Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, an den Überstromern, Nebenwelle und an der Senkung der Gehäuseschraube... ich weiß wo rauf du hinaus willst! ;) die Frage ist nur, wie bekommt man ein deformierten Lagersitz wieder hin? Bzw was nimmt man als Bezugs bzw Mittelpunkt? Und was wäre das ideale Maß auf das man die Bohrung für das Lager bringen sollte? passen die 4/100 also 37, 960mm? Oder gibts noch andere Ansätze?

 

 

Ei-Mitte als Basis!

 

ich mach immer ,97

 

 

Hattest schweissdildo drinnen?

Ja, an den Überstromern, Nebenwelle und an der Senkung der Gehäuseschraube... ich weiß wo rauf du hinaus willst! ;) die Frage ist nur, wie bekommt man ein deformierten Lagersitz wieder hin? Bzw was nimmt man als Bezugs bzw Mittelpunkt? Und was wäre das ideale Maß auf das man die Bohrung für das Lager bringen sollte? passen die 4/100 also 37, 960mm? Oder gibts noch andere Ansätze?

 

 

Ei-Mitte als Basis!

 

ich mach immer ,97

 

 

Hattest schweissdildo drinnen?

Geschrieben

Auf der Fräse mit der kleinen Hälft spannen, und zwar so, dass man die Große Hälfte da drauf kriegt. Dann große Hälfte drauf, auf Kurbellwellenlagersitz ausrichten, große Hälfte runter, fertig zum Spindeln. Maß: Ich würde das Innenmass der Buchse anpassen, das sind die 37,96 die du da ansagst, richtig? Keine Ahnung. Tabellenbuch?

Geschrieben (bearbeitet)

Lager war beim Schweißen drin, das ging aber verdammt zäh raus...

 

In dem Fall muss ich das Teil wohl zu dem Fräser bringen- ich kanns leider nicht! ;(

 

Die Frage ist auch, ob die andere Seite nicht verzogen ist... an der wurde ja auch ordentlich rumgebrutzelt

Bearbeitet von knatti
Geschrieben

Ich habe da meist 0,1 verzug MIT schweissdildo (excessiv geschweißt)

 

du mußt dir vorstellen, wo du schweisst, zieht sich das material zusammen, in deinem fall "Überströmer+Nebenwelle" ergibt ein schönes "EI" mit Spitze oben bei den überströmern

 

 

Ich habe das mal auf einer Zeissmessmachine vermessen lassen! Der MessHeinzi hat den kopfgeschüttelt!

Geschrieben (bearbeitet)

mir scheint als sei das für Euch alles normal... ich bin hier mit meinen Möglichkeiten leider komplett am Ende und hatte eigentlich die Hoffung, dass da dann alles passt!

Hätte wohl doch nur ein 133 Stecktuning machen sollen! ;)

 

Was haltet Ihr von der Idee so nen Kunststofflagerdummy in die Lagerstelle reinzustecken, dessen Mittelpunkt zu bestimmen und dann die Mitte als Ausgangspunkt für die Lagersitzspindelaktion herzunehmen?

Der Lagerdummy mit 37,9mm würde nämlich schön reinpassen! ;)

 

Ist das denn egal, dass in dem verzogenen originalen Lagersitz jetzt schon der Lageradapter drinnen steckt und man jetzt gegebenenfalls den Lageradapter nacharbeitet?

Bearbeitet von knatti
Geschrieben

Wenn das auf der Kuluseite auch so ist musst du doch dort eh' auch nacharbeiten lassen, dann machst du die gesamte Lagergasse neu und richtest den zweiten Lagersitz nach dem Ersten.

 

Grundsätzlich würde ich mich mit der Schweißerei zurückhalten. An den Überströmern kann man sich sparen, und wenn ist das zur Sicherheit wirklich minimal. Da verzieht sich normal nichts nennenswert. 

Geschrieben (bearbeitet)

...tja... jetzt ist es zu spät! ;(

Hoffe nur, dass man das wieder hinbekommt...

 

auf der Kuluseite ging das Lager wenigstens normal raus, von daher glaub ich und hoffe ich mal, dass da nicht so viel passiert ist

Bearbeitet von knatti
Geschrieben

...tja... jetzt ist es zu spät! ;(

Hoffe nur, dass man das wieder hinbekommt...

 

auf der Kuluseite ging das Lager wenigstens normal raus, von daher glaub ich und hoffe ich mal, dass da nicht so viel passiert ist

Nächste Woche wenn ich mein Zeug in der Fertigung abhole kannst mir dein Schweißklümpchen zum spindeln mitgeben wenn du willst.

Geschrieben

So... Lagersitze beider Hälften sind gemessen. Gemessen wurde mit einem Subito an jeweils 8 Stellen. Den größten Durchmesser hab ich bei beiden Hälften Richtung Überströmer. Den kleinsten Wert ca. 90º versetzt. Das ist wohl das Ei von dem oben die Rede war. Auf der Limaseite ist der kleinste Durchmesser 37, 915 und der größte 38, 050. Wenn ich nun Spindeln lasse, dann auf 37, 960 bzw. 37, 970. Das Problem ist nur, dass es weiterhin ein Ei bleibt bei dem in einem Bereich rechnerisch keine Verpressung entsteht. Wenn ich nun die Mitte übers Ei bestimme, haut das dann mit der Lagergasse einigermaßen hin, bzw wie kritisch ist da ein mininaler Versatz? Was haltet ihr von der Mittelpunktsbestimmung über einen Lagerdummy? Der müsste sich ja eigentlich selbst zentrieren, oder?

Geschrieben

Will nicht der Geilste sein... will nur dass es passt und mir nicht um die Ohren fliegt.. mir fehlt da echt die Erfahrung! Vorallem was Verzug, Passung und Versatz angeht...

Kann ichs denn so machen wie oben beschrieben oder eher nicht?

Geschrieben

Ich würde es, wenn überhaupt, machen wie vom undi vorgeschlagen. Kompromisse bei lagergasse und radialschlag der welle können teuer und nervig werden. Ich hatte mal ein Gehäuse, bei dem die lagergasse einen weg hatte. Das kulluseitige Lager hat trotz mehrmaligem wechseln nie länger als 500m (kein Witz) gehalten. Gehäuse getauscht und Ruhe war

Geschrieben

Habe bei meinem skr motor die kuluseite vom kobold wieder herstellen lassen. Die limaseite hat er mir auf 48mm gespindelt. Anschließend kam eine passende buchse fürs ETS lager rein. Gehäuse gerettet.

Geschrieben

Nur kurze Frage:

 

Welches Loctite verwedet Ihr zum Einkleben? In der Anleitung ist 603 angeführt. Spaltmaße bis 0,1mm

Hätten das 638er in der Firma, wird bei Landmaschinen verwendet.... Spaltmaße bis 0,25mm

 

Iss es Wurscht oder doch nicht?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Tag!

Ich muss beim Thema Simmerring noch mal nachhaken... Gibt es jetzt passende Ringe für die ETS-Welle im V50-Gehäuse (mit dem hier diskutierten Adapter) oder muss dafür die Welle abgedreht werden?

.... Und hat noch jemand 'nen Adapterring?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Guten Abend, 

 

Nach dem meine 20/20er Mazzu den Geist aufgegeben hat werdenich wohl eine DRT sprinter 53/105 verbauen mit ETS Maßen. Wieso benötigt man diese Buchse? Kann ich nicht einfach das 6005 C3 verwenden!?

 

 

Vg Tarek

Geschrieben

Du kannst auch das 6005 verwenden. Das wird von vielen ohne Probleme gefahren und hat in mancherlei Hinsicht Vorteile ggü der klassischen ETS-Lager. Das mit der DRT würde ich mir übrigens überlegen, die Qualität der Pressung ist da teilweise scheiße. Mir sind 3 von 3 Wellen an der Lima unrund gelaufen, dann hatte ich die Schnautze voll von dem DRT Zeug.

Im Markt stand vor kurzem eine Falc-Welle zum Verkauf, das ist wohl immer noch die beste käufliche DS-Welle.

  • Like 1
Geschrieben

Vielen Dank! Ich suchte ne Vollwange für Direktgesaugt.  Dann gucke ich mal nach ner bgm.....die werden ja anscheinend gelobt.... die 53 mm Hub würden besser passen bei mir

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Werkstoffexperten gesucht! 

 

Spricht etwas dagegen, anstatt des hochfesten alus, wie stahlfix bei seinem adapter es benutzt hat, normales wald und wiesen alu herzunehmen? Habe nun 5/100 übermasspassung hingedreht/geschliffen je sitz (innen und außen). Das ist etwas weniger stramm als der käuflich zu erwerbende. 

 

Hintergrund ist, dass ich nun zum 2ten mal des adapter zerstört hab :-D (beim demontieren). Nach montage ging der innenring des lagers auf der kuwe nur noch stramm ins Lager. Bevor das lager im adapter saß, war das unauffällig. 

 

Eure Meinung zählt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila. Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung