Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aber das fühlt sich nur anders an, defacto fährst du rückwärts aus einer Situation genau so wieder raus wie du vorwärts reingefahren bist, solange du keinen Schlupf hast und du genau so lenkst, wie du beim reinfahren gelenkt hast. 

Geschrieben
  Am 17.4.2013 um 07:43 schrieb freibier:

Aber das fühlt sich nur anders an, defacto fährst du rückwärts aus einer Situation genau so wieder raus wie du vorwärts reingefahren bist, solange du keinen Schlupf hast und du genau so lenkst, wie du beim reinfahren gelenkt hast. 

Das ist ex akt das, worauf ich hinauswollte, bzw. was ich mir zusammengestrickt hatte. Rein - raus. Rein - raus. :satisfied:

Geschrieben

Theoretisch denke ich das auch, geht ja nicht anders, aber wir haben ja Reibung und die Reifen schlurfen ja unterschiedlich je nachdem in welche Richtung die Kräfte wirken (Vorwärtsfahrt / Rückwärtsfahrt)

... Gerne lasse ich mich aber eines besseren belehren.

Geschrieben

Darum gehts ja, theoretisch fährst du so raus, wie rein, faktisch nicht. Das mit einer Einkaufskarre zu vergleichen ist aber m.M. hart irreführend, da es dort zwischen gefühltem Fahrverhalten und tatsächlichem Fahrverhalten starke Abweichungen gibt.

Geschrieben
  Am 17.4.2013 um 09:45 schrieb freibier:

Warum sind beim Trauerzug für Maggie Thatcher die Straßen teilweise mit Sand bedeckt...?!

 

Kann mir höchstens vorstellen, dass es möglichst geräuschlos bei einem Trauerzug zugehen soll und Sand evtl. Abrollgeräusche von Kutschen/Autos/Fussgänger mindert.

Geschrieben

Naja, Pferdeäpfel sind ja eher trocken und leicht mit Schaufel und Besen zu beseitigen. Die geräuschdämende Wirkung leuchtet mir da schon eher ein.

Geschrieben

na ja, so ein nervöses pferd kann schon auch mal nen weichen apfel produzieren, oder pipi machen - außerdem neigt's in england zu regen.

b

Geschrieben
  Am 17.4.2013 um 10:38 schrieb freibier:

Naja, Pferdeäpfel sind ja eher trocken und leicht mit Schaufel und Besen zu beseitigen. Die geräuschdämende Wirkung leuchtet mir da schon eher ein.

 

Dann sind die Viecher bei uns uff de Felder alle krank....da äppelt keins trocken :whistling: ....zumindest nicht auf den Wegen, wo wir mit dem Hund lang latschen

Geschrieben

rote-Augen-Effekt vermeiden

 

........- soll ja mit dem Vorblitz funktionieren.

Versteh´ ich nicht. Das Rot ist die Reflektion aus dem Augapfel. Wie soll das umgangen werden?

Geschrieben

das Rot kommt von der Reflektion an der Rückseite der Pupille (Netzhaut oder so..).

Davor sitzt aber noch die Iris, mit der die Lichtempfindlichkeit des Auges eingestellt wird. Wird jetzt (vor-)geblitzt, reagiert die Iris und schliesst sich, es kann also nix mehr zurückreflektieren. Vorblitz deshalb, weil dann im Moment des Fotos die Iris schon zu ist.

Geschrieben

...weil dann im Moment des Fotos die Iris schon zu ist.

 

so wie meine Augen, dank des Vorblitzes habe ich auf ALLEN Fotos die Augen zu ....

 

Ich kann sie einfach nicht offen halten.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.4.2013 um 10:29 schrieb freibier:

Und wer machts nacher wieder weg?

Die vom Steuerzahler bezahlten Straßenkehrer der städtischen, londoner Straßenreinigungsbetriebe mit Schaufeln, Besen und Kehrmaschinen. Aber das wird bei den, soweit ich gehört habe, ca. 1,5 Millionen Pfund für das nahezu Staatsbegräbnis nicht mehr groß ins Gewicht fallen. In der Zeitung las ich heute morgen, dass einige Laborangehörige Maggie Thatcher derart gehasst haben, dass sie dem Trauerzug den Rücken zugewandt haben.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Jedermann weiss, wie man den Inhalt eines Autotanks in Kanister "umfuellt".

Wo sind die Grenzen dieses physikalischen Phaenomens?

Hoehe des hoechsten Punktes des Abzapfschlauchs?

Querschnitt des Schauches?

Welche Steigung laesst sich wie ueberwinden?

Welcher Spiegel muss sich auf welchem Mindestniwoh befinden?

Geschrieben

Prinzip der kommunizierenden Röhren. Wenn beide Flüssigkeitsspiegel auf gleicher Höhe sind, geht es nicht mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

das ansaugen ist durch den dampfdruck, heißt das so, beschränkt. ab einer gewissen Höhe ist der Druck so groß, das es zumindest bei wasser zur gavitation kommt. Das bedeutet durch den vorherrschenden Druck kommt es zum Übergang  in den gasförmigen Aggregatszustand und dann funktioniert es nicht mehr mit dem Ansaugen. Meine bei Wasser und unserer Höhe ist das ca. bei 9,81m und ist daher wohl von der Erdanziehung anbhängig. Besser kann ich das nicht mehr erklären ist zu lange her.

 

 

bea meint geodätische Höhe müsste der physikalische Begriff dafür sein

Bearbeitet von scooteria frankonia
Geschrieben

Vor allem das von Scooter Franka klingt mir fast 'n Spur zu abenteuerlich, irgendwie. Das haette ich keinem Physikpauker so abgekauft.

Mehr freibier fuer alle, bitte!

Geschrieben (bearbeitet)

so abenteuerlich ist das nicht, geh mal auf einen entsprechend hohen Berg da kocht dann das Wasser schon ab 60°C .

Für Pumpen ist das zumindest ein limitierender Faktor da es da sonst zu detonations ähnlichen Schäden kommt.  Saugpumpe hat def. dadurch ein Limit.

 

für mehr Freibier bin ich aber auf jeden Fall zu haben!

Bearbeitet von scooteria frankonia
Geschrieben

Wie schon erwähnt, kann man Wasser nur gute 9 m hoch ansaugen, bis dahin hat das noch nichts mit dem Dampfdruck zu tun. Zum genaueren Verständnis muss man sich hier klar werden, was bei einem Pump- bzw. Saugvorgang überhaupt geschieht. Man stelle sich zwei Behälter mit je 1 m³ Volumen vor, die jeweils in Bodenhöhe durch eine waagerecht verlaufende Rohrleitung verbunden sind, bei der wir den Druckverlust über die Leitungslänge mal vernachlässigen. Die Rohrleitung ist mit Wasser gefüllt und an beide Volumen sind jeweils halb gefüllt. 

Frage: Was muss geschehen, damit ein Volumen entleert wird und eins gefüllt?

Antwort: Man pumpt das Wasser von einem Behälter in den anderen. Dazu erhöht man in einem Behälter den Druck (beispielhaft 1 bar Druckluft) und im anderen senkt man ihn, bzw. öffnet man den anderen nach außen, sodass der entstehende Druck durchs Füllen entweichen kann. 

ODER man legt an dem zu füllenden Behälter Vakuum an und belüftet den zu leerenden Behälter. In beiden Fällen gibt es einen Druckunterschied nach außen von 1 bar. Dieser Druckunterschied ist es, der das Wasser von einem Behälter in den anderen befördert. 

 

Stellt man einen Behälter auf den Boden und den anderen in 5 m Höhe funktioniert das Ganze genauso, ab ca. 9 nicht mehr. Durch das Anlegen des Vakuums kann man bei 1 bar Umgebungsdruck ja maximal eine Druckdifferenz von 1 bar erzeugen, WICHTIG: Druck ist nichts anderes als Kraft pro Fläche, das bedeutet auf unseren Fall angewendet, dass auf der Erde eine 10 m Hohe Wassersäule am Grund genau 1 bar Druck auf den Boden ausübt, da das Gewicht des Wassers auf die Grundfläche eben genau diese Kraft ausübt. Bei einem eckigen Rohr mit einer Kantenlänge von 1 m stehen also 1 m * 1 m * 10 m = 10 m³ Wasser auf einer Grundfläche von 1 m², 10 m³ = 10000 l = 10000 kg, das bedeutet auf 1 m²: p = 10000 kg / 1 m² = 100000 N / 1 m² = 100000 Pa = 1 bar (hier sieht man die Eleganz des metrischen Systems in Verbindung mit den physikalischen Grundeinheiten :inlove: - überlegt euch das Ganze mal in psi (Pfund pro Quadratinch :wacko: )). Ganz egal wie groß die Grundfläche ist, bei 10 m Höhe kommt immer 1 bar heraus. 

Was brauche ich um etwas anzuheben? Eine Kraft die größer ist, als die Gewichtskraft dessen, was ich anheben will. Bei den oben genannten Größen ergibt sich eine Masse von 10 t, die wir anheben wollen, mit einer Druckdifferenz von 1 bar, die wir maximal durch Anlegen eines Vakuums erreichen können.

Anschaulich: Eine Regentonne voll Wasser mit einem 15 m langen durchsichtigen senkrecht stehenden Rohr darin, der Deckel schließt dicht mit dem Rohr und der Tonne ab. Pumpen: Druck in der Tonne erhöhen. Dabei steigt das Wasser genau so hoch in dem Rohr, bis die Gewichtskraft der Wassersäule über dem Boden der Wassertonne dem Überdruck (genauer: Druckdifferenz) entspricht. bei 1 bar Überdruck also 10 m, bei 0,5 bar 5 m, usw. Saugen: Wir schließen oben an das Rohr Vakuum an und belüften die Tonne.

Frage: Wie hoch steigt das Wasser im Rohr? ;-)

 

 

 

Gruß, Ralf

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Frage: erkennen die usa die Souveränität Pakistans an? Wie kann es sein, dass die usa sich das Recht rausnehmen mit Hubschraubern in ein souveränen Staat einzudringen und dort jemand töten? Ich frage nicht nach einer moralischen Legitimation, sondern nach der rechtliche Grundlage.

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Forscher wollen zwei erdähnliche Planeten entdeckt haben.

Ob und wie da Wasser vorkam oder vorkommt, sei dahingestellt.

Die beiden Objekte seien wohl knapp über 1000 Lichtjahre von uns weg.

 

Wie kann ein Forscher, desses Forscherzeit max 65 bis 75 Jahre andauernd kann, etwas finden, dass länger als diese Zeit via Licht von uns entfernt ist?

Wenn uns das Licht/das Bild/das Lichtbild heute erreicht, wie kann man rückschließen, wie weit das Objekt entfernt ist? Vor allem, wenn es die eigens für uns zur verfügung stehende Zeit überschreitet?

Ich verstehe im Ansatz, was ein Lichtjahr ist. Auch zwei oder fünf. Aber tausend? Worauf gründet die Vermutung, etwas könne so weit weg sein?

Geschrieben
  Am 19.4.2013 um 05:18 schrieb M210:

Forscher wollen zwei erdähnliche Planeten entdeckt haben.

Ob und wie da Wasser vorkam oder vorkommt, sei dahingestellt.

Die beiden Objekte seien wohl knapp über 1000 Lichtjahre von uns weg.

 

Wie kann ein Forscher, desses Forscherzeit max 65 bis 75 Jahre andauernd kann, etwas finden, dass länger als diese Zeit via Licht von uns entfernt ist?

Wenn uns das Licht/das Bild/das Lichtbild heute erreicht, wie kann man rückschließen, wie weit das Objekt entfernt ist? Vor allem, wenn es die eigens für uns zur verfügung stehende Zeit überschreitet?

Ich verstehe im Ansatz, was ein Lichtjahr ist. Auch zwei oder fünf. Aber tausend? Worauf gründet die Vermutung, etwas könne so weit weg sein?

Schnauze voll vom Häusle baue, willste auswandern und hoffst grad dass der Forscher mit seiner Entfernungsmessung falsch liegt, weil Du davon ausgehst dass Deine Lamperze 1, 2 oder 5 Lichtjahre gerade noch so schaffen könnte. :-P

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.4.2013 um 19:34 schrieb freibier:

 Druck ist nichts anderes als Kraft pro Fläche, das bedeutet auf unseren Fall angewendet, dass auf der Erde eine 10 m Hohe Wassersäule am Grund genau 1 bar Druck auf den Boden ausübt, da das Gewicht des Wassers auf die Grundfläche eben genau diese Kraft ausübt.

 

Gruß, Ralf

*Klugscheißmodus an*

Stimmt, bei Vakuum über der 10 m Wassersäule.

Ohne Vakuum kommt noch ca. 1 bar (auf Meereshöhe) dazu, durch die auf der Wassersäule liegenden Luftsäule, macht im Grunde genommen 2 bar Druck auf den Boden.

Die reine Luftsäule übt ja bereits 1 bar Druck auf den Boden aus.

*Klugscheißmodus aus*

;-)

Bearbeitet von BaziLuder
Geschrieben
  Am 19.4.2013 um 05:18 schrieb M210:

Forscher wollen zwei erdähnliche Planeten entdeckt haben.

Ob und wie da Wasser vorkam oder vorkommt, sei dahingestellt.

Die beiden Objekte seien wohl knapp über 1000 Lichtjahre von uns weg.

 

Wie kann ein Forscher, desses Forscherzeit max 65 bis 75 Jahre andauernd kann, etwas finden, dass länger als diese Zeit via Licht von uns entfernt ist?

Wenn uns das Licht/das Bild/das Lichtbild heute erreicht, wie kann man rückschließen, wie weit das Objekt entfernt ist? Vor allem, wenn es die eigens für uns zur verfügung stehende Zeit überschreitet?

Ich verstehe im Ansatz, was ein Lichtjahr ist. Auch zwei oder fünf. Aber tausend? Worauf gründet die Vermutung, etwas könne so weit weg sein?

Genau kann ich das leider nicht erklären, aber Harald Lesch kann das. Da gibt es eine tolle Vorlesung an einer Uni. Geht 2 Stunden. Super Geil erklärt. Mann kann es verstehen ohne Physik oder Mathe studiert zu haben. Da wir hier nicht googlen musst du mal selber schauen. Abgesehen von Deiner Problematik hier macht das Video auch sonst ne Menge her.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hole das mal wieder hoch.   Ich plane ggf. einen Setupwechsel - den MHR hab ich verkauft - aktuell fahre ich mit einem Malossi Sport - der läuft auch ordentlich mit dem Elron - nur 1,5 er Kodi    Mein Problem weiter oben war, dass die M6er Düsen ca 10 Nummern größer waren, als drauf gestanden hat.... mittlerweile kann ich die vermessnen ... und da kam ein großes AHA dabei raus.    142 stand drauf und 152 war drinnen ... das war dann tatsächlich die Bremse bei dem Motor.    Hat ggf. einer Erfahrungen mit dem VMC Ranger mit dem Elron ? mit 1,5 er Fudi hätte der rein rechnerisch ca. 125/182 - hab 60er Glocke mit Membran und 30er Phbh   Den Sport Zylinder könnte ich auf einen Touren Motor benutzen für meine Sprint.... 
    • Kann man die Bremstrommel an einer PX von alt auf Lusso einfach tauschen? Also meine PX hat einen 27mm Wedi und eben auch die 27er aufnahme an der Bremstrommel. Kann ich den Wedi einfach rausfummeln und einen anderen reinsetzen um dann die 30er Trommel fahren zu können? Geht das ohne den Motor zu öffnen? also den alten Wedi rausfummeln und neuen reindrücken wenn die Welle eingebaut ist? Vielen Dank.
    • Für alle Unwissenden: Was war noch mal genau der Fix von @IGCH?
    • ihr müsst Sorgen haben Leute! Anwalt gegen Vorverkäufer? WIESO???? Ich hab die Vespa mit Begeisterung gekauft und verkaufe sie einfach wieder, auch mit Begeisterung - ENDE ... ich habe in meinem Leben schon soooo viele KFZ gekauft/verkauft mit denen ich zum Teil kurz oder lang oder gar nicht gefahren bin (x Jaguar, Alfas, Range Rover V8, Jeep Overland, Fiat 130 usw), hatte NIEMALS irgendeine Absicht hinter einem Kauf/Verkauf - ausser Freude daran (auch wenn ich ab und zu sauviel Kohle „verloren” habe, wie beim VK eines tip top Giulia Sprint GT Veloce aus 1966 ... hier unten bei den Fotos in einem Rallye-Einsatz 2006 mit Co-Driver, und mir ... den ich 2004 um 15.000.-- ge- und 2008 um 15.000.-- verkauft habe, und der jetzt in diesem Zustand mit 80.000.- in den Oldtimer-Listen steht - das zum „verloren”) Mit anderen Fahrzeugen hab ich dann wieder was verdient, so mit einem Jaguar MKII in silverblue metallic, den ich 2006 um 12.000.-- aus einem Konkurs in Glasgow raus kaufte, wunderschöner Wagen, bin auf eigener Achse & Fähre damit nach Ö, hier 3 Jahre gefahren und hab ihn dann um 20.000.-- verkauft, aktuell fahre ich einen 2017 aus London selbstimportierten Daimler V8, den hab ich um 6.500.-- gekauft, er läuft wie ein Glöckerl . Hab vor Jahren eine sehr schöne Lambretta mit 2.800 (!) originalen km am Tacho mit O-Lack vom Stoffi gekauft, sie stand bei mir 6 Jahre in der Garage - ungefahren - ging zum selben Preis weiter an einen „fahrenden” Sammler, hatte jede Menge Smallframes, zb eine wunderschöne schokobraune mit Falc-Motor, meistens standen sie nur in der Garage ... auch eine silberne GS ... ich fahre einfach nicht mit den Dingern, ich kenn mich auch NÜSSE aus und konnte mir nie selbst helfen, gerade Benzinhahn auf und starten, das wars dann auch ... also, seid mir nicht gram, aber ich habe wirklich keine hinterhältigen Absichten, ich will einfach, dass diese Vespa er bekommt, der sich an ihr freut. Ich will nix verdienen, würde nur gerne mit 0 aussteigen, wenns sein muss lege ich auch ein bisserl ab. Nur weit drunter geht nicht, da bleibt sie in der Garage und erfreut über kurz oder lang eines meiner 5 Enkerl... stell Euch hier noch ein paar Fotos von einigen „Verflossenen” ein - auch nur zur Freude! Ois Guade Hasi  
    • So liebe Leute,   Dichtheitsprüfung nicht bestanden.   Nachdem bei knapp 20Nm die Zündkerze undicht war, habe ich mit 22 und dann mit 24 Nm angezogen und dann war die Zündkerze auch dicht.   Dann war leider immernoch irgendwo was undicht. Also das Gehäuse rundherum eingesprüht und das sah soweit erstmal gut aus.   Also weitergesucht und dann..  Zylinderfuß und Zylinderkopf sind undicht. An beiden Stellen sprudelte es recht munter.   Was nun? Dirko kaufen, auf die Dichtflächen, 24 Std. warten und nochmal prüfen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung