Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 16.3.2011 um 20:44 schrieb Lambrettamax:

Fast, die sogenannten Steuerstäbe werden "hoch und runter" gefahren und können so eine unkontrollierte Kettenreaktion verhindern. Das Gerät nennt sich Neutronenabsorber,und er soll verhindern, dass die Energiemenge, die frei wird, wenn das Uran 235 mit einem Neutron beschossen wird, kurzzeitig zu Uran 236 wird, das dann aber sofort in Barium 139 und Krypton 94, 3 Neutronen und besagter Energiemenge zerfällt, durch die 3 freiwerdenden Neutronen drei weitere U 235 spaltet, die dann jeweils wieder 3 U235 spalten und eine (exponentiell wachsende) Kettenreaktion eintritt.

Dieses Steuesystem regelt den Neutronenvermehrungsfaktor k, der beim alltäglichen Betrieb genau auf 1 sein muss, beim Abschalten des Reaktors zu k<1 wird und im Fall Fukushima auf k>1 geht , was auf akute Gefahr hindeutet.

Glasklar, entweder arbeitest Du im Kernkraftwerk oder Du hast gegoogelt. Beides kann tödlich sein.

Geschrieben

Die Steuerstäbe bestehen wohl aus Cadmium. Wenn diese Dinger in der Lage sind, eine Kettenreaktion zu kontrollieren – und wie ich auch gehört habe – nach einiger Zeit zu beenden – wieso packt man den ganzen Kram denn nicht zur Sicherheit komplett in Cadmium?

Geschrieben (bearbeitet)

viell. weil das so übles zeug is, das wenn das in die umwelt gelangt, in den mengen,

dann dampft die kacke genauso... glaube ich, hab aber keine ahnung von der materie....

Bearbeitet von fabrocker
Geschrieben
  Am 17.3.2011 um 08:37 schrieb Motorhuhn:

Die Steuerstäbe bestehen wohl aus Cadmium. Wenn diese Dinger in der Lage sind, eine Kettenreaktion zu kontrollieren – und wie ich auch gehört habe – nach einiger Zeit zu beenden – wieso packt man den ganzen Kram denn nicht zur Sicherheit komplett in Cadmium?

Graphit für die Regelstäbe schmeiß ich auch mal in den Raum. Cadmium ist übrigens saugiftig, was aber bei einer Freisetzung in diesem Umfeld im Grunde auch egal ist.

Geschrieben
  Am 17.3.2011 um 09:42 schrieb skinglouie:

Graphit für die Regelstäbe schmeiß ich auch mal in den Raum. Cadmium ist übrigens saugiftig, was aber bei einer Freisetzung in diesem Umfeld im Grunde auch egal ist.

gabs da nicht mit graphit das problem dass das in tschernobyl verbrannt ist?

Geschrieben

Ja, hab' da mal was von einer Wagner-Energie (oder Weissner? Irgendwas mit W jedenfalls) gehört, die Graphit aufnehmen kann und unter Umständen sprunghaft und unkontrolliert wieder freisetzen kann, wenn man den Ofen zu schnell abkühlt. Das kann dan ziemlich prächtig nach hinten losgehen, denn so einen Graphitbrand löscht man nicht so nebenbei mit einem Kübel Wasser.

Flüssiger Stickstoff ist zwar ziemlich kalt (glaub 170 Grad minus oder so), macht aber keinen Sinn.

Sagen wir mal die Temperaturdifferenz zwischen Kernschmelze, der ich jetzt zum Rechnen einfach mal 1330 Grad unterstelle, ist 1500 Grad.

Die Temperaturdifferenz zwischen Löschwasser und Kernschmelze ist 1310 Grad, also nur unwesentlich kleiner, und Wasser hat eine viel höhere Spezivische Wärmekapazität, ist also das effektivere Löschmittel. Problem ist nur dass das Wasser bei diesen Temperaturen mit der Hülle der Brennstäbe unter der Temperatur Wasserstoff freisetzt (fragt mich jetzt nicht wie genau) und der mit dem Luftsauerstoff Knallgas bildet.

Zusammengefasst: Scheisse.

Geschrieben
  Am 17.3.2011 um 08:32 schrieb Dirk Diggler:

Glasklar, entweder arbeitest Du im Kernkraftwerk oder Du hast gegoogelt. Beides kann tödlich sein.

Wenn Du eine Schule als AKW siehst hast Du Recht, ungesund ist es ja auch :thumbsdown:

Nein, im Ernst, ich hab´s am Vormittag sowohl in Chemie als auch in Physik gehört, es dann am Nachmittag gelernt und heute bin ich genau darüber ausgefragt worden :crybaby:

Geschrieben
  Am 17.3.2011 um 09:51 schrieb williwirsing:

kann man denn nichts mit besserer kühlleistung als wasser da draufjagen?

flüssigen stickstoff oder so?

Meines Wissens ist es sogar kein Wasser, sondern ein sg. Deuterium, also ein schweres Wasser mit einem Neutron mehr im Kern als H2O ;

was das bringt - keine Ahnung :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.3.2011 um 14:09 schrieb Lambrettamax:

Meines Wissens ist es sogar kein Wasser, sondern ein sg. Deuterium, also ein schweres Wasser mit einem Neutron mehr im Kern als H2O ;

was das bringt - keine Ahnung :thumbsdown:

hö geil, wäre doch was für unsere wassergekühlten Zylinder

Neutronisiertes Wasser...hört sich an als obs das im Getränkemarkt zu kaufen gibt.

Bearbeitet von Robe007
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.3.2011 um 14:04 schrieb Lambrettamax:

Wenn Du eine Schule als AKW siehst hast Du Recht, ungesund ist es ja auch :thumbsdown:

Nein, im Ernst, ich hab´s am Vormittag sowohl in Chemie als auch in Physik gehört, es dann am Nachmittag gelernt und heute bin ich genau darüber ausgefragt worden :crybaby:

Non scolae sed GSF discimus. :crybaby:

Eigentlich Non scolae sed GVF discimus, da Roller volvus heißen müsste, also Germanicus Volvus Forum, aber das ist ergoogelt, daher gilt das nicht.

Bearbeitet von subway
Geschrieben (bearbeitet)

Bischen ab von dem Thema jetzt, aber fiel mir grade auf, als ich die aktuelle Uhrzeit von Japan/Tokio wissen wollte. Wer hat denn die Zeitzonen eingeteilt und warum so?

Es ist zB. jetzt in Tokio 03:24 Uhr, in Wladivostok, was ja westlicher(also müsste es eher Richtung 02:24 Uhr tendieren) liegt, ist es aber schon 04:24 Uhr.

  Am 17.3.2011 um 16:02 schrieb subway:

Eigentlich Non scolae sed GVF discimus, da Roller volvus heißen müsste, also Germanicus Volvus Forum, aber das ist ergoogelt, daher gilt das nicht.

Müsste es nicht eher Germanicus Volvi Forum heissen? Also Genitiv.

Jetzt stehe ich echt wie der Ochs vorm Berge:

Forum Germanicum Volvi - Genitiv Deutsches Forum des Rollers? :thumbsdown:

Forum Germanicum Volvum - Akkusativ für den Roller? :crybaby:

Forum Germanicum Volvus - Nominativ, was mir aber nicht sinnig erscheint. :crybaby:

Bearbeitet von brianjones71
Geschrieben

Schweres Wasser wird benutzt, weil es weniger Neutronen absorbiert. Wasserstoff wird in einem Reaktor durch die reduzierende Wirkung der LEgierungsbestandteile der Brennstäbe frei. Dabei oxidieren die LEgierungsbestände und das Wasser wird zu Wasserstoff, bzw. Deuterium reduziert. Innerhalb des Realtor ist das nicht so sehr das Problem, weil der Sauerstoff in dem Oxid gebunden ist, beim Ablassen des Drucks allerdings bildet sich sofort mit dem Luftsauerstoff hochexplosives Knallgas, was in Japan auch zu den Exlosionen der äußeren Reaktorhüllen geführt hat.

Ein vollständiges Einpacken in Neutronenabsorbierendes Material hätte zum einen - aus der Natur der Dinge heraus - einen schlechteren Wärmeaustausch zwischen Brennstab und Wasser zur Folge, zum anderen würde auch das nur wenig bis nichts bringen, wenn die Brennstäbe einmal so heiß sind, dass sie in situ eine Kettenreaktion unterhalten.

Was ich mich gerade Frage ist, warum man nicht an jedem AKW grunsätzlich große, einfache Dieselmotoren ohne elektronischen Schnickschnack installiert, die direkt mechanisch ebenso große Wasserpumpen antreiben und von mir aus 1000m³ Diesel bunkert. Selbst wenn die Dinger vollständig absaufen sollten, dreht man die Glühkerzen raus, dreht die Motoren ein paar mal durch, um das Wasser rauszukriegen, packt in jeden riesen Zylinder eine Ladung Bremsenreiniger und wirft die Motoren an. Selbst wenn man keinen Strom für die Glühkerzen hat, nimmt man entweder einen Bunsenbrenner, oder eine dicke Autobatterie...

Geschrieben
  Am 17.3.2011 um 18:25 schrieb brianjones71:

Bischen ab von dem Thema jetzt, aber fiel mir grade auf, als ich die aktuelle Uhrzeit von Japan/Tokio wissen wollte. Wer hat denn die Zeitzonen eingeteilt und warum so?

Es ist zB. jetzt in Tokio 03:24 Uhr, in Wladivostok, was ja westlicher(also müsste es eher Richtung 02:24 Uhr tendieren) liegt, ist es aber schon 04:24 Uhr.

Müsste es nicht eher Germanicus Volvi Forum heissen? Also Genitiv.

Jetzt stehe ich echt wie der Ochs vorm Berge:

Forum Germanicum Volvi - Genitiv Deutsches Forum des Rollers? :thumbsdown:

Forum Germanicum Volvum - Akkusativ für den Roller? :crybaby:

Forum Germanicum Volvus - Nominativ, was mir aber nicht sinnig erscheint. :crybaby:

Wenn dann würde ich gleich das Gerund (deklinierter Infinitv :inlove: ) nehmen:

Forum Germanicum Volvendi

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.3.2011 um 16:02 schrieb subway:

Non scolae sed GSF discimus. :thumbsdown:

Eigentlich Non scolae sed GVF discimus, da Roller volvus heißen müsste, also Germanicus Volvus Forum, aber das ist ergoogelt, daher gilt das nicht.

Ich denke, dass es Germanicus Volvus Forum heißen müsste, da bei der Bezeichnung German Scooter Forum sowohl das "Scooter", als auch das "Forum" Nominativ sind und das "German" als Adjektiv im Nominativ steht, "deutsches Roller Forum" eben

Bearbeitet von freibier
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.3.2011 um 18:25 schrieb brianjones71:

Wer hat denn die Zeitzonen eingeteilt und warum so?

Wer es war, kann ich Dir nicht sagen. Die Zeitzonen orientieren sich u.a. an den Längengraden auf dem Globus sowie an dem Gang der Sonne, der ja mit der Erdrotation zu tun hat. Einmal rotieren gleich ein Erdentag. Je nachdem wo man sich auf der Erde befindet (in Abhängigkeit der Längengrade) geht die Sonne früher oder später auf/unter und danach richten sich die Uhrzeiten. Wobei man zusätzlich anmerken muss, dass es Abweichungen geben kann, weil die einzelnen Länder das selbst regeln können.

  Am 17.3.2011 um 18:25 schrieb brianjones71:

Es ist zB. jetzt in Tokio 03:24 Uhr, in Wladivostok, was ja westlicher(also müsste es eher Richtung 02:24 Uhr tendieren) liegt, ist es aber schon 04:24 Uhr.

Siehe letzter Satz oben und kann ich mir nur so erklären.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Ja, das können die Länder selber regeln und selbst festlegen. So hat sich z.B. irgendein pazifischer Inselstaat im Jahr 1999 in eine andere Zeitzone definiert, um das erste Land der Welt zu sein, das ins Jahr 2000 hineinfeiern kann.

Geschrieben
  Am 17.3.2011 um 18:25 schrieb brianjones71:

Müsste es nicht eher Germanicus Volvi Forum heissen? Also Genitiv.

Jetzt stehe ich echt wie der Ochs vorm Berge:

Forum Germanicum Volvi - Genitiv Deutsches Forum des Rollers? :thumbsdown:

Forum Germanicum Volvum - Akkusativ für den Roller? :crybaby:

Forum Germanicum Volvus - Nominativ, was mir aber nicht sinnig erscheint. :crybaby:

Keine Ahnung, das große Latinum ist über 20 Jahre her und Grammatik war eh nie so mein Ding dabei. Nominativ erscheint mir aber am logischten, da es ja Deutsches Roller Forum heißt. Hier wäre noch zu diskutieren, ob das jetzt nun "Der Roller" oder "Die Roller" sind, iss aber eigentlich auch völlig wurscht.

Geschrieben
  Am 18.3.2011 um 15:25 schrieb subway:

Keine Ahnung, das große Latinum ist über 20 Jahre her und Grammatik war eh nie so mein Ding dabei. Nominativ erscheint mir aber am logischten, da es ja Deutsches Roller Forum heißt. Hier wäre noch zu diskutieren, ob das jetzt nun "Der Roller" oder "Die Roller" sind, iss aber eigentlich auch völlig wurscht.

Ich sach mal aus aktuellem Anlass "den Roller" :thumbsdown:

Geschrieben
  Am 18.3.2011 um 09:21 schrieb Beo:

Ja, das können die Länder selber regeln und selbst festlegen. So hat sich z.B. irgendein pazifischer Inselstaat im Jahr 1999 in eine andere Zeitzone definiert, um das erste Land der Welt zu sein, das ins Jahr 2000 hineinfeiern kann.

und wars nicht equator, wo der diktator sich auch ne eigene Zeitzone geschaffen hat. Eine halbe Stunde Verschiebung :thumbsdown:

Geschrieben

Das Land heißt Ecuador. Nur falls es einer googeln will.

Im 19. Jahrhundert hatten wir hier in Deutschland übrigens Lokalzeiten, orientiert am Sonnenstand (in Köln ist es eigentlich 6 Minuten später 12:00 Mittag als in Berlin), das wurde dann aber wegen der Eisenbahnen von den Preussen Ende des 19. Jahrhunderts vereinheitlicht. Davor gab es da eigentlich keine Veranlassung zu. Vor dieser Vereinheitlichung gab es einige Verwirrung, welche Abfahrt-Zeit beim Zug denn gemeint sein könnte. Die lokale Zeit oder die des Zugbetreibers. Auch Anschlusszüge etc. wurden mit dem steigenden Ausbau der damals regionalen Eisenbahngesellschaften ein Problem.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.3.2011 um 15:25 schrieb subway:

Keine Ahnung, das große Latinum ist über 20 Jahre her und Grammatik war eh nie so mein Ding dabei.

Kann mich da nur anschliessen, grosses Latinum vor 22 Jahren gemacht und kann mir nichtmal ne Pizza bestellen beim Lateiner um die Ecke. :thumbsdown: Fand ich jetzt aber aufgrund deiner Aussage eine Sherlok-Aufgabe für mich, kam aber nicht weiter.

Bearbeitet von brianjones71
Geschrieben
  Am 20.3.2011 um 19:14 schrieb freibier:

Achso... du meinst wie z.B. in einer Fernbedinung, ich hatte grad einen Akku aus mehreren Zellen im Kopf...

Nö, ich meine drei volle Batterien/Akkus im Fach und eine LEERE im Fach.

Tschulligung, falls ich mich falsch ausgedrückt haben sollte.

Geschrieben

Normalerweise liegen die ja in Reihe, d.h. die Spannungen addieren sich, unabhängig vom Ladezustand der einzelnen Batterien/Akkus. Fraglich ist noch, was bei einer wirklich rotzenleeren passiert, also ob eine Zelle mit tatsächlich 0V einen hohen oder niedrigen Widerstand hat. Da ich davon aussgehe, dass auch eine "leere" Zelle meistens noch eine Restspannung hat, würde ich sagen, bei drei vollen und einer mit von mir aus 0,5V ergäbe sich damit eine Spannung von 1,5V + 1,5V + 1,5V + 0,5V = 5V

Geschrieben

Caraudio

Das Radio schickt vier Kabelpaare zu den Lautsprechern.

Was passiert, wenn man jeweils das Pluskabel am Lautsprecher ansteckt, aber alle vier Massekabel einmal auf Masse legt und wiederum alle vier Massepole der Lautsprecher auch?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung