erlebnis war noch immer der 680er m3

Bin einmal mit einem 3 Achser Berliet 6x6 bei so einem Treffen im Gelände mitgefahren, das is schon beeindrucken mit so einem LKW im Gelände.

Ad Fernreisetauglichkeit: Defender hat seit dem TD5 definitiv zu viel Elekronischen Krimskrams drinnen, und das ganz neue Innenraumdesign is Geschmackssache, unverzeihlich: der Wegfall der Frischluftklappen!!!

CL

Geschrieben
  clphub schrieb:
Ad Fernreisetauglichkeit: Defender hat seit dem TD5 definitiv zu viel Elekronischen Krimskrams drinnen, und das ganz neue Innenraumdesign is Geschmackssache, unverzeihlich: der Wegfall der Frischluftklappen!!!

CL

Definitiv. Seit mein 300 TDi gehen musste (rechtzeitg vor Familienzuwachs und Feinstaubzone) ist das Thema Defender leider weitgehend erledigt. Da hatt ich richtig Pippi in den Augen, als der vom Hof gefahren wurde. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung