Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Beo...- bitte. ;-)

Der Oberlehra zweifelt die Ernsthaftigkeit Deiner Ausführungen an.

Keine maßstabsgetreue Darstellung, keine Quellenangabe, kein Bier in Griffweite und auch sonst reeeecht zweifelhaft und undetailliert.

Bitte nachbessern.

:thumbsdown::crybaby::crybaby: SENSATION, Alda!!

Geschrieben (bearbeitet)

Kürzlich wollte ich am Auto (Renault Megane Cabrio) meiner Holden den Leerlauf geringfügig höher einstellen, da dieser zu niedrig eingestellt war. Ich öffnete die Motorhaube und suchte nach dem Vergaser, um dort an der Leerlaufschraube zu drehen. Nach einiger Zeit des Suchens und Nichtfindens, traf mich die Erkenntnis wie ein Blitz: Nicht alle Kraftfahrzeuge a.). sind 2-Takter und b). kaum noch Kraftfahrzeuge verfügen heutzutage über einen Vergaser.

Mir war klar, wir sind längst längst im Zeitalter der elektronisch geregelten Benzin-Einspritzung angekommen. Es ist gut, wenn man ab und zu das Paralleluniversum verlässt und in die rauhe Wirklichkeit zurückkehrt.

Frage: Wie regelt man beim Einspritz-Kfz die Leerlaufdrehzahl? Wie und wo? Reicht dazu Schlitzschraubendreher oder muss ich meinen Casio-Taschenrechner an eine USB-Schnittstelle andocken, und per Softwarepatch ein Update auf die Fahrzeugelektronik machen, so dass der Worb-Antrieb und da die Siliziumkristalle wieder in den normalen Parametern laufen?

Danke und Uaghaffr

Lieutenant Commander Worf (Klingone)

Diensthabender Offizier für Sicherheit der USS Enterprise

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Gibt's da STRG+ALT+ENTF?

Nachtrag zu Lt. Digglers Frage: Wie funktioniert eine Einspritzanlage? Das hört sich so elektrisch an, hat die noch mechanische Bauteile?

------------------------------------------

Beo's neue Frage:

Warum haben so viele Leute nicht nur die amerikanische Flagge im Auto hängen, sondern insbesondere die Südstaaten-Flagge? Was ist der ideologische Hintergrund davon?

"Ich bin Negerhasser und stolz darauf!"?

"Rot und blau gefällt mir gut."?

"Ey, weisse, die Amis, die Amis ham's voll drauf. Und ich, ey, ich fühl voll mit denen.", so Willy-Michel-Isar-Indianer-mäßig.

Hugh! Ich habe gesprochen.

Kleiner-Bruder-auf-stinkendem-Blechpferd soll antworten!

Bearbeitet von Beo
Geschrieben

Eine Einspritzanlage ist ein Magnetventil mit einem Computer. Der Computer bestimmt, wann das Ventil öffnet und wie lange das Ventil offen bleibt. Der Computer berechnet dies aus unzähligen Parametern, wie zB Drehzahl, Motortemperatur, Drosselklappenstellung (Gaspedal), usw. Zumindest bei Dieselmotoren wird dazu nicht nur einmal eingespritzt, sondern der Einspritzvorgang nochmal unterteilt, um den Treibstoff möglichst fein zu zerteilen.

Geschrieben (bearbeitet)

Welches Baujahr ist der Megane? Ich habe noch eine Reparaturanleitung für die Baujahre 93 bis 99 zu Hause, da könnte ich mal nachschauen.

Es handelt saich um einen Renault Megane Cabrio, 16V, 107 PS, ich meine Baujahr 2002/3. Wird für die Baujahre 93 bis 99 auch nicht viel anders sein, was das Einstellen der Leerlaufdrehzahl anbelangt.

Jetzt weiß ich zwar, wie eine Einspritzanlage funktioniert, meine Frage bezog sich jedoch konkret auf das Einstellen der Leerlaufdrehzahl. Wo und wie regeln? Ich nix verstehn, ich Pygmäe aus Dschungel.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Es handelt saich um einen Renault Megane Cabrio, 16V, 107 PS, ich meine Baujahr 2002/3. Wird für die Baujahre 93 bis 99 auch nicht viel anders sein, was das Einstellen der Leerlaufdrehzahl anbelangt.

Jetzt weiß ich zwar, wie eine Einspritzanlage funktioniert, meine Frage bezog sich jedoch konkret auf das Einstellen der Leerlaufdrehzahl. Wo und wie regeln? Ich nix verstehn, ich Pygmäe aus Dschungel.

An einem der Vorläufer, Rönno 19 Phase I avec 73 Chöveaux war nix zu wollen mit einfach Standgas höherdrehen: ist nicht vorgesehen.

Kann mir nicht vorstellen, dass die ausgerechnet jetzt wieder eine Standgasschraube verbaut haben nur für einen teutonischen Vierbeiner wie Dich ....

Geschrieben

Bei neueren VWs muss man das mit dem aufgemotzten Taschenrechner machen. Drosselklappengrundstellung usw.

Oft verdrecken die Drosselklappen und nach Reinigung müssen die dann wieder in Grundstellung gebracht werden. Dann gehts.

Beim alten Golf 2 GTI, der ja auch ne Einspritzung hat, ging das mit Stecker ziehen und Schlitzschraubendreher an der Drosselklappe.

Geschrieben

Warum haben Feuerwehr-LKW (und manche anderen LKW) mehrere Ketten unten drunter baumeln? Für was sollen die sein?

Geschrieben

Warum haben Feuerwehr-LKW (und manche anderen LKW) mehrere Ketten unten drunter baumeln? Für was sollen die sein?

das müssten so schleuderschneeketten sein, da drückste aufs knöfchen wenn du die brauchst und dann schleudern die sich beim fahren zwischen reifen und fahrbahn und das ist dann wie echte schneeketten.

man korrigiere mich wenns falsch ist

Geschrieben (bearbeitet)

ich mein eher um aufgewirbeltes straßengut vorm durchbruch der schallmauer zu hindern. für die schneekettentheorie sind die ketten nicht lang genug

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Ich würde denken, die Ketten sind irgendwo befestigt. Und wenn man auf den o.g. Knopf drückt, fährt die Befestigung etwas herunter und "verlängert" somit die Ketten. Und dann müßte die Befestigung noch anfangen zu rotieren, abhängig von der aktuellen Geschwindigkeit, und schleudert die Kettenstücke unter die Antriebsräder.

So stelle ich mir das zumindest vor.

Geschrieben

ich mein eher um aufgewirbeltes straßengut vorm durchbruch der schallmauer zu hindern.

Hmmm, glaub ich eher nicht, zum einen sind die ziemlich weit auseinander, zum anderen sind die ziemlich mittig angeordnet. Hatte erst gedacht, dass das so eine Art Blitzableiter sein soll, macht aber irgendwie keinen Sinn, da die nicht am Boden schleifen. Kein Feuerwehrmann hier?

Geschrieben

heißt hier zwar grübeln statt googeln aber mir glaubt ja sonst keiner:

Reifen_Schleuderketten_DSC00099.JPG

das schwenkt/kippt ziemlich nah richtung reifen und fahrbahn und dann ist da nen motor drann der die ketten dreht...die müssen rein theopraktisch ja auchnicht länger sein die ketten als der reifen breit ist.

(sorry für das riesenbild)

Geschrieben

Wie funktionieren die Gezeiten?

Basis ist die Anziehung von Massen zueinander...was man hier unten auf der Erde nicht so wirklich merkt, macht sich da oben im Weltall jedoch schon bemerkbar...

so wirkt unser lieber Mond als massiger Gegenpart zu unserer lieben Erde...denke, dass wegen der umlaufbahn des Mondes um uns herum und wir wiederum um die sonne, sich mond und erde zwar nicht aufeinander zu bewegen, die beweglichen wassermassen auf der örde aber sehr wohl mit der anziehungskraft des mondes konspirieren...

so kommt es, dass sich die wassermassen, 2-dimensional gesprochen, an den punkten der erde, die dem mond am nächsten sind, aufbäumen und richtung mond entfläuchen wollen...um dem ganzen entgegen zu wirken, bäumen sich die wassermassen auch auf der entgegengesetzten seite ebenfalls auf....(könnte was mit der zentrifugalkraft zu tun haben, oder gar der coriolis-kraft????)

die erde in 2-D betrachtet und als runder körper ist dann von einer ovalen wasserschicht bedeckt...

da die erde sich relativ zum mond dreht, wandern die punkte der aufbäumenden massen dann rund um die erde, so dass die punkte, an denen der wasserstand höher ist, stets wechseln und zu ebbe und flut führen

so könnte es sein, muss aber nicht...

Geschrieben

so wirkt unser lieber Mond als massiger Gegenpart zu unserer lieben Erde...denke, dass wegen der umlaufbahn des Mondes um uns herum und wir wiederum um die sonne, sich mond und erde zwar nicht aufeinander zu bewegen, die beweglichen wassermassen auf der örde aber sehr wohl mit der anziehungskraft des mondes konspirieren...

In Ergänzung:

Da die Umlaufbahn des Mondes um die Erde eliptisch ist, sind sich Erde und Mond schon manchmal näher und auch mal ferner, je nach Stand der Erde und des Mondes auf der Umlaufbahn zueinander. Auch das wirkt sich auf die Gezeiten auf der Erde unterschiedlich aus, sprich mal stärker und mal weniger stark. Das ist natürlich in solchen Dimensionen, dass der Mensch das im Alltag nicht bemerkt, aber es ist meßbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meine, das Wasser auf der Erde hat nur auf der Mondseite einen Berg. (Jetzt sehr bildlich gesprochen...)

Auf der dem Mond abgewandten Seite der Erde müßte Ebbe sein. Warum sollte das Wasser, ohne Veranlassung, auf der "leeren" Seite einen Wasserberg bilden? Wasser fließt immer bergab und wenn es Gravitationskräfte gibt, dann reagiert es darauf, aber ohne jegliche Veranlassung passiert da nichts.

Vielmehr vermute ich, dass die Drehdauer der Erde und des Mondes hier die Gezeiten-Dauer festlegen.

Das Wasser zeigt mit der "Bergspitze" (vergleichbar einer Ei-Form) immer zum Mond. Der Mond dreht sich um die Erde herum, und die Erde dreht sich unter dem Wasser hindurch, daher kommen wohl die sich leicht verschiebenden Uhrzeiten von Ebbe und Flut.

Paßt auch noch dazu:

Und Erde und Mond drehen sich um einen gemeinsamen Mittelpunkt, der nicht der Mittelpunkt der Erde ist. Für sich alleine betrachtet eiert die Erde um einen anderen Drehpunkt herum. Mond und Erde als System betrachtet drehen sich um den gemeinsamen Schwerpunkt.

:thumbsdown:

Bearbeitet von Beo
Geschrieben

Sind Hirsche und Rehe verwandt? Wenn ja, wie? Sind das völlig verschiedene Gattungen?

Warum haben Fliegen abgesehen von ihren 10000000 Augen eine derart tolle Reaktionszeit?

Geschrieben (bearbeitet)

Viel interessanter finde ich, warum Fliegen so schnell reagieren können.

Bea hat sich verlesen...

...und meint, dass es mit den "Raster-Augen" zusammenhängt.

Bearbeitet von vEspA_85
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Nur weil sie nahezu überall hinsehen können, heißt es doch nciht, dass sie deswegen auch schnell reagieren können. Dann wäre Boxen ja witzlos, oder sich prügeln, da kommen die Angriffe ja meist von vorne, teilweise sogar aufs Auge drauf. Oder Chamäleons wären total flotte Tiere.

Es muss dazu noch eine andere Erklärung geben.

Am Stoffwechsel an sich kann es aber meiner Meinung nach auch nicht liegen: Die Nerven von Fliegen können doch nicht schneller reagieren als Nerven von Menschen. Oder doch? Ich hätte erwartet, dass hier physikalische Regeln gelten, für alle.

Bearbeitet von Beo
Geschrieben (bearbeitet)

Sind Hirsche und Rehe verwandt? Wenn ja, wie? Sind das völlig verschiedene Gattungen?

Ja, sie sind verwandt, aber es sind trotzdem verschiedene Gattungen.

Hirsch (männl.) <-> Hirschkuh (weib.) <-> Hirschkalb (Kind)

Rehbock (männl.) <-> Ricke (weib.) <-> Rehkitz (Kind)

Die genauen Verwandtschaftsgrade kenne ich nicht. Vielleicht ist es so ähnlich, die die Verwandtschaft von Kamel/Dromedar oder Schimpansen/Bonobos. Nur besipielhaft!!!

Eine weitwere Gattung ist das sog. "Bambi". Es tritt häufig bei Galas und Preisverleihungen auf und wird meist mit Champagner serviert. Meist hält noch einer eine Rede auf das Bambi und dankt seinen Eltern.

Warum haben Fliegen abgesehen von ihren 10000000 Augen eine derart tolle Reaktionszeit?

Also zum einen haben Fliegen diese Reaktionszeit über Jahrmillionen/-milliarden entwickeln müssen, weil es zum Überleben unerlässlich war. Wer nicht schnell starten kann, den trifft irgendein Körperteil, mit dem das gepeingte Lebewesen sich der miesen Schmeißfliege zu erwehren versucht. Zum anderen können Fliegen mit ihren Facettenaugen überall hin glotzen, spüren kleinste Luftzüge auch von heransausenden Händen/Fliegenklatschen/Kuhschwänzen etc. und können ihre Flügel - auch aufgrund der Größe und des geringen Eigengewichts - in unglaublicher Geschwindigkeit schlagen und damit losfliegen. Fliegen starten jedoch immer nach vorne, weshalb es sich empfiehlt, will man sie in der Hand fangen, es von vorne zu tun.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

[...] Also zum einen haben Fliegen diese Reaktionszeit über Jahrmillionen/-milliarden entwickeln müssen, weil es zum Überleben unerlässlich war. [...]

Somit ist die schnelle Reaktionszeit also vererbte Eigenschafts-Aneignung?

Geschrieben

Ich meine, das Wasser auf der Erde hat nur auf der Mondseite einen Berg. (Jetzt sehr bildlich gesprochen...)

Auf der dem Mond abgewandten Seite der Erde müßte Ebbe sein. Warum sollte das Wasser, ohne Veranlassung, auf der "leeren" Seite einen Wasserberg bilden? Wasser fließt immer bergab und wenn es Gravitationskräfte gibt, dann reagiert es darauf, aber ohne jegliche Veranlassung passiert da nichts.

Vielmehr vermute ich, dass die Drehdauer der Erde und des Mondes hier die Gezeiten-Dauer festlegen.

Das Wasser zeigt mit der "Bergspitze" (vergleichbar einer Ei-Form) immer zum Mond. Der Mond dreht sich um die Erde herum, und die Erde dreht sich unter dem Wasser hindurch, daher kommen wohl die sich leicht verschiebenden Uhrzeiten von Ebbe und Flut.

Paßt auch noch dazu:

Und Erde und Mond drehen sich um einen gemeinsamen Mittelpunkt, der nicht der Mittelpunkt der Erde ist. Für sich alleine betrachtet eiert die Erde um einen anderen Drehpunkt herum. Mond und Erde als System betrachtet drehen sich um den gemeinsamen Schwerpunkt.

:thumbsdown:

Jaein.

Ad 1: Wasser fließt nicht immer bergab, sondern in die Richtung, in die eine Kraft es leitet. Das können Kapillarkräfte sein (dann fließt das bergauf) oder Gravitationskräfte. In der Regel wirkt jedoch die Hangabtriebskraft bzw. die Erdanziehungskraft, deswegen fließt es normalerweise bergab.

Ad 2: Gezeiten wechseln alle 6 Stunden und 12 Minuten, das wäre so über den Tag betrachtet ein wenig viel Abweichung zu den 24 Stunden, passt jedoch in Summe hervorragend zu den Mondumlaufzeiten (man erinnere sich, alle 14 Tage Wechsel Vollmond/Neumond). Das Wasser rutscht auch nicht auf der Erde rum, was durch die Drehbewegung der Erde veranlasst werden würde.

Ob nun gleichzeitig auf Beiden Seiten Ebbe und/oder Flut ist, weiß ich grad nicht, meine mich aber dunkel zu erinnern, dass dem so ist. Ich weiß nur nicht mehr, warum, das müsste ich jetzt googeln.

Geschrieben

So, ich bin raus: Ich hab "Gezeiten" gegoogelt. :thumbsdown:

(Jetzt bin ich zwar wieder etwas schlauer, aber darf hier nicht mehr mitmachen.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung